D^ndie KunK und Dekoration
V. JAHRd HEFT I* OKTOBER 1901 EINZELPREIS ★ M. 2.50
r
pEUTScSE Kunst unp Pekqratiqn.
HERAUSGEGEBEN UND REDIGIRT VON ALEXANDER KOCH.
INHALTS-VERZEICHNISS.
Seite: TEXT- BEITRÄGE:
1 — 7 LUDWIG HABICH. Von Georg Fuchs- Darmstadt.
8 — 22. DAS HAUS HABICH. Von Felix Commichau-Darmstadt.
24-33. DIE HESSICHEN KÜNSTLER AUF DER AUSSTELLUNG.
41—43. ILLUMINATIONS-FESTE AUF DER MATHILDENHÖHE.
UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HEFTES:
Entworfen von Paul Bürck-Darmstadt.
FARBIGE BEILAGE AUSSERHALB DES TEXTES.
40/41. „DAS ALTER“ nach dem Ölgemälde von Wilh. Bader-Darmstadt.
46 VOLLBILDER UND ABBILDUNGEN IM TEXT.
Soeben erschien im Unterzeichneten Verlag:
Die gewerbliche Erziehung ^ der deutschen Jugend jr
Von Stadt'Schuirath Dr. Qeore. Kerscbensteiner, München.
Fe»t^ Vortrag,
gehalter aus Anlass der 50jährigen Jubelfeie»' des Bayer. Kunstgewerbe-Vereins in München am 3. Juli 1901.
Der auf dem Gebiete des g^verblichen Schulwesens schon seit Jahren als Autorität anerkannte Ver- fasser entete mit seinem Vortrag wSrmstc Anerkennung der grossen Versammlung von gewerblichen Fachleuten. — Er gebt in seinen Darleguagen in äusserst präciser Form höchst beachtenswerthe und werthvolle Finger- zeige, die für jeden, denwme sachgemässe gewerbliche Ausbildung unserer heranwachsenden Jugend am Herzen liegt, von weitgehendstem Interesse sein werden.
Preis 85 Pfg.
bei Frankozusendung.
VPRbACL
AWex:
KOCH
Mi inerlKteR ilt auch durd) Jede ttucbbandlutid 3U beziehen*
OAIV\STADr
^ A
VERLAGS-ANSTALT * ALEXANDER KOCH 3K DARMSTADT.
Jähri. 12 Hsits: M. 29.—; Ausid. M. 22.—. Abgabe nur halbjährlich: Okt.— März; April— Sept.
Deutsche Kunst und Dekoration
ILLUSTRIERTE MONATSHEFTE ZUR FÖRDERUNG DEUTSCHER KUNST UND FORMENSPRACHE IN NEUZEITLICH. AUFFASSUNG AUS DEUTSCHLAND, SCHWEIZ, DEN DEUTSCH SPRECHENDEN KRON- LÄNDERN ÖSTERREICH-UNGARNS, DEN NIEDER- » LANDEN UND SKANDINAVISCHEN LÄNDERN. ^
Jährlich 2 reichillustrierte Bände in Leinwanddecke zu je Mk. 12. — oder einzeln in 12 Heften für Mk. 20. — . Oesterreich-Ungarn und Ausland: Mk. 22. — . Verlaqsanstalt Alexander Koch in Darmstadt.
Inhalts-Verzeichnis.
BAND IX
Oktober 1901 — März 1902.
Text» Beiträge :
Bau-Ornamentik, Versuche in moderner. Von Seite
G. Ehe — Charlottenburg . . . 267 — 274
Bosselt, Rudolf. Von Felix Commichau —
Darmstadt 93 — 108
Bronzen, Kleine, der Darmstädter Ausstellung 89 — 90
Christiansen, Hans, und sein Haus. Von
Dr. B. Rüttenauer — Mannheim 49 — 72
Darmstadt, die »werdende Kunst-Stadt«. Von
Isarius 72 — 88
Darmstadt, Stuttgart und München als Heim-
Stätten moderner Gewerbe-Kunst . . . 247 — 250
Deutsche und russische Malerei auf der Aus- stellung der Darm Städter Künstler-Kolonie 1 24 — 128 Endeil, August, Das »Bunte Theater«. Von
Georg Fuchs 275 — 289
Habich, Ludwig. Von Georg Fuchs . . i — 7
Habich, Ludwig, das Haus. Von Felix
Commichau 8 — 22
Hessische Künstler auf der Darmstädter Aus- stellung. Von Georg Fuchs . . . 24 — 38
Ideen zu einer festlichen Schau-Bühne . . . 108 — 123 Illuminations-Feste auf der Mathilden-Höhe . 43 — 48
Kunst und Leben, Ein Versuch über. Von
Professor Dr. Kurt Breysig — Berlin 135 — 150 Originalität und Tradition. Von August
Endeil — Berlin 289 — 296
Porzellan, Nordisches. Von Dr. H. Pudor —
Berlin 129 — 132
Rebel, Carl Max, — Berlin. Von Georg
Fuchs 251—262
Sandreuter, Hans, seine Werke. Von
W. Christ— Basel 195 — 230
Städte-Bilder, Moderne. Von Joh. Gaulke —
Berlin 230 — 24b, 264 — 266
Kleine Mitteilungen:
Freie Vereinigung Darmstädter Künstler
(Mappen-Werk) 296
Turiner Ausstellung von 1902 297 — 298
Illustrationen und Vollbilder:
Akt (Malerei) S. 121, 219, 221; (Skulptur) S. 2, 9, ii, 13, 90, 91; Anrichte S. 69, 188; Arbeits-Tisch S. 177; Arbeits - Zimmer S. 70, 71, 72, 177, 181; Architektur S. I, 3—8, 9, 10, 50—53, 133, B. 133/134. 134. B. 150/151, 151, 152, 153 — 158, B. 158/159, 232, 233; Atelier S. 84, 181; Bade- Zimmer S. 26, 180; Bank S. 288, 294, 297; Banner S. 133, 136; Becher S. 194; Beleuchtung (Illumination) S. 4, 6; Beleuchtungs - Körper S. 8, 14, 17, 18, 21, 29, 54, 55, 57, 63, 64, 66, 67, 70, 72, 73, 78, 100, loi, 137, 140, 162, 167, 168, 169, 170, 173, 174, 175, 181, 190, 191, 275, 285, 286, 289; Beschläge S. 143, 178, 179; Besteck S. 88, 170; Bett- Stelle S. 24, 25, 76, 77, 79, 81, 174, 175, 178, 185; Biblio- thek S. 177; Bijouterie S. 33, 112, 113; Bilder-Rahmen S. 116, 182, 183; Bildhauerei S. i, 2, 3, 9, ii, 13, 17, 20, 28 — 31, 90, 91, 92, 96, 97, 100, loi; Bildnis S. 45, 47, 48, 94, 107, 126, 183, 196, 197, 251, 257; Blumen- Vase S. 108, 109, 129, 130, 132; Brief -Öffner S. 193; Brillant-Brosche S. 191; Brosche S. 33, 112, 113; Bronze- Arbeiten S. 10, 28, 29, 30, 31, 48, 90, 91, 92, 96, 97, 102 bis 106, 108, 109, 116, 141, 142, 143, 145, 160, 161, 172, 190, 191, 275, 283, 291; Brunnen S. 10, 14; Brunnen- Anlage S. 9, 1 1 ; Buch-Schmuck S. 93, 132, 133, B. 133/134, 135, 168, 169, 247; Bücher-Gestell S. I77> Bühne S. 280; Bühnen -Vorhang S. 280; Buffet S. 21, 286, 287, 289; Bureau-Möbel S. 294 — 298; Busen-Nadel S. 33; Damen- Zimmer S. 172, 173; Decken - Ausbildung S. 3, 20, 54, 66, 70, 71, 73, 150, 163, 177; Decken-Beleuchtung S. 14, 17. 54. 63, 64, 66, 72, 73, 167, 168, 169, 173, 174, 175, 181, 286, 289; Dekorative Malerei S. 35, 55» 63, 78, 80, 87, 130, 131, 162, 165, 228 — 236, 276, 280, 281, 284, 285, 288, 290; Eck-Sitz S. 14, 297; Einlege- Arbeit S. 69, 165, 174, 175, 176; Elfenbein-Arbeit S. iii; Email-Schmuck S. 191; Entree S. 156; Erker S. 173; Ess-Zimmer S. 18, 19, 21, 22, 66, 67, 167, 168, 169; Feder-Zeichnung S. 136 — 150; Fenster- Ausbildung S. 166; Fenster -Vorhang S. 166; Flügel S. 58, 61, 162, 165; Foyer S. 286, 287, 289; Fremden-Zimmer S. 24, 80, 81, 184, 185, 186; Fries S. 17, 20, 24, 184, 185; Frucht- Schale S. 89; Fuss- Kissen S. 17; Galerie S. 16, 18, 19;
Illustrationen und Vollbilder:
Garten-Plan B. 158/159; Gas-Ofen S. 184; Gäste-Zimmer S. 24, 80, 81, 184, 185, 186; Gedeck S. 62, 167, 168; Geländer S. 16, 18, 19, 57, 278, 279, 283; Gemälde S. 15, 27, 34—41, 43, 44, 46, 47, 48, 86, 117 — 128, 182, 183, 195 — 221, 246, 251 — 274; Gewebe S. 49, 75, 138, 173, 184; Gitter S. 138, 141, 145, 172, 275, 283: Glas -Malerei S. 244; Gläser S. 62, 171, 191; Gläser- Schrank S. 17, 21, 23, 286; Gobelin S. 49, 75; Gold- schmiede-Arbeiten S. II 4, 115, 192; Gürtel S. iio, iib, Gürtel-Schnalle S. iio, 112, 113, 116, 192; Halle S. 16 bis 20, 54 — 61, 65; Hals-Schmuck S. 114, 115; Haus- Brunnen S. IO, 14; Haus-Flur S. 73; Haus-Thür S. 8, 160; Heizkörper -Verkleidung S. 16, 19, 138, 141, 145, 172, 291; Herd S. 82, 189; Herren-Zimmer S. 70, 71, 72, 177; Holz-Gitter S. 278, 279; Initiale S. 135; Innen- Architektur S. 275 — 293; Innen -Räume S. 14, 16 — 26, 54 — 61, 63, 64, 66, 67, 70 — 73, 76—84, 87, 159, 162 bis 165, 167 — 169, 172 — 181, 184 — 189, 234 — 243, 276, 278, 279, 284, 286, 287, 289; Intarsia S. 69, 165, 174—176; Kamin S. 56, 60; Kamm S. iio, in, 192; Kandelaber S- 8, 55, 57; Keramik S. 29, 129 — 132, 171, 189; Kinder-Zimmer S. 76 — 78; Kissen S. 85; Kleider-Schrank S. 174, 179, 185; Knaben - Zimmer S. 187; Kredenz- Schränkchen S. 67; Krön - Leuchter S. 17; Kunst -Ver- glasung S. 14, 74; Küche S. 82, 83, 188, 189; Künstler- Haus S. i; Lampe S. 29, 190; (elektrische) S. 100, loi; Landschafts. 35 — 37, 44, 122 — 126, 128, 200 — 203, 207, 210, 211, 215, 226, 252, 260, 263, 274; Läufer (Treppen-) S. 138, 181; Leuchter S. 89, 140, 162, 170, 191; Loge S. 275, 282, 283; Loggia S. 87; Malerei S- 15. 34—36, 38 — 41. 43—48, 63, 117 — 128, 182, 183, 195 — 221, 224 — 227, 246, 251 — 274; Marmor -Ver- kleidung S. 162; Medaille S. 94, 95, 107; Möbel S. 21 bis 23; 56, 58, 59, 63, 65, 66, 67, 70, 72, 76, 78 — 82, 86, 139, 144, 147— 149, 167 — 169, 173, 174, 176— 179, 184 — 189, 276, 284, 287, 288, 294 — 298; Nacht-Tisch S. 24; Noten -Pult S. 162; Ofen S. 184; Ohr -Ringe S. 112; Opal-Glas S. 191; Panneei S. 17, 18, 22, 25, 55 — 57, 66, 67; Paravent S. 86; Petschaft S. 193; Piano- forte S. 58, 61, 162, 165; I’lakette S. 99, 107; Plastik S- 1—3, 9, II, 13, 17, 20, 28 — 31, 48, 90 — 92, 96, 97,
100, loi, 180; Portal S. I, 8, 9, ii, 13, 17, 20, 156, 157, 160; Porträt S. 45, 47, 48, 94, 107, 126, 183, 196, 197, 251, 257; Porzellan S. 129, 130, 132, 170, 171; Rahmen S. 116, 182, 183; Relief S. 9, 1 1, 98, 99, 104, 105, 180; Restaurant S. 284, 286, 287, 289; Ring S. 33; Salon S. 23, 63, 64; Schale S. 97, 106; Schank -Tisch S. 286, 287, 289; Schildpatt - Arbeiten S. iio; Schirm- Griff S. 88; Schlaf - Zimmer S. 24, 25, 76, 77, 79, 81, 174 — 176, 178, 179; Schlüssel S. 33; Schmiedeeisen- Arbeiten S. 8, 10, 160, 275, 283, 291; Schmuck S. 33, IIO — 116, 191; Schrank S. 17, 21, 23, 83, 169, 172, 174, 175, 185, 188, 189; Schreibtisch-Garnitur S. 193; Sessel S. 17, 139, 144, 177; Silber- Arbeiten S. 21, 88, 89, HO, II 2, 113, II 6, 170, 192 — 194; Skulptur S. i bis 3, 9, II, 13, 17, 20, 28 — 31, 48, 90 — 92, 96, 97, 100,
101, 180; Sofa S. 14, 23, 63, 173; Speise-Zimmer S. 18,
19, 21, 22, 66, 67, 167, 168, 169; Spiegel S. 25, 147, 176, 179, 185; Spiel-Zimmer S. 78; Stand-Uhr S. 55; Stickerei S. 56, 65, 66, 68, 84 — 86, 166; Stock -Griff S. 88, jgp.; Stuhl S. 17, 21, 23, 64, 148, 149, 167—169. 178, 284, 287, 288, 294, 296, 298; Tafel - Arrangement S. 62, 167, 168; Tafel-Aufsatz S. 21, 89; Teppich S. 49, 55, 173. 177. 184, 186, 278, 279, 284, 285; Theater S. 275 — 293; Theater -Vorhang S. 280; Thür S. 8, 141, 146, 160, i6i, 163, 276, 285, 290, 292, 293; Tier-Stück S. 30, 34, 227; Tinten-Fass S. 28, 193; Tinten -Löscher S. 193; Tisch S. 17, 23, 139, 173; Tisch-Decke S. 68; Treppen-Aufgang S. 57, 61, 159; Truhe S. 25; Uhr S. 55; Uhr-Kette S. 33; Umrahmung (Buch-Schmuck) S. 13 2/ 133, B. 133/134; Vase S. 108, 109, 129, 130, 132, 190; Veranda S. 153; Vorhang S. 56, 65, 66, 84, 166, 184, 280; Wand-Bekleidung S. 162; Wand-Beleuchtung S. 137, 285 ; Wand-Dekoration S. 275, 276, 280, 281, 285, 288, 290; Wand-Fries S. 17, 20, Wand-Gemälde S. 15, 238 bis 243; Wand-Regal S. 177, 187; Wand-Schirm S. 86; Wand-Teller S. 13 1; Wand-Teppich S. 49, 75; Wasch- Geschirr S. 29, 185; Wasch-Tisch S. 147, 176, 179, 185; Zimmer S. 14 — 26, 54 — 6i, 63, 64, 66, 67, 70 — 84, 87, 159, 162--165, 167, 168, 169, 172— 181, 184 — 189, 234 bis 243, 276, 278, 279, 284, 286, 287, 289.
Mehrfarbige Beilagen:
»Das Alter«, nach dem Öl -Gemälde von Seite Wilhelm Bader — Darmstadt. . 40 — 41
Erinnerungs-Medaille für die Aus- stellung der Darmstädter Künstler-Kolonie.
Von Rudolf Bosselt (Bronze-Druck) 94
Sport-Medaille. Von Rudolf Bosselt
(Bronze-Druck) 95
»Parzen«, Relief. Von Rudolf Bosselt
(Bronze-Druck) 98
Preis-Plakette. Von Rudolf Bosselt
(Bronze-Druck) . . . 99
Haus Behrens, Nord-Seite. Nach dem
Aquarell von Gustav Eckardt . . 133 — 134
Haus Behrens, Ost-Fassade. Nach dem
Aquarell von Gustav Eckardt . . 150 — 151
Haus Behrens, Garten-Plan. Nach dem
Aquarell von Gustav Eckardt . . 158 — 159
Haus Behrens, Mosaik-Boden, ausgeführt von Villeroy & Boch — Mettlach. Nach dem Aquarell von Gustav Eckardt . 166 — 167
»Es sindThränen geflossen«. Öl-Gemälde
von Carl Max Rebel — Berlin . . 266 — 267
Die farbigen Umschlags-Titel der Hefte dieses Bandes fertigten:
Heft i: Paul Bürck — Darmstadt.
Heft 2: Professor Hans Christiansen — Darmstadt. Heft 3: Rudolf Bosselt — Darmstadt.
Heft 4: Professor Peter Behrens — Darmstadt. Heft 5: J. R. Witzei — München.
Heft 6: K. Haenlein — Darmstadt.
Namen-Verzeichnis
— —
Seite
Alter, L., — Darmstadt 14. 23 — 25. 172. 184 — 187
Anton, A., — Darmstadt 83
Bader, W., — Darmstadt . 29. 36 — 43. 124. 296
Bauscher, Gebr., — Weiden 171
Bechtold, Ph., — Darmstadt 16 — 20
Becker, Leinen-Haus, — Darmstadt .... 62
Behrens, Frau Lilli, — Darmstadt . . 183. 184. 194
Behrens, Peter, Prof., — Darmstadt . 74.
117 — 123- 133 — 194- 247 — 250
Benois, Alex 128
Berlepsch, H. E., — München 250
Bertsch — München 250
Beyer, Ad., — Darmstadt ... 15. 29. 48. 296
Bing & Gröndahl — Kopenhagen 132
Böcklin, Arnold .... 28. 79. 146. 195 — 230
Bosselt, Rudolf, — Darmstadt . 93 — 116. 247 — 250
Bracht, Eugen, Prof., — Dresden 122. 123. 127. 296
Brandstätter — München 7. 29. 30
Braun, Pauline, — Darmstadt .... 62. 86. 166
Breysig, Kurt, Prof., Dr., — Berlin . . . 133 — 150
Bringer, Hubert, — Darmstadt . . . 65. 68. 84
Busch, Louis, — Mainz 54. 57
Bürck, Paul, — Darmstadt 74. 247 — 250
Christ, G., — Mülhausen i. E 199
Christ, W., — Basel 195 — 230
Christiansen, Hans, Prof., — Darmstadt
47-89. 247—250
Christaller, Prof., — Stuttgart 249
Commichau, Felix, — Darmstadt . . 8 — 22. 93 — 108
Diefenbach-Römer — Darmstadt 17b
Dülfer, Martin, — München 250
Ebe, G., — Charlottenburg 267 — 274
Eckmann, Otto, Prof., — Berlin . . . 74. 250. 295
Eckstein, W., — Daimstadt 296
Eggers, C. H. E., — Hamburg . . 160. 161. 165
Elkan, W., Berlin 7
Emmel, Heinr., — Darmstadt 7. 8. 65
Endell, August, — Berlin . 74. 144. 250. 275 — 298
Endner, Fr., - — Darmstadt 14
Engel, O. H., — Berlin 124. 127. 296
Epple & Ege— Stuttgart ... 55. 63. 66. 70
Seite
Erler, Fritz, — München 250
Ernst Ludwig, Grossherzog von Hessen 7.
14. 28. 29. 53. 83 — 88. 94. 122.
127. 144. 181. 247 — 250
Fahrner — Pforzheim 7. 33
Feuerbach — Anselm 79
Fischer, Theod., Prof., — Stuttgart . . 82. 249. 250
Friedmann’s Nachf. — Frankfurt a. M. . . . 7. 33
Fuchs, Georg, — Darmstadt i — 7. 24 — 38.
108 — 123. 251 — 262. 275 — 289
Qail, W., Ww. — Biebrich 165
Gaulke, Joh., — Berlin .... 230 — 246. 264 — 266
George, Stefan, — Bingen 138
Geffken, W., — München 34
Ginskey-Maffersdorf 62
Glückert, Jul., — Darmstadt 7. 15
Gosen, Th. von, — München 21. 89
Grenvuillet-Riedman — Basel 62
Groll — Darmstadt 29
Grosch, Clara, — Darmstadt 29. 47
Gross, K., Prof., — Dresden .... 74. 250 295
Habich, Ludwig, — Darmstadt . . i —33. 247 — 250
Halm, Peter, Prof., — München 296
Hahn, Herrn., — München 89. 92
Haitieben, O. E., — Berlin 18 1
Hegermann-Lindencrone — Kopenhagen ... 132
Heider, M. von, & Söhne, — München und
Magdeburg 249. 250
Heilmann, G., Kopenhagen 130
Heim, Heinz 30—38. 124 — 126
Heine, Th. Th., — München 77
Heymann, J. D., — Hamburg. 167. 168. 174. 175
Hirth, Gg., — München 49
Hocheder, Prof., — München 82
Hofmann, Ludw. von, — Berlin . . . 38. 1 27. 296
Hölscher, Rieh., — Darmstadt . 29. 46.
117 — 120. 124 — 127. 296
Houben Sohn Carl — Aachen 184
Huber, Patriz, — Darmstadt 7 — 25. 74. 82.
83. 247 — 250
Kaiser, Richard, — München 125. 127
Seite
Seite
Kaufmann, Hugo, — München 89 — 91
Kempin, Kurt, — Darmstadt 45. 296
Kern, Melchior, ■— Darmstadt 29. 44
Klinger, Max, — Leipzig 79
Koch, Alex., — Darmstadt 118. 202
Korowin — St. Petersburg 127. 128
Krüger. Prof., — Stuttgart 249. 250
Küstner, K., — Darmstadt 296
Kuppenheim, L., — Pforzheim 7
Lalique — Paris 77
Lang, E., — Blaubeuren 169
Lang, Paul, —Magdeburg 249. 250
Lechter, Melchior, — Berlin .... 144. 145. 252
Leibi, Wilhelm 79
Leistikow, Walther, — Berlin 145
Lenbach 79
Liebermann, Max, — Berlin 79
Lüsberg — Kopenhagen 130- 13 ^
Loefftz, L. von, — München 81
Maljawin, Ph., — St. Petersburg 126. 128
Maud — Coblenz 5^
Maries, Hans von 36. 79
Mehlem — Bonn 1 9°
Menzel, Ad. von, — Berlin 79
Meyer, J., Kopenhagen 130
Müller, Alb., — Magdeburg 249. 250
Nathanielsen, L., — Kopenhagen .... 130
Noack, L., — Darmstadt 62
Obrist, Herrn., —München . . . . . . 144. 250
Olbrich, J. M., Prof., — Darmstadt 4 — 7- 9-
50-53- 55- 5^- 58. 59- 64. 66. 71. 247-250
Pankok, B., Prof., — Stuttgart 249. 250
Paul, Bruno, — München 250
Peter, L. J., — Mannheim 162. I77“I79
Poschinger, F. von, — Buchenau 60
Pudor, H., Dr., — Berlin 129 — 132
Puech — Paris 98
Rebel, C. M., — Berlin 251- — 274
Rippert, P., — Darmstadt 29
Rode, G., — Kopenhagen 131
Roeder, Gebr., — Darmstadt 82. 189
Rörstrand — Stockholm 129. 132
Rückert, M. J., —Mainz 171
Rüttenauer, B., Dr., — Mannheim |
49 |
-72 |
||
Sandreuter, Hans, f .... |
195 - |
246 |
||
Sarasin-Iselin — Basel .... |
196. |
197 |
||
Schaf fstädt-Giessen |
7- |
26 |
||
Scharvogel — München .... |
17- |
29. |
30 |
|
Scheidges & Co. — Krefeld . |
173 |
|||
Schiele, G. R., — Frankfurt a. M. |
188 |
|||
Schiffer & Sohn — Berlin |
294- |
-295 |
||
Schmitz, W., — Rüttenscheid Schmoll von Eisenwerth, Karl, — |
Darmstadt |
60 |
||
7- |
26. |
27. |
29. |
35 |
Sebmuz-Baudiss — Berlin |
249. |
250 |
||
Schreger, J. B., Hof-Juwelier — Darmstadt |
191. |
192 |
||
Schulz, 0., — Berlin .... |
94 |
|||
Schumacher, Fr., Prof., — Dresden |
250 |
|||
Seifert, K. M., & Co.— Dresden |
68. |
169. |
170. |
175 |
Selzam, Ed., — Utting .... |
296 |
|||
Stelzer, E., Frankfurt a. M. |
103 |
|||
Slevogt, M , Prof., — München . |
121. |
127 |
||
Sseroff, V., — St. Petersburg . |
126. |
128 |
||
Stein, Weberei — Alsfeld . . . |
186 |
|||
Stotz, Paul, — Stuttgart |
• 7- |
IO. |
28 |
|
Stuck, Fr., Prof., — München |
81. |
89. |
145 |
|
Thiersch, Fr. von, Prof., — München . |
83 |
|||
Thoma, Hans, — Karlsruhe |
79 |
|||
Troubetzkoy, Fürst, — Moskau . |
128 |
|||
Trübner, W., Prof., Frankfurt a. M. |
1 21 |
|||
Ubbelohde, Otto, — München |
296 |
|||
Van de Velde— Berlin .... |
144 |
|||
Victoria Melita, Grossherzogin von |
Hessen . |
29 |
||
Vietor, E. L., — Darmstadt |
88. |
89 |
||
Villeroy & Boch — Mettlach |
163. |
168. |
169 |
|
Vischer, Th., — Kopenhagen . |
130 |
|||
Voltz & Wittmer— Strassburg |
180 |
|||
Wallander — Stockholm .... |
1 29 |
|||
Weimer, W., Darmstadt . |
29. |
1 64 |
||
Wenig, Bernh., — Hannover . |
249. |
250 |
||
Wiedemann, Prof., — Berlin . |
96 |
|||
Wolzogen, E. von, — Berlin . |
277 |
|||
Wondra, Aug., — Darmstadt . |
25- |
29. |
44. |
296 |
Wroubel, M., — St. Petersburg . |
127. |
128 |
Kopf-Leiste des Namen -Verzeichnisses von Paul Bürck; Schluss -Vignette von Fr. Eitner — Brunsbüttel.
PEUTSCHE KUNST UNP PEKORATION
BAND IX
Oktober 1901^ — März 1902.
HERAUSGEGEBEN UND REDIGIRT VON ALEXANDER KOCH ^ DARMSTADT. ^
ALLE * RECHTE * VORBEHALTEN.
KÜNSTLERISCHE UND TEXTLICHE BEITRAGE SOWIE MITTEILUNGEN SIND AN DIE VERLAGSANSTALT IN DARMSTADT ZU RICHTEN.
Druck der J. C. Herbert’schen Hofbuchdruckerei, Darmstadt.
LUDWIG HABICH — DARMSTADT.
Portal am Prnst-Ludwigs-Hause.
IIL budi9ig ßabidi.
ross ist wahrlich nicht die Zahl der deutschen Bildhauer, bei deren Werken wir Ansätze zu einer stilistischen Entwickelung be- merken. Man kann zwar nicht bestreiten, dass sich unter den jüngeren viele entschieden plastisch begabte Talente hervor- thun. Doch wenn sie versuchen, über die realistische Nachbildung des menschlichen Körpers hinauszugehen , um eine formale, schöpferische Tendenz in’s Grosse zu be- kunden, dann vermögen sie es nur selten, die antiken Vorbilder oder die skulpturalen Meister- Werke des Quattrocento zu umgehen. Andere neigen mehr zum Barock — ja sie können sich in den übermässig beredten Formen dieser Richtung gar nicht genug thun. Andere wenden sich zu einer extravagant- malerischen Fantastik, die alle tektonischen Prinzipien ihrer Kunst verleugnet. Dabei sehen wir von der ganz karakterlosen Alltags- Plastik ab, wie sie sich leider bei den meisten Denkmälern in philiströsen Statuen , abge-
droschenen Allegorien oder in süsslichen, faden »Nuditäten« unentwegt breit machen darf. Um so mehr muss uns das Schaffen Ludwig Hahich’s fesseln , das auf der Darmstädter Ausstellung in so mannig- faltiger Weise hervortritt. — Man kann sagen, dass es ihm hier vergönnt gewesen ist, das ganze Gebiet seiner Kunst schöpferisch zu durchschreiten, indem ihn die Gunst des Geschickes gleichzeitig an monumentale Auf- gaben nicht gewöhnlicher Art heranrief, wie sie ihm die Gelegenheit gewährte, in zwang- loser, freudiger Bethätigung allerlei schöne Dinge zu fertigen, welche dem Leben zum Schmucke gereichen und seinen Reiz erhöhen. So erscheint uns denn der junge Künstler einesteils als ein ernster Mann , der ent- schlossen an Schwieriges herantritt, es un- verdrossen fasst und meistert, bis es als ein starker Ausdruck seiner Innerlichkeit ge- bieterisch vor uns aufersteht, und andererseits als ein Glücks-Kind, das gleichsam spielerisch um sich her ausstreut, was ihm eine Laune
1902. I. 1.
2
Ausstellung der Künstler- Kolonie Darmstadt. Ludwig Hahich.
bringt, das sich und andere erfreut an hübschen For- men, Scherzen und Ge- schmeiden, die es klirrend aus seinem bunten Korbe vor uns ausschüttet. — Habich hat den grossen Platz vor dem Ernst- Ludwigs - Hause und so- mit den repräsentativen Mittelpunkt des Kolonie- Gebietes in den Bann seines Geistes gezogen durch die beiden Kolossal- Figuren vor dem Haupt- Portale. Der Baumeister des Hauses ist bescheiden zurückgetreten , um den Bildhauer in gewaltiger Sprache das sagen zu lassen , was an dieser Stelle gesagt werden musste. Habich empfand es klar und, wie die Wir- kung des Geschaffenen uns fühlen lässt, mit Feuer und Begeisterung , dass hier ein Symbol des grossen Gedankens , des kräftigsten, jugendfrohen Wollens sich erheben müsse, zugleich auch ein Ehrenmal für den Stifter
des Hauses und ein Sinnbild des Gelübdes, das die Künstler zu erhebendem Thun ver- einigen sollte. — »Der Mann<.<, »Das Weib«, beide jung, stark und schön. Er, bereit zur That, voll Begierde nach dem berauschenden Entfalten aller jugendlichen Kräfte, sie, zu- versichtlich harrend und bereit, das Erlösende mit dem Jubel der reinen Seele zu begrüssen: so hat Habich seine Symbole erschöpfend gewählt gestaltet. Das Gebende und das Empfangende hat er hier als die gebietenden Prinzipien einer neuen Gemeinschaft von Künstlern aufgerichtet, wie einst die Alten ihre Götter -Bilder vor die Thore stellten. Doch er hat sich nicht knechten lassen vom Geiste der antiken Kunst und hat es vor- gezogen, lieber einmal etwas vom Ziele ab-
zuirren oder darüber hinauszugehen , wie vielleicht in der etwas zu wuchtigen Pose der Hände und Arme der männlichen Figur, als das sattsam Nachgeahmte wieder nach- zuahmen. Und bei uns muss es in der That schon recht viel heissen , wenn bei einem solchen Vorwurfe die antike oder barocke Plastik nicht Gevatter steht. Habich, ein Schüler der Münchener realistischen Schule, ging hierbei freilich nicht die Bahn strenger, hieratischer Stilistik , welche ihn wohl zu Kolossen geführt hätte, die, aus dem Ge- steine kaum hervortretend, als stumme, ge- heimnisvolle Wächter stehen, eine Plastik nach Art der »Rolande« , nur mit höherer Kultur, oder nach Art der grandiosen Tempel- und Grabes- Wächter Ägyptens und Babylons.
4
Ausstellung der Künstler- Kolonie Dar7nstadt. Ludwig Habich.
PROF. J. M. OLBRICH — DARMSTADT.
Das Haus Habich: West-Front.
Habich wollte diesen Weg nicht gehen, allein er hat doch ein gewisses Empfinden für die Grösse einer solchen Stilistik gezeigt, nament- lich darin, wie er die Figuren aus den rohen Stein-Massen hervorwachsen lässt und die Stein-Massen selbst roh und schwer an den Rück -Seiten der Gestalten als Binde -Glied mit der Architektur bestehen Hess. Man vermag die ernste Wirkung, welche dieses Motiv bei voller Entfaltung ausüben könnte, zu ahnen, wenn man die Rück- Ansicht der weiblichen Figur betrachtet, welche hier ab- gebildet ist. Es musste freilich bei dieser Andeutung des monumentalen Gedankens der Angliederung sein Bewenden haben, denn die Architektur bot unserem Bildhauer fast gar keine Handhabe und Hess ihn da im Stich, wo sie in kräftigster Entfaltung zu- sammen mit der Skulptur einem gemeinschaft- lichen Höhenpunkte hätte Zuwachsen sollen.
Die Architektur verbot dem Bildhauer geradezu die Monumentalität und die strengste Fassung des Gedankens. Vor einer solchen
freundlichen, ländlichen Putz- Fassade, die so weiss und mädchenhaft-unschuldig herab- lächelt, wäre es fast gefährlich, die ernsten Sinnbilder der göttlichen Dinge aufzurichten. Die unentwegte Heiterkeit und die zufriedene Anmut des Hauses hätte da leicht einen bedenklichen Kontrast darstellen können. Habich siegte darüber, indem er alle Ge- danken , Empfindungen und Bekenntnisse dem einen Gefühl stolzer , zuversichtlicher Jugend-Kraft unterordnete, indem er in die Gestaltung dieses Motives alles einfasste und mit naiver Sinnen - P'reude zur machtvollen Form erhob, ohne dabei in eine Sphäre hineinzureichen, welche innerlich zu sehr dem Geiste des Hauses widersprochen hätte. Wenn trotzdem ein nicht zu vereinbarender Gegensatz zwischen Architektur und Skulptur bHeb, so lag das nicht an ihm, sondern an der Grundverschiedenheit des Materiales und der ästhetischen Prinzipien. Dass Habich gleichwohl ein Monumental -Werk hier vor dem Ernst -Ludwigs -Hause aufgesteUt hat.
PROF. T. M. OLBRICH— DARMSTADT.
DAS HAUS HABICH: NORD- UND OST-FRONT
Ausstellung der Künstler-Kolonie Darmstadt. Ludwig Hahich.
7
das nach seiner stilistischen Tendenz und nach seiner edlen Gesamt -Wirkung in der modernen Plastik eine erste Stelle einnimmt, das gereicht ihm zur besonderen Ehre.
Über den reizvollen Brunnen Habich’s haben wir bereits in dem Essay »Die Mathilden-Höhe einst und jetzt« gesprochen,
I sodass es genügen dürfte, auf das dort Ge- I sagte und die hier vorgeführten Abbildungen zu verweisen. Eür die Verschönerung unserer Städte - Bilder durch künstlerische Aus- gestaltung der Strassen - Kreuzungen , An- lagen, Parks etc. gibt dieser Brunnen sehr viel Anregendes, und wir hoffen, dass die hoch- weisen Magistrate und Bau-Räte deutscher Städte und Städtlein daran mancherlei zu Nutz und Erommen der ihrer Obhut anbe- fohlenen Gemein-Wesen lernen möchten!
In seinem Hause zeigt uns Habich so- dann, wie man durch skulpturale Mittel das laufende Wasser zu einem entzückenden Element der Innen- Ausschmückung und der poetischen Belebung der Wohnräume machen kann. Hier finden wir im Vestibulum schon den elegant durchgebildeten Wand-Brunnen aus Marmor und vergoldeter Bronze (ausgeführt von P. Stotz — Stuttgart), und sodann in dem Musik -Raume, welcher links an die Halle anstösst, den für S. K. H. den Grossherzog bestimmten Zimmer- Brunnen, dessen Marmor- Teile von der Aktien- Gesellschaft Ludwigs- hafen, dessen Bronze -Guss ebenfalls von P. Stotz geliefert wurde. Die zierliche Säulen- Stellung , welche das flache Bassin trägt, ist ganz entzückend, die Ausbildung der Kapitälchen überaus fein und anmutig, die Figur, in einem Tone ähnlich dem des oxydierten Silbers gehalten, erhebt sich ruhig, ernst und träumerisch, vielleicht noch etwas zu plastisch und nicht so schlank und stilistisch- streng wie es die straffe Säulen-Stellung des Untersatzes verlangt, aber doch an und für sich von köstlicher Wirkung und im ein- zelnen von sorgfältigster Durchbildung.
Wir wollen aber nicht über Dinge orakeln, die in ihrer sinnfälligen Schönheit so sehr für sich selber sprechen wie Habich’s kleinere Figuren. Wem entginge der wunderbare Reiz seines »Narziss« — vielleicht sein edelstes Werk — , des »Flöten- Spielers« und der
»Badenden«, die bereits zu den bekanntesten modernen Klein - Bronzen gehören! Dazu kommt nun die fantasievolle Kollektion teils humoristischer, teils grotesker Gegenstände mit figuraler Ausgestaltung , welche der Künstler zumeist im unmittelbaren Aufträge des Grossherzogs heiBrandstätter in München giessen liess: Ein Tinten -Fass, mehrere launische Zigaretten- Anzünder mit Aschen- Schalen, weiterhin Beleuchtungs-Körper, die bei Emmel in Darmstadt geschmiedet wurden, Kleider-Halter, keramische Gefässe und ein Wasch-Service, von Scharvogel in München ausgeführt, Schmucksachen verschiedener Art, teils bei f. Friedmann’ s Nachf in Frankfurt, teils bei Th. Fahrner in Pforzheim gearbeitet, ein kleines Tinten -Fass mit einer Merkur- Statuette als Verschluss und Petschaft, das sich durch einen wundervollen Metall -Ton auszeichnet, wie wir ihn sonst nur bei guten japanischen Bronzen kennen (von Elkan — Berlin und Kuppenheim in Pforzheim aus- geführt) usw. Endlich ist noch die von Habich selbst angegebene Ausgestaltung des hübschen Bade- Zimmers zu erwähnen, namentlich der Wanne, welche das renom- mierte Spezial - Geschäft für Bade - Ein- richtungen von Schafstädt in Giessen ge- liefert hat, und der an dieser angebrachte Wasser-Speier und Bronze-Griff. Über der Bade-Wanne, die ganze obere Hälfte der Wand einnehmend, befindet sich die in matten, grüngelbenTönen gehaltene Meeres-Idylle von KarlSchmollv. Eisenwerth, einem Ausgezeich- netes versprechenden Darmstädter Künstler, von welchem wir auch in anderen Räumen des Hauses , ferner im kleinen Glückert- Hause und im Wohn-Zimmer Patriz Huber’s verheissungsvolle Talent - Proben erblicken.
Im übrigen findet das Haus Habich’s an anderer Stelle eingehende Würdigung. Es ist, wenn auch im Wesentlichen ein Werk Olbrich’s und Huber’s, dennoch ein erfreu- liches und klares Zeugnis für die Art seines Hausherrn und verkündet in allen seinen Teilen das frohe Wesen des plastisch em- pfindenden und darstellenden Menschen. — So wird es für ihn auch die Stätte glück- lichen Träumens, ernsten Sinnens und ehr- licher Erfolge werden. G. Fuchs— Darmstadt.
8
Felix" Commichau — Darmstadt :
Das Portal des Hauses Habich.
Kandelaber: Entw. von LUDWIG habich.
Geschmiedet von H. emmel — darmstadt.
Das Baus budwig ßabidi.
as Haus Habich ist in architek- tonischer Hinsicht eine der an- sprechendsten Leistungen im Gebäude -Komplex der Kolonie. In seiner quadratisch geschlos- senen Form, mit seinem flachen, weitaus- ladenden Dache , und in manchem Detail klingt es zwar stark an italienische Vorbilder an und ist somit als Glied des »Dokumentes deutscher Kunst« nicht unanfechtbar; den- noch ist ihm ein inniges Verhältnis zur umgebenden Natur nicht abzustreiten. Eine gewisse Lieblichkeit, eine anmutige, schmucke Sanftheit, das ist das Karakteristikum des Hauses, zugleich aber auch das der Land- schaft, aus der es sich erhebt, jener üppigen Wiesen, Gärten und Baum-Partieen, die sanft
und unmerklich in die umgebende Hügel- Kette des Oden Waldes sich verlieren. Und ferner wird das künstlerische Wesen seines Besitzers, jenes eigenartige Wesen, in dem antike und markig germanische Elemente zu einem untrennbaren Eins verschmolzen sind , recht treffend durch das Angesicht dieses deutsch-italienischen Häuschens karak- terisiert, sodass also eigentlich von keiner Seite dieser Architektur gegenüber ein ernster Vorwurf erhoben werden könnte, es sei denn, dass man sich auf den Standpunkt des Fanatikers stellen wollte, der alles ab weist, was nicht von A bis Z aus dem Jetzt ge- boren , was noch ein wenig Traditionelles, und seien es nur ein paar Läppchen, an sich trägt. Es ist im Grossen und Ganzen eine
Das Haus Hahich.
9
recht annehmbare Architektur , und ihr Schöpfer, /. M. Olbrich, kann sie immerhin seinen glücklicheren Leistungen hinzuzählen.
Am vornehmsten wirkt ohne Frage die dem Haupt -Platze der Kolonie zugewandte Seite des Gebäudes. Sie zeichnet sich vor allem durch das ungemein feine Verhältnis der Öffnungen zur Masse aus; und be- sonders beachtenswert ist, dass das Haupt- Moment dieser Front nicht in einer archi- tektonischen oder plastischen Gestaltung liegt, sondern dass die grosse, viereckige Öffnung der Loggia, die durch ein schwach hervor- tretendes, feingegliedertes Brüstungs-Geländer abgeschlossen ist, die herrschende Wirkung ausübt. Wesentlich gesteigert wird diese dadurch, dass die Wände der Loggia dunkel, und zwar in einem tiefen, stumpfen Blau und in einem ruhigen Braungelb gehalten sind. Die grosse Loggia-Öffnung ist durch kein Gesims-Glied, weder an den Laibungen noch
an dem Sturze betont; nur der geringe Vor- sprung des ausserordentlich hohen Sockels ist um die Öffnung, — ■ und zwar in sehr starkem Abstande von ihrer inneren Be- grenzung — herumgezogen , sodass eine schwach hervortretende , grössere zentrale Fläche entsteht, die die einzige plastische Betonung des genannten Loggia-Ausschnittes bildet. Die obere Begrenzung dieser vor- gelegten Fläche wird durch die Sohlbank des dreiteiligen Dachgeschoss -Fensters ge- bildet, dessen Sturz leider etwas zu nahe an die Trauf-Linie des flachen Daches heranstösst.
In der Achse der Loggia und des Balkones, und mit diesem eng zusammen- wirkend, liegt der ebenfalls rechteckige, breite Haupt-Eingang, der durch eine dreiteilige Thür aus Kupfer-Blech verschlossen ist. Dieses aristokratische Material ist durch völlige Vergoldung auf der Aussen - Fläche noch aristokratischer gemacht worden. Die Ver-
LUDWIG HABICH — DARMSTADT.
Der Brunnen am Hauie Olbrich. Gesamt- Ansicht.
1902. I. 2.
HAUS LUDWIG HABICH.
DAS MUSIK -ZIMMER. EINRICHTUNG VON P. HUBER. AUSGEFÜHRT VON L. ALTER — DARMSTADT. OPALESZENT-DECKEN-BELEUCHTUNG VON HABICH, AUSGEFÜHRT VON FR. ENDNER — DARMSTADT. BRUNNEN, ENTWORFEN VON L. HABICH. IM BESITZE S. K. H. DES GROSSHERZOGS VON HESSEN.
Felix Commichau: Das Haus Habich.
15
ADOLF BEYER — DARMSTADT. t> Abend- StiTnmung<i.. Wand- Gemälde im Musik- Zimmer Habich’ s.
goldung wirkt zwar in der Umgebung der Schnee weissen Mauer- Flächen wunderschön, doch vom praktischen Standpunkte aus ist sie bedenklich, und zur Nachahmung keinesfalls zu empfehlen, da ihr Bleiben auf der glatten Eisen -Fläche kaum von langer Dauer sein wird. Schon jetzt haben die Hände der Ausstellungs- Besucher, Regen, Wind und Staub böse schwarze Wüsten in die glänzende Fläche hineingescheuert. An die Schönheit dieser Seite des Hauses reicht keine der übrigen Fronten heran, wenn sie auch alle in Sinn und Form völlige Übereinstimmung auf weisen. Von Interesse ist die Ausbildung des Atelier - Fensters an der Nord - Seite, ferner der offene Sitz -Platz auf der Decke der grossen Halle an der Ost-P'ront. Dort ist gewissermassen der Raum eines ganzen Zimmers aus dem Hause herausgeschnitten. Sein Grund ist der Dachgeschoss-Fussboden, der zum kiesbestreuten Holz -Gement -Dach umgewandelt ist. Die ganze Anordnung ist an und für sich sehr interessant; sie weist jedoch leider nicht die feinen Massen -Ver- hältnisse auf, wie sie an der Vorder -Front zu bemerken sind.
Sieht man von der — wie bei sämt- lichen übrigen Kolonie - Häusern — ausser- ordentlich engen Bemessung der Geschoss- Treppe im Hause ab , so muss man die gesamte Raum-Disposition als eine glückliche bezeichnen. An den breiten und hellen Vor -Raum stösst links das Atelier des Künstlers, welches, um die notwendige Höhe zu erreichen, um ca. i m tiefer gelegt ist als
der Fussboden des Erd-Geschosses. An ihm vorbeischreitend gelangen wir in die Halle, den grossen Wohn -Raum des Künstler- Hauses. In ihr, wie fast in allen Räumen des Gebäudes , weht germanischer Geist. Patriz Huber ist ihr Schöpfer. Nur hier und dort erhält die Innen-Gestalt durch fein- sinnige Zuthaten des Haus - Besitzers einen feinen klassischen Beigeschmack , der viel dazu beiträgt , dass Aussen- und Innen- Architektur nicht allzu hart einander gegen- überstehen. Die Halle geht in ihrer Höhen- Ausdehnung durch zwei Geschosse. Ihr Licht empfängt sie durch zwei hohe und sehr schmale Fenster in ihren Seiten -Wänden, die um etwas über die eigentliche Fläche der Hinter -Front hinausgezogen sind. Diese Halle ist ohne Zweifel eine der reifsten Schöpfungen Patriz Huber’s, eine Schöpfung, die sich der Halle im Glückert- Hause und dem Zimmer der Tochter daselbst würdig zur Seite stellen kann. Ganz hervorragend ist die Ausbildung der Decke, sowie die der Wand mit der dreiteiligen Eingangs-Thür, über welcher sich, ähnlich wie in der Halle des Glückert-Hauses, eine eingebaute Gallerie befindet. Diese verbindet die beiden Schlaf- Zimmer des Ober - Geschosses mit einander und ist ungemein struktiv behandelt, ohne dass der ästhetischen Wirkung hierdurch der geringste Abbruch gethan würde. Den vor- hin erwähnten klassischen Klang erhält die Diele durch die Einfügung eines antiken Reliefs in die dem Eingang zugekehrte Kopf- Wand. Es ist ein Abguss eines Teiles
HAUS LUDWIG HABICH.
DIE GROSSE HALLE MIT BLICK INS MUSIK-ZIMMER. EINRICHTUNG VON P. HUBER. AUSGEFÜHRT VON PH. BECHTOLD — DARMSTADT.
HAUS LUDWIG HABICH.
DIE GROSSE HALLE MIT BLICK IN’S MUSIK-ZIMMER. EINRICHTUNG VON PATRIZ HUBER. AUSGEF. VON PH. BECHTOLD — DARMSTADT. KAMIN-PLATTEN AUSGEFÜHRT VON J, J. SCHARVOGEL — MÜNCHEN.
1902. I. 3.
20
Felix Commichau: Das Haus Habich.
HAUS LUDWIG HABICH.
des bekannten Parthenon- Frieses aus dem »British Museum« zu London, und zwar ist es jene Partie des Frieses, die die athenischen Jünglinge, auf ihren kurzmähnigen Rossen zum Feste stürmend, darstellt. Neben dem kleinen, in der Form nicht besonders glück- lichen Kamine weist der Raum einige sehr hübsch gestaltete Heizkörper- Kästen auf, an welchen die vorzüglich ornamentierten, durch- brochenen Bleche hervorzuheben sind. Rechts und links von der Diele liegen zwei kleinere Räume, welche durch grosse, rundbogige und mit Holz-Gliedern eingefasste Öffnungen zugänglich sind. Der Raum links ist eine Art Musik- und Plauder- Zimmer. Seine Wände, an denen schwere, gepolsterte Bänke entlang laufen, sind ganz in Gold gehalten, für welches Habich allem Anschein nach eine grosse Vorliebe zeigt. Der Flügel fehlt noch. Die Decke zeigt eine höchst originelle Beleuchtungs-Vorrichtung auf. Sie besteht aus einer kreisrunden Scheibe in Kunst-
Decken- und Wandfartie aus der Halle.
Verglasung von ca. i m Durchmesser. Die Verglasung besteht aus verschiedenfarbigen helleren und tiefblauen Opaleszent -Streifen, gewissermassen Wolken-Partieen darstellend. An den Schnitt- und Kreuzungs- Punkten der einzelnen Glas -Flächen sind nun kleine geschliffene Glas - Krystalle eingesetzt, die von oben auf elektrischem Wege zugeführtes Licht in den Raum hinab reflektieren und wie Sterne wirken. — Der Raum rechts ist das Speise- Zimmer , welches leider weder in den Farben noch in seinen struktiven Teilen sonderlich geraten ist. Für dieses Manko wird man jedoch durch einige Zimmer des Ober-Geschosses vollauf entschädigt. Sie sind ungemein einfach ausgestattet; doch gerade in ihrer einfachen Gestaltung wirken sie überaus gemütlich und anziehend. Be- sonders erwähnt sei hier das Schlaf-Zimmer des Hausherrn, in welchem zwei Töne, ein tiefes Braun im Holze und ein saftiges Grün in der Wand- Bekleidung, vorherrschen. Der
HAUS LUDWIG HABICH.
DAS SPEISE- ZIMMER. EINRICHT. ENTW. VON P. HUBER. AUSGEF. VON DER »DARMSTÄDTER MÖBEL -FABRIK« . SILBERNER TAFEL -AUFSATZ, ENT^W. VON TH. V. GOSEN, AUSGEF. VON DEN VEREINIGTEN WERKSTÄTTEN, MÜNCHEN.
22
Felix Commichau: Das Haus Habich.
\ |
j t |
||
1 |
m ? 1HIH |
||
1 |
HAUS LUDWIG HABICH. Das
grosse Spiegel mit den beiden kleinen an- gebauten Schränkchen sieht etwas klapperig aus. Das Bett dagegen mit der angebauten Truhe ist eine vorzügliche Leistung. Von diesem Zimmer gelangt man über die Gallerie in der grossen Halle in das Fremden-Schlaf- Zimmer. — Die Einrichtung dieses Raumes ist das Muster einer billigen und zugleich künstlerisch -gediegenen Einrichtung. — Die Möbel sind aus deutschem , naturfarbenem Kiefernholze gefertigt; sie zeigen, in völliger Übereinstimmung mit ihrem Materiale, grosse Einfachheit in der Form, ohne ihre Vor- nehmheit einzubüssen. Neben den Betten, ist vor allem der grosse praktische Wasch- tisch von Bedeutung. Leider lässt die Farbenstimmung des Zimmers eine gewisse Harmonie vermissen ; ein Übelstand , den der anstossende kleine Salon nicht hat. Hier ist durch das tiefe Rostbraun der Möbel
Speise- Zimmer. Einrichtung von patriz huber.
und durch das Blau der Wände ein präch- tiger, angenehmer Grund-Akkord geschaffen. Im übrigen ist manches in diesem Raume als nicht einwandfrei zu bezeichnen. Der Haupt - Eindruck , den man von ihm erhält, ist der einer schwächlichen Zierlichkeit. Das Bade-Zimmer gehört zu den hübschesten der Kolonie. Es hat seine Ausgestaltung haupt- sächlich durch Ludwig Habich selbst erfahren.
Wenn auch, wie bereits bemerkt, zwischen Innen- und Aussen -Architektur des Hauses Habich ein gewisser Widerstreit herrscht, so ist derselbe jedoch nicht derartig, dass er die Wirkung in nennenswerter Weise beein- trächtigt. Reizvoll und nett im Äusseren, im Inneren gemütlich und oft bedeutend, zum grössten Teil auf neuzeitliche Prinzipien gegründet, ist es immerhin als beachtens- werte und interessante Schöpfung zu be- trachten, Felix Commichau — Darmstadt.
HAUS LUDWIG HABICH.
DER KLEINE SALON IM OBER - GESCHOSSE. EINRICHTUNG ENTW. VON PATRIZ HUBER. AUSGEFÜHRT VON L. ALTER — DARMSTADT.
24
Georg Fuchs: Die hessischen Künstler aui der Ausstellung.
HAUS LUDWIG HABICH. Dos Fremden-Schlaf- Zimmer .
Nach PATRIZ HUBER, aUSgcfÜhrt von L. alter, HOF-MÖBELFABRIK, DARMSTADT.
Die henndien Künifler auf der BusHeüung.
hne Zweifel lag in der Errichtung \ eines kleinen Kunst- Ausstel- 1 lungs-Gebäudes, das nach Vor- bild der »Glas-Paläste« zur Aus- bietung von Gemälden, Zeich- nungen usw. diente, eine Inkonsequenz gegen das Grund-Prinzip. Man hat diesen Eindruck auch dadurch nicht verwischen können, dass man diesem viel belachten und verspotteten Plause den seltsamen Namen »Gebäude für Elächen-Kunst« verlieh. Es war und blieb ein »kleiner Glas - Palast « , ein Bilder -Bazar im alten, schlechten Sinne, vollgehängt und vollgesteckt mit schlechten , mittel- mässigen und ein paar vereinzelten guten Gemälden und Statuen: ganz wie ein Saal II. Ranges in der Münchener Sezession, nur dass die unglückliche Gestaltung des Baues selbst noch beeinträchtigend auf den Be-
schauer einwirkte, der schon ohnedies miss- mutig darin umherging, sintemal er im Keime schon wieder das alte Elend der Kunst- Ausstellung, wie sie nicht sein soll, dem gesunden, jungen Wachstume eingepflanzt sah. Und so interessant auch an sich die Kollektionen moderner Russen und Pointil- listen waren, sie kamen hier nicht ganz zu der Geltung , die sie hätten beanspruchen dürfen, weil man eben etwas enttäuscht war, sie so vorgeführt zu sehen.
Ein Teil der Bilder und plastischen Werke war jedoch auch innerhalb einiger Häuser untergebracht als ein Teil des Hausrates in harmonisch abgestimmter Umgebung, wie man es hier erwartete. Vornehmlich hatte Habich in seinem Hause und Patriz Huber im kleinen Glückert-Hause manches hübsche Arrangement getroffen. Wir wollen nicht
■
.
■ '
HAUS LUDWIG HABICH.
DAS SCHLAF-ZIMMER DES HERRN IM OBER-GESCHOSSE. EINRICHTUNG ENTWORFEN VON PATRIZ HUBER, AUSGEFÜHRT VON LUDW. ALTER — DARMSTADT. ÖL-GEMÄLDE »ABEND-LANDSCHAFT« VON A. WONDRA.
1902. 1. 4.
Bade-Zimmer. Ausgeführt von SCHAFFSTÄDT — GIESSEN.
HAUS LUDWIG HABICH.
versäumen, aus den teils im Gebäude für Flächen-Kunst, teils in den genannten Villen und auch im Ernst - Ludwigs - Hause selbst zusammengebrachten Gemälden eine kleine Auswahl zu treffen, um dadurch einen ge- wissen Überblick über die Thätigkeit einiger in Hessen heimischer Künstler zu gewähren, die, obzwar nicht Mitglieder der Kolonie,
doch in mancher Hinsicht Beachtung ver- dienen. Um dieser Absicht, wenn auch nicht entfernt in abschliessender Weise, so doch einigermassen gerecht werden zu können, haben wir es für angezeigt befunden, auch vereinzelte Gemälde Darmstädter Künstler heranzuziehen, die auf der Ausstellung der Künstler - Kolonie nicht vorgeführt waren.
Georg Fuchs : Die hessischen Künstler auf der Ausstellung.
Georg Fuchs — Darmstadt:
2 8
LUDWIG HABICH — DARMSTADT. Tintenfass in Bronze. Im Besitze S. K. H. des Grossherzogs von Hessen.
Ausgeführt von PAUL STOTZ — Stuttgart.
Das gilt vorzugsweise von den Bildern Wilhelm Bader’ s, der durch Krankheit ver- hindert war, auszustellen. Auch sonst ist Bader wohl noch nie mit grösseren Kollek- tionen hervorgetreten. So geben denn unsere Reproduktionen zum erstenmale Ge- legenheit, einen Einblick in das fantasievolle, von innerlichem, poetischem Empfinden durch- zogene Schaffen dieses Künstlers zu gewinnen. Wilhelm Bader ist 1855 zu Darmstadt ge- boren , besuchte das Gymnasium seiner Heimat -Stadt und dann die Akademie in Berlin. Auf einer Studien-Reise, die er mit Max Koner 1874 nach Tyrol unternahm, lernte er München kennen und bezog dann die dortige Akademie als Schüler von Löfftz, Otto Seitz, Dietz und Andreas Müller. Die ersten Werke seiner Hand, die in weiteren Kreisen Beachtung fanden, waren die 1879 entstandenen Gemälde »Sisyphus« und »Danaiden«, sowie die dekorative Ausmalung des »Cafe Danner« am Karls -Thor in München. — Bader ist dann in den folgenden Jahren auf den verschiedenen grossen Aus- stellungen vertreten gewesen. Seit 1897 lebt er wieder in Darmstadt, denn er liebt, wie er uns kürzlich aus Lindenfels schrieb, »seine Vaterstadt und sein Hessen-Land über alles«.
Und diese Liebe zur Heimat kommt auch in seinem Schaffen in sehr sympathischer Weise zum Ausdruck. Seine zart aquarellierten kleinen Landschaften sind z.T. wahre Kabinett- Stücke intimer Heimat - Kunst. Auch auf seinen grösseren Öl- Gemälden entfaltet sich nicht selten im Hintergründe mit tiefer Per- spektive und prächtig gemalter Luft der Horizont der heimatlichen Ebene zwischen üppigen Waldungen und anmutigen Hügel- Linien. Bader liebt es, davor in einer ein- zelnen, reich behandelten Figur ein lyrisches Stimmungs - Element festzuhalten und mit edlem Ausdrucke zu beleben. In seiner ent- schiedenen, zur Üppigkeit neigenden Farben- Gebung ist hierbei eine unbegrenzte Be- wunderung und genaue Kenntnis Böcklin’s, der ihm in dieser Richtung zum Vorbilde diente, bemerklich; doch seine auf heimat- lichem Grund und Boden sicher fussende Eigenart hat niemals irgend eine direkte Abhängigkeit aufkommen lassen. Man ver- gleiche Böcklin’s »Flora« mit der Bader’s, man halte im Geiste sein »Schloss am Meer« neben das des grossen Baselers, um sich zu vergewissern, dass der hessische Künstler seine besondere Weise hat, selbst bei der Ausgestaltung so nahe verwandter Motive.
Die hessischen Künstler auf der Ausstellung.
29
Melancholische Dämmerungs - Stücke , die etwas wie ein wehmütiges Volks-Lied durch- bebt, zeichnen ihn am meisten aus. Er ist ein gemütvoller Poet, dessen schwärmerische Innigkeit sich in glühenden Farben-Träumen auslebt oder der in humoristischen Scenen drauf los fabuliert, fröhlich im Herzen und unbekümmert darum, ob die grosse lärmende Welt da draussen Notiz davon zu nehmen geruht oder nicht Das ehrt ihn sonderlich.
Im übrigen ist es zunächst nicht die individuelle Bedeutung der meist noch sehr jungen hessischen Maler, die uns veranlasst, eingehender von ihnen zu reden, sondern vornehmlich die Thatsache, dass ihre Werke und V ersuche einen bestimmten, eigenartigen Karakter zeigen. Dem internationalen Virtuosentum fehlt das, weshalb auch seine stofflich effektvollsten Darstellungen rühmlos der Vergessenheit anheimfallen müssen. Da- gegen können einfache Bildchen wie Bader’s »Dämmerung« , »Windig Wetter« , wie ge- wisse düstere Landschaften von Paul Rippert oder ein obendrein noch so vortrefflich ge- maltes Bild, wie Richard HölscheP s »Alte Frau« , oder eine Odenwälder Studie von August Wondra, die wir hier reproduzieren, ihren Reiz nie ganz verlieren, denn sie sind etwas für sich, etwas natürlich Gewordenes mit eigener Melodie. Melchior Kern und Groll zeigen die Begabung, ihnen darin zu folgen, Clara Grosch und Ad. Beyer streben in ihren
LUDWIG HABICH. Elektrische Nachttisch- Lampe.
In Bronze ausgeführt von brandstätter — MÜNCHEN.
L. HABICH. Wasch- Geschirr in Scharffeuer- Glasur .
Ausgeführt von j. j. scharvogel — München.
fleissig durchgearbeiteten Porträts und Land- schaften eine gewisse repräsentative Wirkung an. In Karl Schmoll von Eisenvoerth endlich, dessen feine Begabung auf dieser Ausstellung zuerst in helleres Licht trat, scheint sich diese Richtung auch nach der dekorativ-stilistischen Richtung eine Bahn zu suchen.
Nicht vergessen dürfen wir in diesem Zusammenhänge auch des ausgezeichneten Darmstädter Künstler-Photographen Wilhelm Weimer, der im Kreise der Kenner und unserer vornehmsten Kunst- Freunde schon längst besonderes Ansehen geniesst. Ihm verdanken wir die prachtvollen Bildnisse S. K. H des Grossherzogs Ernst Ludwig und /. K. EI. der Grossherzogin Victoria Mehta und eine Kollektion von Porträts hervor- ragender Persönlichkeiten, die psychologisch und künstlerisch als Meister -Werke zu be- trachtensind. Weimer, seinem ganzen Wesen und seiner ganzen ernsten Auffassung nach durch und durch Künstler, hat in dieser Reihe unvergleichlicher Bildnisse bedeutender Männer und schöner Frauen einen Beitrag zur Seelen- Analyse seines Zeitalters geliefert, für den man ihm erst später wird richtig zu danken wissen. Es liegt in den technischen Vorbedingungen seiner Kunst, dass ihm nicht alles gleich gut gelingt und bei den Porträts
30
Georg Fuchs: Die hessischen Künstler auf der Ausstellung.
■K
. A
LUDWIG HABICH — DARMSTADT. |
Hunde- Statuetten in Thon und Brome. |
Ausgeführt von j. j. scharvogel und brandstätter — München,
der Mitglieder der Künstler -Kolonie lässt es sich verfolgen, wie sehr selbst der beste Photograph durch diese technischen Zufällig- keiten Überraschungen angenehmer und unangenehmer Art ausgesetzt ist. Allein was bei Weimer immer hoch angeschlagen werden muss, das ist die Schärfe des psy- chischen Erfassens und das künstlerische Empfinden für den Stil einer Persönlichkeit. Hier ist ein halbes Dutzend junger Künstler, die draussen, irgendwo in der grossen Welt, in Paris oder in München, malen gelernt haben, welche die moderne Technik einigermassen , teilweise auch gut beherrschen. Wären sie da draussen ge- blieben in den Glas -Kasten hoch oben in den Miets-Kasernen grosser Städte oder auf den modischen Studier - Plätzen nach der Natur, wo Männlein und Weiblein alle den- selben Baum und denselben armen Ochsen in derselben Technik, an demselben Tage, nach denselben Mode-Theorien, in demselben Eormat aufnehmen, so wäre nichts anderes aus ihnen geworden als eben — Maler, so wie sie in München in Horden auftauchen: modern und mittelmässig und gleich unter- einander wie die Zinn-Soldaten. Aber diese jungen Künstler hatten Glück, ein grosses, innerliches Glück! Ein |
wahrhaftiger, Künstler von strengem Sinn und Wollen, einer von denen, die es nach einem allgemein verbreiteten Aber- glauben gar nicht mehr gibt, führte sie durch sein Beispiel und seine Lehre in die Heimat zurück. Dieser Künstler war Heinz Heim, der am 12. Juli 1895, noch nicht 35 Jahre alt, zu Darmstadt einer tückischen Krankheit erlag, gerade als er in zwei wunder- baren Gemälden »Sonntag im Odenwalde«, »Idylle«, seine Vollkraft zum erstenmale ent- hüllt hatte, als er sich anschickte, die bereits innerlich konzipierten Werke auszuführen, die seinen Ruhm auch in die Welt hinaus- getragen hätten, der Held einer Künstler- Tragödie voll tiefsten Schmerzes! — Seine Werke, Öl-Gemälde und die klassischen, un- vergleichlichen Blätter in Rötel, sind heute zerstreut in den Gemächern der Gallerien und der feinsten Kenner der Kunst. Es ist bereits dem Kunst-Freunde sehr schwer, sich einen Überblick über das Schaffen dieses einzigartigen Mannes zu gewinnen. Man hat es versucht, in dem bei J. A. Stargardt in Berlin erschienenen »Werk des Heinz Heim« dies wenigstens mit Hilfe von Re- produktionen litterarisch zu ermöglichen. Dort wurden auch aus seinen Briefen und Aussprüchen Sätze festgehalten , die uns |
LUDWIG HABICH— DARMSTADT.
UHRKETTE, SCHLÜSSEL, BROSCHE, RINGE U. NADEL. AUSGEFÜHRT VON J. FRIEDMANNS NACHF., FRANKFURT UND TH. FAHRNER — PFORZHEIM.
1902. I. .’S.
34
Georg Fuchs: Die hessischen Künstler auf der Ausstellung.
WALTHER GEFFKEN — MÜNCHEN.
Tt Schwäne«. . Dekoratives Gemälde.
seine Ziele erhellen. Man möge erlauben, einige davon zu wiederholen, denn sie sind zum Wertvollsten zu rechnen, was neuerdings über das Wesen der Kunst und ihre lebendige Weiter- Entwickelung gesagt worden ist.
»Was mir vorschwebt, ist, der Grösse der Natur gerecht zu werden , und zwar, wie mir scheint, ist mein Ziel: die stille Grösse der Natur.« — »Ich glaube, dass jede Kunst, die wahrhaft gross und frei sein will, unmittelbar auf die uns umgebende grosse und ewige Natur gehen muss.« — »Dass übrigens die Natur nicht die Kunst sei, dafür ist gesorgt im Sinne der Erklärung Zola’s von dem Begriffe »Kunst«. I.a nature a travers un temperament.« Und hierzu die ganz seltsame Erläuterung und Ein- schränkung: ». . . aber es gibt eine Schranke: die alles regulierende Natur , die sich so- wohl im Urwald als im menschlichen Leben äussert.« Er meinte damit — und es war ihm dies als einem geborenen Künstler so selbstverständlich, dass er es mit jener fast mystisch anmutenden Allgemeinheit hinstellte — dass sich die Natur ohne jede Absicht- lichkeit ganz von selbst typisch den Sinnen
des Künstlers einprägt. Er konnte gar nicht begreifen, dass man überhaupt etwas anderes als Typen sehen könnte. Er hielt seine Werke für getreue Wiedergaben der natür- lichen Erscheinungs-Eormen, denn ihr Stil war ihm ganz unbewusst zugleich mit den stofflichen Eindrücken überliefert worden. Andere, die meisten, bestritten natürlich, dass seine Werke »porträtähnliche Natur« seien, im Gegenteil, sie fanden sie »falsch«, ihnen war eben die Natur nie in dem Sinne »re- guliert« , d. h. auf ihr Wesen vereinfacht entgegengetreten, wie ihm. Er wies immer auf Dürer und, noch begeisterter, auf Holbein hin. In der That: auch Holbein gab die heimatliche Erscheinungs-Welt ganz getreu- lich so, wie er sie sah, er wollte der aller- ehrlichste »Naturalist« sein. Dass er es in der That nicht ist, dass seine Werke Stil, d. i. Vereinfachung, typische »Regulierung« und Komplettierung sind, kam nicht daher, dass er absichtlich änderte, sondern dass er überhaupt so sah. Es gibt bekanntlich keine realistische und keine idealistische, sondern nur eine Kunst. Wer die Dinge gewöhnlich sieht, ist ein gewöhnlicher Mensch und, wenn
KARL SCHMOLL v. EISENWERTH— DARMSTADT.
>DER RITTER UND DIE NIXE«. DEKORATIVES GEMÄLDE.
36
Georg Fuchs: Die hessischen Künstler auj der Ausstellung.
WILHELM BADER— DARMSTADT.
Oel- Gemälde.
er auch noch so geschickt die Technik be- herrscht, kein Künstler. Ebensowenig ist der ein Künstler, welcher willkürlich ändert, verschönt, stilisiert. Künstler gibt es nur, einzig und allein nur in jenem selbstver- ständlichen Sinne Heim’s und erst in zweiter Reihe kommt in Betracht, in wie weit die schöpferische Gewalt im Einen mehr, im Anderen weniger zu einer Umgestaltung und Neudeutung der Natur-Eindrücke führt.
Mit der Logik des Instinktes zog sich Heim in die Heimat zurück: hier, wo uns alles Einzelne von Kindheit an vertraut ist, tritt uns das Wesentliche, das Grosse, das Typische der Dinge am schnellsten und wärmsten in die Sinne. Es ist alles längst bekannt — nun wird es erkannt. Wenn man mit ihm durch unsere heimatlichen Berge im Oden Walde ging, so gab er, der des Wortes in grossartiger Weise mächtig war, bei allem, bei einem Baume, einem Kraut- Felde, einem Bauersmann oder einem Tiere
mit unnachahmlicher Knappheit sofort das Wesen an. Ihm erschienen nur noch die typischen, ewigen Formen, alles Accidentielle lag »im wesenlosen Scheine«, Von Hans von Marees, dem Vater der sogenannten »neu-idealistischen Malerei«, dem Inspirator Böcklin’s, Thoma’s, Hildebrand’s erzählen seine Freunde, dass er ganz das Gleiche konnte und that, und dass er es, ganz wie Heim, mit Leidenschaft, mit einer instinktiven, sinnlichen Lust zu thun schien.
Und diese Übereinstimmung zwischen Heim und Marees führt uns zum Begreifen der grossen Bedeutung, welche Heim in der Entwickelung der bildenden Kunst unserer Zeit trotz seines frühen Todes zuerkannt werden muss. Wenn es die kunsthistorische Bedeutung Goethe’s ist , dass er die Syn- these von theoretisch durch die Antike erfasstem Kunst -Ideale und heimatlichem, neuem Geiste erreichte (»Faust«), d. h. dass er eine hohe Kunst -Form zum ersten male
38
Georg Fuchs: Die hessischen Künstler auf der Ausstellung.
Körpers zu erlangen em- pfahl, wobei ebenfalls das Zufällige, das Accidentielle, das Typische mehr und mehr enthüllend , zurück- sinken muss. Es ist kein Zufall, dass die Heimat | Heim’s auch die Ludwig | von Hof mann' s ist, von | dem wir im Speise-Zimmer ; des Hauses Habich ein ‘ neueres Werk erblicken. Heim suchte nach einem starken, malerisch-formalen
WILHELM BA.DER — DARMSTADT.
mit neuerem Geiste erfüllte, so muss von Heim, wenigstens der Absicht nach, ein Ähnliches angenommen werden. Ein heimat- licher, ganz neu und ganz eigenartig er- fasster Lebens - Inhalt tritt in seinen besten Werken in Eormen ein, die unseren ästhetischen Bedürfnissen , die durch die Antike, Renaissance usw. so hoch gespannt sind, dass unsere zeitgenössische Produktion nur ganz selten daran reicht, entsprechen. Seine »Quelle« , Brustbild eines frischen Bauern-Mädchens, wirkt etwa wie ein guter Holbein , und ist doch technisch und der Empfindung nach etwas ganz anderes, etwas einzig und allein Modernes. Die Vorbedingung dieser »Synthese« ist jedoch das »typische Sehen«, das Marrees ganz richtig durch ein rein artistisches Studium des menschlichen
Ausdrucke seines lyrischen Empfindens, wie auch Lud- wig von Hofmann, nur dass Heim diesen Aus- druck nicht durch die Eantasie gefunden hat, son- dern durch inniges Ver- senken in die Natur und die Menschen der Heimat. Beide treten aus dem Bann- Kreise der » Aller welts- Malerei« , der technischen Etüden und Tonleiter her- aus und setzen ein persön- lich-schöpferisches Element ein , das ihnen einen, Oei- Gemälde. gleichviel welchen, Rang in der neuen stilistischen Bewegung sichern dürfte. Die hessischen Künstler, welche ihnen darin gefolgt sind, zeigen nun, je nach der Reife mehr oder weniger, eine von Haus aus ähnliche Ver- anlagung und Tendenz. Ihre Bilder sind viel- leicht in technischer Hinsicht gar nichts Über- raschendes. Allein sie fesseln durch den Klang des Heimatlichen, das sich ganz un- willkürlich wie ein Zauber darüber senkte. Und dieses Element ist es, was uns vorzüg- lich veranlasste , den Künstlern hessischer Abstammung einige Worte zu widmen. Man möchte so sehr wünschen, dass sich die Besten unter ihnen ihrer stilistischen Situation voll- bewusst würden, sie ergreifen und betonen und so aus dem Besondersten heraus zu einem Karakter von allgemeiner Bedeutung gelangen möchten. g. Fuchs— Darmstadt.
WILHELM BADER— DARMSTADT.
»DAS ALTER«.
ÖL- GEMÄLDE.
- r- --V
ÖL-GEMAl.DE
WILHELM BADER — DARMSTADT
»DAS ALTER«.
SCHE KUNST UND DEKORATION.
WILHELM BADER— DARMSTADT.
»FLORA«. ÖL -GEMÄLDE.
90^
1902. I. 6.
Illuminations- Feste auf der Mathilden-Höhe.
43
WILHELM BADER — DARMSTADT. Oel-Gemälde.
ÜIlummdions^Feife auf der [Rafhilden^ßohe.
Es gibt fast kein Gebiet der angewandten Kunst , das nicht in irgend einer Weise in den veredelnden Bereich der Künstler - Kolonie gezogen worden wäre. Selbst die künstlerische Ausgestaltung jener heiteren Garten-Feste, die unter sommerlichem Nacht- Himmel in unserer Zone abgehalten werden, wurde von den Künstlern in vorbild- licher Weise unternommen und durchgeführt.
Das Haupt - Dekorations - Element in diesen nächtlichen Festen ist das Licht. Es ist aber auch zugleich fast das einzige Schmuck-Element, das zur Verfügung steht, nur dass es sich in unendlich mannig- facher Eorm verwenden und ausnützen lässt. Abgesehen von dem Feuerwerke ist die
>>Lampe<~< das Haupt - Ausdrucks - Mittel moderner Illuminations - Kunst. Unter den Lampen nimmt die erste Stelle das beliebte Lampion ein , die Laterne aus dünnem, farbigem Papier. Bei allen Volks -Festen begegnen wir ihm, teils mehr, teils weniger geschickt, zumeist jedoch mit grossem Un- geschmack verwendet. Als besonders ver- fehlt muss man bezeichnen, dass auf die Form des Lampions eine Zeit lang ein be- sonderer Wert gelegt wurde. Diese entgeht dem Beschauer fast stets, nur das Licht wirkt auf ihn ein, und vor allem die von diesem getragene Farbe. Das allein richtige Prinzip, dem man bei den Illuminationen auf der Kolonie folgte, ist das, auf letztere den Haupt-
MELCHIOR KERN — DARMSTADT.
^Bauernhaus<(..
AUGUST WONDRA — DARMSTADT,
^ Abend im Odenwaldei.
Illuminations- Feste auf der Mathilden- Höhe.
47
CLARA GROSCH — DARMSTADT. Porträt.
Wert zu legen, und Steigerung in Gleichheit und Einheit des Lichtes zu suchen.
Das erste Fest wurde anfangs Juni ver- anstaltet. Man hatte als Haupt -Farbe ein gedämpftes Zinnober-Rot gewählt. In diesem waren sämtliche Lampions gehalten. Auf dem Gelände kamen nun ca. 5 bis 6 Tausend Laternen der Art zur Verwendung, und in dieser Licht -Masse lag mit der Haupt-Reiz des Ganzen. Die Wege, sämtliche Beete der Garten- Anlagen waren mit sehr dichten Lampion - Reihen eingefasst. Die Häuser waren zudem noch mit kleinen Flämmchen in roten durchsichtigen Karton - Becherchen in ausgiebigster Weise geschmückt. Selbst die Acetylen-Flämmchen im Platanen - Hain und auf den Beeten des Haupt-Platzes vor dem Künstler - Hause erglänzten in rotem Lichte. Im ganzen brannten, die Lampions mit eingerechnet , an dem Abend gegen 14000 Flammen. Das festliche Rot, durch keine andere Farbe gestört, verlieh dem ganzen Gelände eine märchenhafte Pracht, und übte auf die herbeigeströmte Menschheit eine elektrisierende Wirkung aus. Wer in den Bann des feurig -roten Licht -Meeres geriet , dem wallten die Sinne , und in
»wunderbarer« Stimmung zog er dahin durch die roten Licht -Wellen, die ihn umfluteten.
Bei der zweiten Veranstaltung dieser Art wählte man statt des Rot ein Blau- Grün. Inbezug auf die Anzahl der Flammen und hinsichtlich des Raffinements im Arrangement ging man noch über den Luxus des ersten Abends hinaus. Ausserdem wurde hinter dem Ernst-Ludwigs-Hause ein reichhaltiges Raketen - Feuerwerk abgebrannt. Auch ein Scheinwerfer, der auf dem flachen Dache des Hauses Habich postiert war , trat in Thätigkeit. Das Portal des Ernst-Ludwigs- Hauses , das Haus Christiansen und das kleine Haus Glückert, sowie die Menschen- Menge auf dem Platze und die dunklen Baum- Gruppen wurden abwechselnd bestrahlt. Dennoch konnte nichts darüber hinweg- täuschen, dass das gewählte Blau-Grün nicht die geeignete Farbe für eine Illumination in diesem Maassstabe sei. Die Wirkung blieb unendlich hinter der des roten Lichts zurück. Obgleich die Farbe an und für sich recht angenehm war, besass sie doch nicht die Fähigkeit, zu strahlen und sich zu ver-
CLARA GROSCH — DARMSTADT. Porträt.
48
Illuminations-Feste auf der Mathilden-Höhe.
AD. BEYER — DARMSTADT.
breiten. Die einzelnen Flammen blieben stets für sich; das Publikum blieb frostig wie das Licht, und die entzückten Ah’s und Oh’s des ersten Abends hörte man nicht.
Die dritte Illumination wurde in einer Orange - Farbe durchgeführt. Sie konnte jedoch auch nicht die Wirkung des feurigen Rot des ersten Festes erreichen.
Wenn nun auch diese weiteren Ver- suche nicht den Erfolg der ersten Ver- anstaltung aufwiesen, das Verdienst ist ihnen jedenfalls nicht abzustreiten, dass Pyrotech-
Kinder-Bildnis.
niker vom Fach, und Amateure, und das ist wohl jeder, der einmal in die Lage kommt, ein ähnliches Sommer -Fest zu arrangieren, eine Fülle optischer Erfahrungen aus ihnen schöpfen konnten und wohl auch geschöpft haben. Professor Hans Christiansen , der künstlerische Leiter der Illuminationen, kann dies Verdienst voll und ganz für sich in Anspruch nehmen. Er hat durch sie auf weite Kreise gewirkt. Jedem, der diese feurigen Nächte miterlebt hat, werden sie gewiss eine angenehme Erinnerung bleiben.
LUDWIG HABICH.
BRONZE -GRIFF.
PE.ÜTSCHE KUNST ONO OEKORATIOH
V. JAHRO. HEFT It. NOVEMBER 1901. EINZELPREIS M. 2.S#
ÖNäTLtR-KOLOHIE-DARMSlÄBr i NS4-HANS (JIRISnANSENe
pEUTsalE Kunst unp Pekoratiqn.
KERAUSGEGEBEN UND REDIGIRT VON ALEXANDER KOCH.
72—88. DARMSTADT, DIE WERDENDE KUNST-STADT. Von „Isartus.“ 89—90. KLEINE BRONZEN DER DARMSTÄDTER AUSSTELLUNG.
Entworfen von Prof. Hans Christiansen- Darmstadt.
47 VOLLBILDER UND ABBILDUNGEN IM TEXT.
Aussen- Architektur, Innen- Architektur, Möbel, Textil- Arbeiten u. Stickereien, Gemälde, Plastik, Bronzen, Gbldschmiede- Arbeiten, Kunst- Verglasungen.
Meister der Innen-Kunsi
Charles Rennie Mackintosh-Glasgow
Dieses, aus einzelnen Tafeln-Serien bestehende Werk, dessen Umfang vorläufig unbegrenzt ist, soll die bedeutendsten Architekten des Inlandes sowohl wie des Auslandes in prächtigen Original-Entivürfen den Fachleuten sowohl wie dem gebildeten Publikum vorführen. Diese Serien, welche durchschnittlich 12-14 EUd- Ta.feln in eleganter Mappe mit knappem, erläuterndem Text enthalten, sind
INHALTS-VERZEICHNISS.
■eite ; TEXT- BEITRÄGE .
49-72. HANS CHRISTIANSEN UND SEIN HAUS. Von Dr. B. Rüttenaioer-
Mannheim.
UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HEFTES;
Soeben erschienen:
Eine Serie von Mappen-Werken, je 12 — 14 Kartons in hochkünstlerischem Farbendrucke enthaltend :
I.
Baillie Scott-London
Umfasst 12 Blatt farbig gehaltene Blätter, die einen Land- sitz in allen Theilen ausführlich darstellen. Mit Text von H. Muthesius, Regierungs-Baumeister, London. Mk. 25. —
II.
(im Erscheinen begriffen.)
einzeln käuflich zu dem Preise von ca. je Mk. 25. — .
V
VERCAGS-ANSTALT * ALEXANDER KOCH ¥ DARMSTADT. y
Jähd. 12 Hefte: /H. 20.--; Ausid. M. 22.—. Abgabe nur halbjährlich: Okt.— März; .April— Sejpt.
PROF. HANS CHRISTIANSEN. GeweMer Wand-lefpich.
ßans ChrilHanfen und fein Baus.
Vorzug gibt vor der »wahren«, und dass er gern aus den dumpfen und gebrochenen Naturtönen den ungebrochenen helltönenden Klang abstrahiert, hindert ihn nicht, den Karakter einer Landschaft in seiner Sprache treu und unverkennbar auszudrücken. Ja seine Vereinfachung und hochgesteigerte Idealisierung der Farbe befähigt ihn erst recht, die besondere Seele und Poesie der Landschaft in sein Bild zu bringen. Selbst in einigen Bildnis - Köpfen , deren ich mich erinnere, leidet die Karakteristik nicht unter der schmuckhaften Farbigkeit des Ganzen.
Aber nichtsdestoweniger ist Christiansen vor allem dekorativer Künstler. Als solcher hat er, in gewissem Sinn, epochemachend gewirkt. Die Hirth’sche »Jugend« bot ein- mal auf kurze Zeit dem ganzen künstlerischen Schaffen Deutschlands mächtige Anregungen. Die ganze strebende Jugend begeisterte sich an ihr. Mit Erstaunen sah sie — sie hatte das längst nicht mehr gewusst — dass man ein Farben- Künstler sein kann, auch ohne dass man Ölfarben auf Leinwände bringt.
Damals eroberte sich Christiansen mit einem Schlag die Herzen. Ein neuer Beitrag
ANS CHRISTIANSEN gehört zu den Künstlern, die in uner- schöpflichem Drang und mit grosser Unbekümmertheit in Fülle schaffen und hervorbringen, Gutes und Geringes, wie es die Stunde gibt, und die neben der Liebe und Begeisterung auch viel strenge Urteile über sich ergehen lassen müssen. Christiansen’s Bedeutung liegt in der Farbe. Wie hoch oder wie niedrig man die Gesamt -Summe seiner Wirkungen veranschlagen mag , eins muss ihm unbe- stritten bleiben; er war den Deutschen auf seinem speziellen Gebiet ein grosser Farben- sinn - Erwecker. In diesem beschränkten Sinne könnte man ihn den Böcklin der De- koration nennen. Und damit wäre eher zu wenig als zu viel gesagt. Denn Christiansen hat, um dies gleich vorweg zu nehmen, in der Malerei Werke aufzu weisen, landschaft- liche und symbolische Bilder, die zwar, wie alles was er schafft, von hohem dekorativem Werte sind, die aber durch ihren ebenso hohen Stimmungs- und Ideen-Gehalt in eine andere Ordnung gehören , als die rein dekorative Kunst. Dass er der schönen Farbe den
1902. II. 1.
50
B. Rüttenauer — Mannheim: Hans Christiansen und sein Haus.
HAUS CHRISTIANSEN. Süd- Ansicht vom Alexandra- JVeg. ARCH. J. M. olbrich.
von ihm erweckte immer einen Jubel. Ein Jubel selber war das, was er brachte. Seine Sachen waren aus Paris datiert , aber sie verrieten mehr deutsches Naturgefühl als andere. Sie waren vor allem weniger, als die Eckmann’s , von japanischem Einfluss berührt. Und eine grosse Naivität sprach sich in ihnen aus. Aber nur wenige ver- mochten das damals herauszufühlen. Man hielt den Künstler lieber für raffiniert. Man übersah, dass gewisse Pariser Accente, die ihm in der Seinestadt angeflogen waren, den Kern seines Wesens nicht berührten und dass seine entzückenden Wirkungen in Farben -Akkorden ein durchaus naives und ursprüngliches Natur - Gefühl verkündeten. Gewiss, er hatte von den Pariser Plakat- Künstlern gelernt. Seine eigenen Hervor- bringungen dieser und ähnlicher Art be-
zeugten dies offen. Aber in seinen, ich möchte sagen zweckloseren Gebilden, in seinen dekorativ stili- sierten Landschafts- und Blumen - Motiven stand er durchaus auf eigenen P'üssen. Eher dass ihm hier altdeutsche Bauern -Kunst gelegentlich über die Schul- tern guckte. Christiansen würde vielleicht auch ein anderer geworden sein, wenn er durch die natura- listisch - impressionistische Malerei in Öltechnik hin- durchgegangen wäre. Aber sein Ausgangspunkt war schon die simple Deko- rations - Malerei ; so war sein Weg gerader und kürzer als der vieler an- derer. — Zwei Bedürfnisse seiner Seele bedingen den Karakter seiner Schöpf- ungen: sein starkes deko- ratives Farben-Gefühl und seine echt germanische Liebe für die Schönheit und Fülle der lebendigen Natur -Formen, die ihn in einen wahren Rausch des Entzückens ver- setzen. Diese beiden Fähigkeiten treten gleich stark hervor in all seinem Schaffen und halten sich in schönem Gleichgewicht, während die Linie als solche wenig mit- spricht. Eigentlich drückt er alles mit Farbe aus. Die Linie ist dabei nur ein schwacher Accent. Die Farbe ist seine natürliche Sprache. Und wenn ich vorhin vom schönen Gleichgewicht sprach: sein starkes Gefühl für die dekorative und symbolisierende Kraft der Farbe an sich gibt ihm gegenüber der Natur die nötige Freiheit in der Verein- fachung und in der Auswahl; sein kindliches Entzücken an den natürlichen Formen da- gegen bewahrt ihn davor, in der Verein- fachung und Stilisierung zu weit zu gehen, sich von der lebendigen Natur zu sehr zu entfernen, sich weiter zu entfernen, als es
HAUS »IN ROSEN« VON PROF. H. CHRISTIANSEN. ANSICHT VON SÜD-OST. ARCHITEKTUR VON PROF. J. M. OLBRICH.
B. Rüttenauer : Hans Christiansen und sein Haus.
53
mnserem deutschen Natur- Grefühl entspricht. Dass Christiansen diese Grenze aiuch in seinen vollkom- rmenst- dekorativen Werken niicht überschreitet, ist zu- gjleich seine persönliche und Steine spezifisch deutsche E<^ünstler- Artung. Er ver- \wendet die Farbe nicht ab- s>trakt, wie dies heute viele nnit der Linie thun und werlangen. Seine Farbe hiat Melodie, und diese ist iin der Natur gefunden.
IFarben - Freudigkeit und Matur-Freudigkeit sind bei iihm eins. Seine Blumen- (Ornamente wirken manch- nnal wie lebendig gewor- cdene uralte Erinnerungen lunseres Volkes. Er ist wielleicht nicht sehr sicher iin seinem Geschmack, und aan’s Rohe mag er manch- rmal anklingen; einen deli- Ikateren Geschmack mag eer manchmal verletzen,
IBöcklin auch verletzt die IFranzosen: das sind viel- haus Christiansen.
lleicht Mängel, die der IDeutsche überhaupt nie ganz überwindet, (die wir auch nicht ungern in Kauf nehmen,
■'wenn sie in Begleitung einer starken
t schöpferischen Phantasie auf treten. Ich 1 musste Christiansen lieben von seinem ersten "Werk an, das mir zu Gesicht kam. Und 'wenn ich dann gelegentlich auch einmal den Kopf schütteln musste über allzugrosse Un- f Sicherheit im Geschmack, im ganzen ist ihm ] meine Liebe treu geblieben. Und als dann (der junge Grossherzog von Hessen diesen ( deutschen Künstler aus Paris zurückholte lund als künstlerischen Berater in seine Nähe ; zog , da fühlte ich eine starke Sympathie cauch zu diesem Fürsten.
Und anderen erging es wie mir. Alt- ( entwöhnte Hoffnungen wurden lebendig.
Die Kolonie - Ausstellung auf der Ma- thilden - Höhe ist in der Erfüllung dieser
Nord-Ansicht. Rechts das grosse Fenster der Halle.
Hoffnungen die erste Etappe. Und Christian- sen, als der Erstberufene, hat hier auch an erster Stelle, dem Mittelpunkt der Kolonie zunächst , sein Haus aufgerichtet. Er that es nicht nur an erster Stelle, er hat sich auch zuerst, vor allen anderen, dazu ent- schlossen, ein Umstand, der mir als nicht unwichtig zu betonen scheint.
Indem ich nun von diesem Hause rede, will ich zum Voraus bemerken, dass die Architektur desselben, als eine Schöpfung Olbrichs, nur gelegentlich gestreift, und ein- gehend nur von dem die Rede sein soll, was an dem Hause ganz direkt Christiansen’s Werk und der unmittelbare Ausdruck seiner Persönlichkeit ist. Dass das Problem der Farbigkeit uns dabei in hohem Maasse be- schäftigen wird , steht , nach allem bereits gesagten, zu erwarten.
54
B. Rüttenauer : Hans Christiansen und sein Haus.
HAUS CHRISTIANSEN Decken-Beleuchtung der Halle.
Beleuchtungs - Körper ausgeführt nach Entwurf von Christiansen von Louis Busch in Mainz.
Gleich beim ersten äusseren Anblick drängt sich dieses Problem auf. Das Haus nennt sich »Villa in Rosen«. Es wirkt selber wie ein Rösenstrauss , wie eine ungeheuere Blütengarbe. Es hat nicht - umsonst von allen den höchsten Platz, es wirkt wie die Melodie zu den übrigen , die als dazu ge- hörige Harmonie tiefer sind in Lage und Stimmung., Und eine heitere Melodie ist es. Etwas frohlockendes liegt darin. Und etwas kindlich - naives. Mit einem halb er- staunten, halb entzückten »ah« halten die Besucher vor ihm an. Bei einigen liegt auch etwas wie ein leiser Schreck in diesem »ah!«. So etwas hatten sie doch nicht erwartet. Wer freilich Christiansen schon kannte aus seinen Werken, und sei es auch nur von seinen »Jugend «-Beiträgen her, wird sich nicht verblüffen lassen. Er erkennt ihn hier wieder. Das kann nur sein Haus und kein anderes sein. Kein
Zweifel , was sich die Kolonie vorgesetzt hat, nämlich individuell zu bauen, so, dass das Haus die menschliche und künstlerische Eigenart seines Bewohners ausspreche: hier ist’s gethan. Man könnte sogar sagen, es sei in etwas aufdringlicher Weise gethan. Und mit allzu äusserlichen Mitteln. Aber freilich handelt es sich ja auch um die Aussenseite.
Und jedenfalls bildet die malerische Elächen -Verteilung und Earbigkeit dieses Hauses , ebenso wie seine kubische Ge- schlossenheit, einen interessanten Gegensatz zur breiten und ruhigen Horizontal -Wirkung des Künstler - Hauses , von dessen weissen, weiten Elächen es sich abhebt wie eine bunte Stickerei von ihrer Eolie, wie eine Riesenblume von einer noch riesigeren Mauer.
Aber ist es nicht bedenklich, dass einem als Bild für ein Haus immer wieder die Blume in den Mund kommt? Ich weiss es nicht. Ich weiss aber, dass ich dieses Haus,
B. Rüttenauer : Hans Christiansen und sein Haus.
5B
HAUS CHRISTIANSEN. Klavier - Nische unter der Treppe in der Halle.
Flügel (»Mand-Olbrich,«) nach Entwurf von Prof. Olbrich ausgeführt von Mand — Coblenz.
wenn es von Grün umrankt, von Blumen in Fülle umleuchtet und von Sommersonne umglänzt ist, als schöne Harmonie empfinden kann. Aber im November, zwischen nassen, nebeltriefenden, kahlen Ästen? Und im Schnee des Winters? Da müsste es einem vielleicht ein wenig leid thun!
Doch hat man kaum den Satz aus- gesprochen , so fällt einem ein , dass der blumige Süden die Architektur-Flächen gern schneeweiss hält und dass das tieffarbige Ornament eine Liebhaberei des Nordens ist. Die tiefen, warmen Farben sollen einen warmen Eindruck machen. Es ist nordischer Geschmack, der in der »Villa in Rosen« zum Ausdruck kommt. Was die romanischen Südländer unter nordischer Barbarei in der Kunst verstehen, ist uns nicht immer ganz klar: aber vielleicht würden sie vor diesem Christiansen’schen Erker einen Hauch davon verspüren. Die tiefsinnige Symbolik der Gestalten — deren Fleischton viel zu rot
ausgefallen ist — möchte sie in ihrem Ver- dacht noch bestärken, ebenso wie die klotzigen Säulen, die trotz aller Glas -Mosaik nicht eigentlich prächtig wirken und die sich in ihrer unorganischen schlechten Eingliederung fast unbeholfen, die sich, mit einem Wort, ungeheuer nordisch ausnehmen. Aber ein Dokument deutscher Kunst, d. h. nordischer Kunst, will es ja eben sein.
Wer das Christiansen’sche Haus erst aus unseren Abbildungen kennen lernt, wird sich über meine Betonung der Earbigkeit wundern. Denn er sieht alle grossen Flächen daran weiss und unbemalt. In den wenigen farbigen Teilen, dem Erker, der Dachlaube und dem Dach selber, ist Christiansen dafür um so tiefer in die Farbe gegangen. Doch mag es nicht an ihm gelegen haben, dass das Dach etwas allzugiftig grün ausgefallen ist. Künstlerische Ideen kommen nicht immer so aus der Fabrik wie sie hineingegangen sind. Besonders hat die grosse Eiligkeit der
6o
B. Rüttenauer — Mannheim :
HAUS CHRISTIANSEN.
Sache gerade in der Kolonie viel Schaden gestiftet. Während ich dies schreibe, wird mir gegenüber, gerade vor meinen Augen, die Mannheimer Festhalle, von Bruno Schmitz, gedeckt. Das sind auch grüne Ziegel, Sie sind jedoch von einem rostartigen Braun wie geflammt und wirken wunderbar ruhig. So hätte ich sie dem Christiansen’schen Hause gewünscht. Wäre aber eine Mischfarbe in seinem Karakter gewesen?
Das Ornament des Erkers ist, wie schon angedeutet, nicht gemalt, sondern ist Glas- Mosaik, Auch hier wird man dem Künstler gern glauben, dass der allzurote Fleischton der Figuren gegen seine Absicht so heraus- gekommen ist. Hergestellt ist diese Mosaik von der Mosaik -Fabrik Wüh. Schmitz in Rüttenscheid bei Essen, das Opaleszent-Glas dazu lieferte die Glasfabrik Ferd. v. Poschinger
zu Buchenau in Bayern. — Wir wenden uns dem Eingänge zu. U nter einem seitlichen Vorbau, von hohem Bogen- Ausschnitt seitlich erhellt, führt, an die Wand angelegt, die' Treppe zum Haupt -Ein- gang und mündet zunächst : auf einem dreiseitig um- wandeten Vorplatz, Diese* Lösung ist, architektonisch betrachtet, äusserst reiz- voll. Nur Christiansen’s. Malerei wirkt hier weniger ■ befriedigend als sonst. Die ‘ schweren, tiefen Farben,, mit den ausserge wohnlich' grossen Rosen - Mustern, machen den ohnehin nicht sehr weiten Raum für’ unsere Empfindung noch. enger. Dieses blutige Rot, , so nahe an’s Auge gerückt, , benimmt uns das Sehen,, und fast hat man das Ge- fühl, als ob es einem auch. den Atem benähme. — Man atmet auf, wenn man durch das kleine Vestibül in die Halle tritt. Nur mit freudigem Gefühl kann man diese Schwelle* übertreten. Der schöne Raum übertrifft alle Erwartung. Er wirkt zugleich gross und heimelig. Er wirkt vor allem stimmungsvoll. Hier hat Christiansen gezeigt, dass er nicht nur farbig, sondern dass er auch tonig wirken kann, wenn es ihm darum zu thun ist. Die Töne bilden hier einen unendlich beruhigen- den Moll- Akkord: ein stumpfes tiefes Grün (im Eichenholz), ein samtartig sanftes Grau (im Ahornholz) und beide von einem domi- nierenden Blau, von den Wänden her über- schimmert, Zwei Malereien an diesen Wänden, eine poetische Landschaft und ein stimmungs- reiches symbolisches Figurenbild , klingen mit diesem Akkord vollkommen zusammen. Auch ihre Wirkung ist Ruhe , Stille der Seele. Licht erhält die Halle durch ein grosses Fenster - Viereck , bestehend aus
Kamin in der Halle.
Hans Christiansen und sein Haus.
6 1
eimem Licht -Viereck und eimem breitbänderigen Raihmen darum aus Opa- les/zent - Gläsern , die mit gemialer Verwertung des Pfamenfeder - Motivs die- sellben grauen , grünen uncd blauen Lichter, die schien überall auf den Ge:genständen spielen, in dem Raum hineinspinnen.
Diceses Fenster ist ein Meisterwerk, Es ist in Zeiiehnung und Farben enttzückend , dem Auge eime wahre Lust. Es ist einfach vollkommen schiön. Und es ist gut, dasss Christiansen in sei- neim eigenen Hause ein soliches Werk vorzeigen kaum; denn sein Riesen- Femster in der Restau- ratdons - Halle ist nicht eimwandfrei , weder in Fairbe noch Zeichnung.
Di(e Trennung der Lichter umd Schatten an den natckten Körpern durch diel Verbleiung thut hier eime schlimme Wirkung umd hat nicht mit Un- recht zu bösen Witzen herausgefordert. Im Gessamtton ist die rechte Seitenpartie, vom Beischauer aus, angenehmer als das übrige, dais unangenehm in's Gelbe geht. In seiiner eigenen Halle hat Christiansen noch meehrere farbige Fenster, ein Rund -Fenster umter dem grossen Viereck und die Erker- Fejnster. Sie stehen nicht auf der gleichen Hiöhe wie das grosse. Sie wirken weniger str'eng, fast süsslich. In den Erker-Fenstern ist: wenigstens noch ein schönes Blau, wenn es auch viel zu hell ist, um in den Gesamt- tom der Halle gut hineinzustimmen. Aber dais Rund -Fenster am Stiegen - Aufgang ist; mit seinem bengalischen Gelb und Rot ge3radezu ein Misston in dieser schönen Hialle. Schon seine Anbringung hat etwas Spiielerisches. Es wäre am besten ganz
HAUS CHRISTIANSEN.
Partie unter der Hallen -Treppe.
weggeblieben. Dieses und die Erker-Fenster sind von Luce Floreo in Barmen ausge- führt, das grosse Pfauenfedern - Motiv von Karl Engelbrecht in Hamburg.
Der elektrischen Innen -Beleuchtung ist nachzurühmen, dass die Leuchtkörper durch schwach bläuliches Opaleszieren den Stim- mungs-Ton der Halle glücklich erhöhen. Doch nur von denen an der Decke gilt dies. Der Leuchtkörper, der sich über dem Stiegen- Ansatz erhebt und in seiner Eorm an einen Klumpen Jahrmarkt -Ballons erinnert, gibt einen unangenehmen Kupfer-Glanz ; er wirkt vor allem zu aufdringlich.
Überhaupt die Beleuchtungsfrage. Hier lagen verlockende Aufgaben. Denn dieses Gebiet, insofern , die Elektrizität in Betracht kommt , ist ja fast noch-^ ein > jungfräuliches.
B. Kütten auer : Hans Christiansen und sein Haus.
PROF. HANS CHRISTIANSEN. Gedeckter Tisch im Speise- Zimmer .
Gedeck hergestellt im Leinen-Haus Becker— Darmstadt; Gläser von L. Noack— Darmstadt.
Hier gibt es noch keine grossen Vorbilder der Alten, Weder die Renaissance noch das Rokoko haben hier, wie auf allen anderen Gebieten, Muster geschaffen, die beirrend im Wege stehen könnten. Und mir scheint, alle Welt hat just an diesem Punkt, und nicht mit Unrecht, von der Kolonie eine vorbildliche That erwartet. Ist sie erfolgt? Ich glaube nicht. Einzelne geniale Würfe sind gethan , das ist unbestreitbar. Aber daneben stösst man geradezu auf Unge- schicklichkeiten. In der Halle des Hauses Olbrich hat man die Empfindung, sich in einem Lampen - Magazin zu befinden. Ich habe das von tausend Menschen sagen hören. In der Halle Christian sen’s ist die Wirkung zwar nicht dieselbe , schon weil die Halle viel höher und die Beleuchtungskörper viel kleiner und zierlicher sind; aber immerhin wird man sagen müssen, dass dieses Auf- reihen wie an der Schnur von so vielen gleich- gebildeten Lampen wohl eine sehr einfache, aber keineswegs sehr ingeniöse Lösung be- deutet, womit nicht gesagt sein soll, dass das Einfachste nicht vielleicht auch zugleich das Ingeniöseste sein kann. —
Von allem, was sonst die Christianseen’- sche Halle in sich fasst, ist nur Lobemdes zu sagen. Die Boden - Belege , die Kiss^en, die Wand- und Thür-Behänge erfreuen eb*en- sosehr durch ihre unaufdringlichen sanftten Farben wie durch ihre reichen (aber niicht allzugehäuften) linearen und figuralen Orma- mente. Das häufig wiederkehrende fein- fühlig stilisierte Rosen -Muster thut hier die beste Wirkung. Es sind hohe Kunstweirke unter diesen Webereien und Stickereiien, denen man auch in den übrigen Räurmen des Hauses vielfach begegnet und umter denen die Boden-Belege von /. Ginskey in Maffersdorf, die gewobenen Wand-Teppiiche von der Kunst- Weheschule in Scherrelhek, die Kissen und ähnliches aber von Firau GrerwuUlet-Riedman in Basel und Fräullein Braun in Darmstadt hergestellt sind. lEin Prachtstück ist der grosse Vorhang, (der, zwischen den goldenen Säulen, das Damten- Zimmer von der Halle abschliesst. Er Ihat nur wenige aber ausserordentlich lebemdig ansprechende Ornamente. Die zwei v/^er- goldeten Säulen mit ihren originellen P*ro- filen sind überhaupt eine feine Note in (der
HAUS CHRISTIANSEN: SOPHA MIT NIPPES- SCHRÄNKEN U. SPIEGEL IM SALON. MÖBEL AUSGEF. VON EPPLE & EGE IN STUTTGART.
B. Rüttenauer : Hans Christiansen und sein Haus.
65
HAUS CHRISTIANSEN. Vorhang zwischen Halle und Salon.
Gestickt nach Entwurf von Christiansen von Hubert Bringer in Darmstadt.
Gesamt - Wirkung dieser Halle mit ihrer blau-grün gestimmten Harmonie. Dasselbe muss vom Kamin gesagt werden, der dies- mal wirklich im Ernst als Kamin wirkt nnd dessen kupferner Rauchfang -Mantel, von Kunst - Schlosser H. Emmel in Darmstadt, schon an sich Wärme auszustrahlen scheint.
Wie schon angedeutet , schliesst sich unmittelbar an die Halle, in weiter Öffnung, das Damen -Zimmer oder der Salon an mit der Veranda, und neben dem Salon liegt das Ess-Zimmer. Der Salon bildet mit seinen lebhaft roten Holz-Tönen einen wohlthuenden Gegensatz zur Halle. Über dem Sopha hängt ein Pastell - Gemälde , das Bild des Künstlers, der sein jauchzendes Kind in die Höhe hält. Dieses Bild muss man lieben. Und vergessen kann man es in seinem Leben nicht mehr. Es zeigt den Künstler auf der Höhe seines Könnens. Es ist, auch
wenn man von seiner Wirkung als »Bild« absieht, schon rein durch seinen schön leuch- tenden Farben- Akkord in Gelb und Rot ein erfreulicher Gegenstand und der schönste Schmuck des Raumes. Ein Glanz geht von ihm aus wie von geschliffenen Achaten. Ich habe es schon einmal betont, Christiansen’s Bilder sind schöne erfreuende Dinge, jedem Auge eine sinnliche Lust, auch wenn man gar nicht daran denkt, was darauf im »Bild« erscheint, und solche Werke liegen freilich weit ab von allen naturalistischen und im- pressionistischen Bestrebungen, die doch auch an ihnen nicht ganz verloren gegangen sind.
Das Ess-Zimmer hat über der natur- farbenen Holz - Täfelung mit einfacher Quadratierung eine weisse tonnenartig ge- wölbte Decke. Es wirkt still und ruhig. Nur die Intarsien - Arbeit der Anrichte, so kostbar und kunstreich sie sein mag, wirkt
1902. II. 3.
HA.US CHRISTIANSEN. KREDENZ- SCHRÄNKCHEN IM SPEISE-ZIMMER.
68
B. Rüttenauer — Mannheim :
PROF. HANS CHRISTIANSEN:' Tisch-Decke.
etwas wirbelig. Das Ornament der Decke von Olbrich ist auch ein wenig banal und nichtssagend. Es würde schon besser wirken, wenn es flacher im Relief wäre. Christiansen hätte lieber selber etwas besseres machen sollen. Hier wäre vielleicht sein Rosen- Motiv auch einmal in Weiss sehr angebracht gewesen. Das Rosen-Ornament, das Olbrich an der Decke seines eigenen Speise- Zimmers angebracht hat, ist ja entzückend.
Ein unendlich ruhiger Raum ist auch das Herren -Zimmer, ein Ort des Behagens oder der Sammlung, der Ruhe oder der Arbeit, je nach Bedürfnis. Es liegt links vom Eingang an der Hinterseite des Hauses und ist zugleich Bibliotheks-Raum. Der graublaue Ton der Tapete und der Be- kleidungs-Stoffe ist so ruhig wie die Holz- Töne der Einrichtung. Und draussen, vor dem krystallhellen Fenster mit den feinen Vorhängchen , rieselt der Brunnen unter Bäumen und Gebüsch. Hier kann es ein
Gestickt von H. Bringer — Darmstadt.
armer Schreiber mit dem Neid kriegen. Ein lauschigerer Winkel lässt sich nicht denken. Das kunstvoll komponierte Bücher -Regal, schon ziemlich reich garniert mit Werken in schönen Original-Bänden, bildet im Hinter- Grunde des Zimmers zugleich eine Art Nische mit Sitz -Bänken, und über dieser steht ein farbiges Fenster, eine der lieblichsten Schöpfungen Christiansen’s in Glas, ein Rosen-Traum voll seliger Poesie.
Es wäre aber bald Zeit, uns in den ersten Stock zu begeben. Wir thun es am besten von der Halle aus, denn vom Vestibül her, das gäbe ein Geschlupf. Diese Stiege thut gut daran, sich zu verstecken. Was nur diesem Olbrich die Stiegen gethan haben, dass sie in all seiner Architektur so stief- mütterlich behandelt sind? Das ist ja ein Jammer. Natürlich braucht ein einfaches Bürger -Haus keine Monumental -Treppen; aber von da bis zur Hühner -Treppe . . . ! Das Christiansen’sche Haus ist immerhin noch
Ha'tis Christiansen und sein Haus.
69
PROF. HANS CHRISTIANSEN: Speise- Zimmer .
Intarsia über der Anrichte,
gut weggekommen. Es hat eine zweite Stiege , die der Halle. Die ist anständig. Sie ist mehr als das. Sie ist einer der glück- lichsten reinarchitektonischen Gedanken des Hauses. Nicht nur, dass sie einen bequemen Aufgang bildet; durch ihre stolze schräge Linie vergrössert sie, für unser Gefühl, den Raum der Halle eher als dass sie ihn ver- kleinert, und in Verbindung mit der an- schliessenden Rampe belebt sie ihn auf’s angenehmste. Etwas vernachlässigt, fast roh gezimmert, ist das obere Kopfende. Man geht eben allen Anklängen am sichersten aus dem Weg, wenn man gar nicht klingt.
Auf die Rampe mündet auf der einen Seite das Schlaf-Zimmer. Über das fast eben- erdige Bett kein Wort weiter, de gustibus . . ,
Aber noch über anderes muss man den Kopf schütteln. Dass das ausserordentlich enge Bade -Zimmer und das nicht weniger enge Schrank - Zimmer — das auch als Ankleide -Raum dienen soll — in beträcht-
lichem Abstand vom Schlaf- Zimmer liegen, trägt mindestens nicht zur Bequemlichkeit bei. In den letztem »Räumen« allen beiden ist es unmöglich , sich zu drehen und zu wenden, ohne anzustossen. Einen nervösen Menschen kann ich mir hier nur mit ängst- lich eingezogenen Ellenbogen denken.
Dafür sieht’s um so gemütvoller im Kinder - Zimmer aus. Es ist geräumig und alles Gerät ist glänzendweiss. Das Weiss ist eine pädagogische Farbe. Und farbig - heitere , landschaftliche Malereien schmücken die Wände, und durch die Fenster gucken , zwischen Rosenkränzen , lustige Engels - Köpfe herein , wie vom Himmel herunter, und lachen mit den Kleinen.
Ein sehr schönes Fremden-Zimmer liegt nach der andern Seite hinaus auf demselben Stock. Es folgt ein zweiter. Er enthält noch einmal drei schöne Räume, ein Kinder- Zimmer für Erwachsenere, ein Dienstboten- Zimmer — das alles Lob verdient — und
HAUS CHRISTIANSEN; SCHREIBTISCH-PARTIE IM HERREN- ZIMMER. SCHREINEREI VON EPPLE & EGE — STUTTGART.
72
Christiansen und sein Haus. — Darmstadi, die '»werdende Kunst-Stadt« .
HAUS CHRISTIANSEN.
Aus dem Herren- Zimmer.
ein Atelier. Und eigent- lich ist hier noch ein vierter Raum: die Laiube vor dem Atelier. Sie kann jedenfalls durch Glas leicht zu einem solchen ge- macht werden. Darch diese Laube, wo in Fresko »ewige« Rosen blühen und die lebendigen BlQm- lein daneben, so viel ihrer auch sind, fast beschämen, durch diese Laube , mit dem Blick über wogende Wälder in der Tiefe und Ferne, ist dieses Atelier der »heiligste« Versteck- winkel des Hauses, eine Poeten-Dachkammer, wie sie poetischer nicht ge- dacht werden kann, eine Kammer , von Märchen- Blumen umduftet und um- glüht , ein Dornröschen- Verliess, wo . . . Aber da habe ich gesagt, was ich über Christiansen und sein Haus zu sagen hatte; erlassen Sie mir den sal- bungsvollen Schluss.
B. Rüttenauer — Mannheim.
Darmttatlf die „werdende Kuntt-SfadP,
n München fängt man an, nervös zu werden. Erst kommen die Berliner und behaupten, es gehe mit München’s Stellung als Kunst-Stadt rapid bergab, und kaum hat man sich deren halb und halb erwehrt, so dass wenigstens der »Nimbus« für gerettet gelten konnte, da erfährt man, dass die Ausstellung der Darmstädter sich eines grossen Zudranges erfreut, dass ein Miss-Erfolg kaum mehr erwartet werden darf, und dass sich die Darmstädter Künstler trotz allem und allem zu mutigem Weiter- Schaffen rüsten. Und in der That, wer die Münchener Presse, die Münchener Kunst-
und Fach-Zeitschriften und die Ausführungen Münchener Autoren in diesem Sommer des Missvergnügens der bierehrlichen »Kunst- Stadt« verfolgt hat, der wird bei dem einen ein schlecht verhehltes Misstrauen gegen Darmstadt, bei dem andern offenen und gerechten Zorn gegen Berlin , bei dem dritten eine pessimistische, allgemeine Kunst- Verdrossenheit bemerkt haben, abgesehen von einigen klugen Herrn, welche die Be- klemmungen der Isar-Athenienser noch er- höhen durch ein dumpfdrohendes Wehe- Rufen, wie als ob die schöne, fröhliche Münchener Stadt nun, wie ehedem Sodom und Gomorrha, untergehen und vom Erdboden verschwinden
Isarius: Darmstadt, die ->ywerdejide Ktmst-Stadt«.
73
müsse, wenn nicht schleu- nigst die bisher maass- gebende »Klique« ent- thront würde — und an ihre Stelle eine andere träte , die sich der Be- treffende im stillen Sinne denkt und Interessenten auf Wunsch näher zu be- zeichnen jeder Zeit gern erbötig ist. — Gewiss ist jedenfalls, dass Münchens »Kunst - Leben« seit den aufregenden Tagen des Kampfes um »die Mo- derne« , als die Sezession ihr Banner auf den Wällen am Englischen Garten auf- zupflanzen sich erkühnte und heldenhaft verteidigte, bedenklich an Lebendig- keit eingebüsst hat. Wer damals mit dabei war, wer an seinem Teile mitge- kämpft und wer dann die ersten Lorbeeren des Sieges der neuen Kunst -Weise mitgepflückt hat, nur der wird das beurteilen können, nur der wird verstehen, warum man jetzt von einem »Niedergange« redet oder doch flüstert. Es war wirklich anders da- mals, und selbst der akute Ausbruch des neuen Stiles in den Gewerbe -Künsten, der sich zum tiefen Ärger und Abscheu der ortseingesessenen Ober-Priester der biederen »altdeutschen« Renaissance in München anno 1896 und 1897 zuerst zeigte, hat das Blut nicht so sehr in Wallung versetzt, als dermaleinst der heilige Krieg um die Se- zession. Damals hiess es: Sieg oder ehren- voller Untergang, d. h. Auszug in schönere Gefilde! Diesmal ging es ähnlich wie bei den lustigen »chinesischen Wirren«: der
Feind wich aus, halb duldend, halb drohend, er gab Terrain frei und es kam nie so recht zum Treffen; auf der einen Seite fehlte die alte hartnäckige, bissige Widerstands -Kraft, auf der anderen Seite die Schneid, mit der
HAUS CHRISTIANSEN.
FLur mit Entree.
einst die Sezessionisten gefochten hatten. Die Einen, die »alten Herren«, waren inzwischen wohl etwas zu alt geworden, sie waren nach- gerade ein wenig mürbe und wenn sie auch sauertöpfisch genug darein sahen, so Hessen sie halt doch in Gottes Namen geschehen, was nun einmal absolut nicht zu vermeiden war. Die Jungen aber entdeckten das Deutsch- land »extra muros« der heiligen Monachia, das grosse , schöne Deutsche Reich da draussen , wo es so viele verständige und zugleich reiche Leute gab, wo inzwischen da und dort eine seltsame Jugend heran- gewachsen war, die zwar weniger Bier trank und Radi ass, die sich aber enorm aufnahme- fähig erwiess für das, was die jungen Re- former wollten. Schon darum musste es ihnen weniger darauf ankommen, gerade nur
1902. II. 4.
74
Isartus : Darmstadt, die ■>'>'werdende Kunst-Stadt«.
HAUS CHRISTIANSEN.
allein München zu erobern, weniger wie den Malern, die bisher Münchens Kunst -Markt schlechterdings nicht entbehren konnten. Zudem hatten sie das Unglück, dass ihnen gleich zu Anfang einige Vorkämpfer der ersten Reihe und mancher hoffnungsvolle Streiter aus der jungen Mannschaft jäh ent- rissen wurde: Eckmann ging nach Berlin, Behrens nach Darmstadt, Huber und Bürck nach Darmstadt, Endeil nach Berlin: Berlin und Darmsta.dt! Also, da waren sie schon die beiden bösen Feinde, gleich am Anfang,
Kunst - Verglasung des Herren - Zimmers.
und nicht die Schlechtesten gingen miit klingendem Spiel und flatternden Fahnen zzu ihnen über. Doch nicht genug damit: Karrl Gross , ein Ur- und Ober- Bayer noch obesn drein, siedelte nach Dresden über und nuin kommen auch noch die Schwaben unid schwäbeln so lieblich, wie es doch Der unid Jener bei ihnen daheim in Stuttgart so vieel schöner haben könnte, dass man kaum nocch zweifeln darf: etliche Beste der •»Vereinigte'm Werkstätten« gehen auch noch »verloren <«. Man blickt ihnen nicht einmal wehmütiig
HAUS CHRISTIANSEN.
Opaleszent - Verglasung.
HAUS CHRISTIANSEN: SUB-PORTE IM SPEISE- ZIMMER. it WAND -TEPPICH, GEWEBT VON DER KUNST -WEBESCHULE IN SCHERREBEK.
?6
Isaniis: Darmstadt, die -»werdende Kunst-Stadt«,
ohne Übertreibung ge- Bett im Kinder- Zimmer . Sproclien : die »inaaSS-
HAUS CHRISTIANSEN-
nach; man schimpft ein wenig über die Modernen im allgemeinen und damit gut Während seiner Zeit bei dem Sezessions- Kriege der erste ernste Lock -Ruf aus der Reichs-Hauptstadt genügte, um plötzlich eine kleine Panik der »leitenden Kreise« ein- treten zu lassen, während man damals, als die Sezessionisten offen mit dem »Auszuge« drohten, sofort einlenkte, und alles Schöne und Gute versprach und gewährte, weint man keinem modernen »Kunstgewerbler«, der sein Ränzel schnürt und anderwärts sein Fortkommen sucht, eine Thräne nach. Die daheim bleiben, erfreuen sich einer un- ausgesetzt schlechten Behandlung; die von ihnen ausgehenden Ansätze, aus München auch eine Zentrale im modern-gewerblichen Sinne zu machen, sowohl als Ausstellungs-
gebenden Kreise« INIün- chens scheinen in der That von der Über- zeugung durchdrungen, dass man mit den Ausstellungen im Glaspalaste und mit den Wagner -Vorstellungen vollauf genug offizielle Kunst biete, denn nur so lässt es sich erklären, dass man bisher der wirklich ernst zu nehmenden bildenden Kunst ausser der Malerei so wenig freundliche Gesinnung gezeigt hat Und das in einer Zeit, wo das Werk Wagners totgehetzt wird durch das wahnwitzige Treiben der Theater und Kon- zert-Direktionen und da man das Ende der »Wagner- Mode« rapid näherkommen sieht; das in einer Zeit, wo es Leute gibt, die sich vollkommen klar darüber sind, dass man mit dem »blossen Malen« keinen Hund mehr vom Ofen locken kann — Leute, die sich obendrein hierbei auf das Zeugnis der ganzen
wie als Produktions -Ort sind unauffällig hinter- trieben und schmählich unterdrückt worden, kurz- um man Hess gar nicht die Möglichkeit eines Zweifels, dass man Mün- chen, insofern es als die grossmächtige Bier-Stadt überhaupt auf Kunst an- gewiesen ist, als möglichst reine »Maler-Stadt« zu er- halten wünsche. »Wag- ner-Opern« und »Büldln« : damit, so dachte man, Hesse sich eine durch- aus zugkräftige Fremden- Saison ausstatten , zumal wenn das heimische Kunst- gewerbe seine Leistungs- fähigkeit auf dem Gebiete »stilechter Souveniers«, als da sind altdeutsche Bier- krüge, papierene Radi, Zinn und Aschen-Becher mit den Frauen -Türmen und dem Hofbräuhaus darauf und dgl. mehr be- wahrt. Ohne Scherz und
Isarius ; Darmstadt, die '»werdende Kunst-Stadt«.
77
HAUS CHRISTIANSEN.
Kinder- Schlaf- Raum neben dem Schlaf - Zim7ner der Eltern.
Kunst - Geschichte berufen können, wonach auch in der »guten alten« Zeit das Schaffen der Maler nicht losgelöst war von den Be- dingungen des Lebens, sondern Hand in Hand ging mit der Architektur und dem Handwerke — das in einer Zeit, wo es in den tonangebenden ästhetischen Salons als unchik und altmodisch gilt, überhaupt noch Gemälde- Ausstellungen zu erörtern, das in einer Zeit, wo selbst ein neues Kolossal- Gemälde von der Hand eines gefeierten, von der »Woche« in allen möglichen und un- möglichen Situationen gelichtbildeten Kunst-
Malers, der es an Berühmtheit mit Walder- see, Li-Hung-Tschang, Röntgen, Sudermann und Dreyfuss aufnehmen kann, in der »ästhetischen Gesellschaft« kaum noch soviel beachtet wird wie eine kleine Brosche von Lalique oder eine Karikatur von Th. Th. Heine.
Hier kommt man dem Problem auf den Grund. Nicht Berlin, nicht Dresden und nicht Darmstadt sind schuld daran, dass man in München eine flaue Stimmung nicht mehr ganz unterdrücken kann, sondern die Ursache sitzt tiefer; sie ist darin zu erblicken, dass München den innigen Kontakt mit dem
Isarius : Darmstadt, die fiTuerdende Kunst-Stadt«.
79
HAUS CHRISTIANSEN.
geistigen Leben und der kulturellen Ent- wickelung der Zeit zu verlieren beginnt. Allerdings fragt es sich, ob es diesen Kontakt jemals gehabt habe. Die Kunst ging dort immer ziemlich äusserlich neben dem Leben her, die Kunst wenigstens, welche den Namen verdient und über das oberbayerische Ge- birgs- und Genre - Bild , die historische Sensations - Maschine oder später über die naturalistische Flecken-Wirkung des biderben Sezessionismus, über altdeutsche Bier-Krüge und Leuchter -Weibchen und den »Jugend- Geschmack« hinausging. Von begeisterten Fürsten mühsam grossgezogen , dann ein Objekt der Fremden- und, durch die Atelier- Gebäude der Grundstücks-Spekulation , hat die Kunst dort nie als ein notwendig Ge- wordenes gewurzelt in einer alten Kultur. Es ist ganz karakteristisch, dass die »absolute« Bilder-Malerei, die Atelier- und Ausstellungs- Kunst reinster Ausbildung in München gleich-
Schlaf- Zimmer.
bedeutend ist mit Kunst überhaupt. Es ist auch karakteristisch, welche Maler in München populär geworden sind und es ist endlich sehr karakteristisch, dass alle Künstler, die in Deutschland eine entscheidende Wen- dung oder den Gipfel einer modernen Ent- wickelungs-Reihe bedeuten, nicht in München durchgedrungen sind , dort nur vorüber- gehend sich aufhielten und froh waren, wo anders leben zu können: Feuerbach, Marees, Menzel, Leibi, Liebermann, Böcklin, Tho^na, Klinger , um nur die mehr oder weniger abgeschlossenen Richtungen zu nennen, und das sind Maler ! Am karakteristischsten aber ist, dass keiner von diesen, ja dass überhaupt kaum eine bahnbrechende Per- sönlichkeit der modernen Kunst aus München oder Umgebung stammt! Lenbach, der geniale Schrobenhäuser , bedeutet in seiner »altmeisterlichen Renaissance der Renais- sance« nichts weniger als eine Fort -Ent-
Isarius: Darmstadt, die -»werdende Kunst-Stadt«.
Wickelung und wird selbst aim allerwenigsten Wert cdarauf legen , für einen rmodernen Bahnbrecher zu gelten, und Franz Stuck, iist er nicht der Typus der- jjenigen, die eine grosse zZukunft hinter sich haben?
Jfa nicht einmal die aka- idemische Konsolidierung cder modernen Malerei, wie sie sich in Ludwig vjon Loefftz so meisterlich cdarstellt, kann als ein Er- gebnis spezifisch Münche- mer Geistes gelten, denn ILoefftz ist aus — Darm- Sitadt. Dies sind nur SSymptome, aber sie lassen ssich um tausend andere wermehren und alle be- cdeuten uns das Eine, dass cdie Kunst in München micht ein organisch aus cder heimatlichen Kultur rmit gebieterischer Not- wendigkeit Gewordenes isst. Vielleicht aber lässt säich das am klarsten da- rraus entnehmen, dass die jmnge Intelligenz, die in l^München ihr Wesen hat, sei es auch nur hm Kaffee -Hause oder im Künstler -Variete äa la »Elf Scharfrichter«, sei es, um schon lErnsteres zu nennen, im »Simplicissimus« coder endlich in den nach aussen kaum je hiervortretenden Kreisen vornehmer Geistes- iVristokraten , dass diese kulturell allein in IBetracht kommende »Gesellschaft« Münchens, cdie das eigentliche Publikum und Milieu mnserer Künstler, Dichter und Denker von IRang bildet, nur wenige unter den Ihren zzählt , die sich rühmen dürfen , geborene ]\Münchener zu sein. Also ist es nicht so üübermässig erstaunlich , dass München in esrster Linie ein Emporium der Atelier- und iAusstellungs- Malerei war, einer »Kunst für ddie Fremden«, und dass es das auch bleiben will, denn es hat ja als Fremden-Stadt keine sschlechten Erfahrungen damit gemacht Nun
HAUS CHRISTIANSEN.
Bett im Fremden - Zimmer .
wird man allerdings fragen: wie kommt es, dass München gerade ein Sammelpunkt der jungen Geistes - Aristokratie wurde, wenn es kulturell so wenig verfeinert, wenn seine Kunst so wenig bodenwüchsig ist? Dem gegenüber sei bemerkt, dass München an und für sich einen enormen Durchgangs-Verkehr hat; es liegt an den Hauptstrassen vom Norden nach Italien, von Paris nach Wien und dem Osten, es hat als Hinterland die Alpen weit, welche Hundert- tausenden gerade geistig angeregterMenschen den willkommensten Erholungs - Aufenthalt bietet, es hat weltberühmte Sammlungen, in denen die Schätze aus dem ganzen Gebiete des jetzigen Königreiches Bayern zentra- lisiert sind, es hat durch den König Ludwig II., durch den vorübergehenden Aufenthalt des von den Münchenern so aufrichtig gehassten
1902. rr. .i.
82
Isarius: Darmstadt, die ->^ werdende Kunst-Stadt«.
HAUS CHRISTIANSEN.
Küche. ENTWURF VON PATRIZ HUBER.
Schreinerei von G. Ehrhardt, Herd von Gebrüder Roeder — Darmstadt.
1
Richard Wagner, als zeitweilige Wirkungs- Stätte des von den Münchenern auch nicht gerade überschätzten Hans von Bülow und des recht lange verkannten Peter Cornelius und ihrer Freunde und Schüler, auch für Musiker und Bühnen-Künstler eine gewisse legendäre Weihe bekommen und erlaubt dank des gutartigen, harmlos -lebenslustigen Volks -Karakters eine Ungebundenheit des Lebens, die man sich anderwärts in Deutsch- land noch kaum gestatten kann, ohne »auf- zufallen« — es sei denn in Berlin, und da ist es sehr teuer. Also diese »Zugezogenen« sagen nichts über die Münchener Kultur.
Wir wollten von Darmstadt reden, von der neuen, werdenden Kunst-Stadt, und wir haben bisher nur von München gesprochen, als von der alten, wie manche meinen gar vergehenden Kunst-Stadt. Jedoch das war nötig. Denn worauf es uns ankommt, ist zu zeigen, dass der alte Typus der Kunst-Stadt,
wie ihn München seit 50 und mehr Jahren 1 verkörperte , verschwindet , dass ein neues i organisches Prinzip der Kunst- Ansiedelung ;■ — wenn dieser Ausdruck erlaubt ist — sich 1 ankündigt und dass es Darmstadt ist , das i ihn zunächst in seinem Anfangs-Stadium 1 repräsentiert. Wir sagen ausdrücklich : der r Typus verschwindet , wir sagen aber aus- - drücklich nicht-. München verschwindet aus ^ der Reihe der Kunst-Metropolen. Denn es i ist ja gar nicht ausgeschlossen , dass sich i München aus dem einen Typus in den anderen 1 im Laufe der Zeit umwandelt , dass eine 3 andere Lagerung der kulturellen und geistigen 1 Elemente dort eintritt, und dann — so wollen 1 wir hoffen — wird München seinem alten 1 Ruhme neue Lorbeeren hinzu pflücken. Viel- - leicht darf man Projekte wie das der Be- - bauung der ^^Kohlen-InseU durch Fischer, , Hocheder und Pfann und die in diese ein- - gefügten Kultur -Pläne als Vorboten einer .*
HAUS CHRISTIANSEN. Küche. ENTWURF VON PATRIZ HUBER.
Wand- und Deeken-Fliesen von Gebrüder Vierheller, Einrichtung von A. Anton — Darmstadt.
harius: Darmstadt, die '»werdende Kunst-Stadt«.
.‘solchen Umwandlung begrüssen. (Vgl. hier- lüber die Ausführungen Fr. von Thiersch’s iin der »Festschrift zum 50jährigen Jubiläum (des Bayerischen Kunstgewerbe -Vereins« ;S, 68 ff.) Vielleicht ist das Vorbild Darm- .‘stadt’s diesem Projekte und seiner Verwirk- lichung zu gute gekommen. Hierzu tritt die Wirksamkeit der » Vereinigten Werkstätten« :
‘ die Ausstellung für Kunst im Handwerk im neuen National-Museum, die Gründung eines . Akademischen Vereins für bildende Kunst und manches andere Element, das uns beweist,
' dass München, wenn es auf die neuen Ideen ■ eingehen kann und will, nicht so rasch über- flügelt sein wird. Wenn es aber nicht kann und nicht wiU? Wenn der scharfe Wett- bewerb von Berlin , Dresden , Darmstadt, Karlsruhe und nun auch Stuttgart ihm noch mehr produktive junge Kraft entzieht , als .‘schon geschehen? Auf diese Frage drängt ,‘ sich schliesslich das ganze Problem zusammen.
In Darmstadt dagegen wurde alles von vornherein nach dem modernen, organischen Prinzipe angelegt. Wenn auch schon vor Berufung der Kolonisten Künstler von Eigenart in Darmstadt ansässig waren, so gab es doch hier keine Akademie und keine »Übervölkerung« mit Malern, die, wie in München , ein schreiendes Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage künstle- rischer Werke oder solcher, die man dafür ausgibt, zur Folge hatte. Es waren ein- heimische Künstler, die den Verlockungen der »Kunst-Metropolen« widerstanden hatten, teils aus Prinzip, weil sie eben in der Heimat die gegebene Grundlage ihres Schaffens er- blickten , teils aus äusseren Gründen. Es waren ihrer wenige, und so fehlte jede Ver- anlassung zu einer Entwickelung a la München und Karlsruhe. Der Grossherzog übersah den Vorteil nicht, der in einer solchen Neu- tralität des Bodens liegt. Er vermied es
84
Isarius: Darmstadt, die >'>w erdende Kunst-Stadt«.
HAUS CHRISTIANSEN. Portiere. Ausgeführt im Kunststickerei-Institut von Hubert Bringer — Darmstadt.
absichtlich, durch Gründung einer Akademie oder einer kunstgewerblichen Schule den Mittelpunkt zur Bildung eines »Kleinen München« zu geben. Er berief die Künstler seines Vertrauens als -»frei schaffende Ge- meinde« mit keiner anderen Bindung als der, in organischer Wechselwirkung mit dem Leben und seinen Bedürfnissen zu schaffen. Ein Programm wurde vor ihnen aufgerollt, das aus allen Gebieten der Lebensführung Aufgaben enthielt, welche der Lösung durch Künstler-Hand zugänglich waren und Jedem ward es frei gestellt zu wählen, was seiner Sinnesart, seiner Weltanschauung, seiner be- sonderen Veranlagung am meisten zusagte. Dadurch war der blindlings drauflos produ- zierenden Atelier- und Ausstellungs-Kunst von vornherein ein Riegel vorgeschoben. Der Grossherzog rief seine Künstler mitten hinein in das Leben und hiess sie darinnen Quellen-Einder der Schönheit sein, er fesselte sie an das Leben mit tausend geistigen
Banden und legte damit den Grund zu einem künstlerischen Gemeinwesen moderner Art und von organischer Wesenheit, wie wir es eingangs dargelegt, bisher aber, nicht nur in Deutschland, vergeblich gesucht, vergeblich ersehnt hatten. — Die Ausstellung von 1901 ist nur ein erstes Beispiel dafür, eine erste vorläufige und symbolische Andeutung der Absicht, und doch gewährt sie uns schon einen Überblick über das weitgedehnte Kultur-Gebiet, das hier der Kunst zur Be- ackerung gewonnen wurde. Gleichviel wie gut oder wie schlecht die auf der Ausstellung zu Tage tretende Lösung auch sein mag: die Aufgabe ist gestellt und sie ist so viel- umfassend wie nur möglich gestellt : von der Monumental- Architektur bis zur Druckschrift, vom Volks- und Massen -Fest bis zur fast metaphysischen Vergeistigung wie sie in einigen Werken von Behrens sich eröffnet, von der Kolossal-Skulptur Habich’s bis zum Hemden - Knöpfchen von Bosselt , von der
HAUS CHRISTIANSEN KISSEN AUS VERSCHIEDENEN RÄUMEN DES HAUSES.
86
Isarius: Darmstadt, die »werdende Kunst- Stadt
einer
Schmelzung
HAUS CHRISTIANSEN. Wand- Schirm im Fremden- Zimmer.
Stickerei ausgeführt von Pauline Braun — Darmstadt.
Einrichtung ganzer Wohn -Häuser bis zur flatterhaften Kaprize des im Alltag schnell vorbeihuschenden Plakates , Theater und Konzert, Kleidung, Gastwirtschaft und Feuer- werk und tausend andere Dinge, kurz alles, was unsere Zivilisation der Kunst zur Ver- edelung darreicht, war hier thatsächlich ein- mal zur künstlerischen Aufgabe geworden, und das ist das Epochemachende daran, nicht die Art, wie die Ausführung gelang, ob gut oder schlecht, ob sie total missverstanden wurde oder voll erfasst und tief erschöpft. Vielleicht wird man nach 30 oder 50 Jahren, von einigen ausserordentlichen Einzel- Leistungen abgesehen , nichts mehr gelten lassen wollen von dem , was heute diese Ausstellung an neuer Kunst zeigt, als eben
nur die Aufgabe, dtie geschichtliche Thatsachee, dass hier der erste, öffenlt- liche Schritt geschah zm organischen Ver^- von Kunsst und Leben. — Merke- würdig: der Versuch gC3- lang auch nach der ani- deren Seite hin ! Nichit nur den Gebenden, dem SchafFenden hatte desr Grossherzog eine Aufgaboe gestellt: auch den Enii- pfangenden; und auclh diese entsprachen seinetn Erwartungen, ja sie habem die Erwartungen weilt übertroffen. Wir wollem nicht den überaus regem Besuch der Ausstellunjg in Betracht ziehen, einem äusserlichen Faktor, desr aber immerhin nebenbeei mitzählt , sondern wiir wollen mehr Wert daramf legen , dass sich in desr Bevölkerung durch allle gebildeteren Schichten eiin überaus lebhaftes, nichit blos residenzlerisch - serr- viles u. lokalpatriotischess Interesse an der Gründun^g des Grossherzoges einstellte. Während voir der Eröffnung der Ausstellung noch eiin scharf ausgesprochenes Misstrauen zu koni- statieren war, das wohl in dem Verhaltecn des einen oder anderen Mitgliedes und decn auf dieses zu beziehenden journalistischem Zwischenfällen seinen Grund hatte, sso machte sich schon am Eröffnungs-Ta^g selber, unmittelbar unter dem Eindrücke dess Festspieles ein vollständiger Umschwun^g der Stimmung bemerkbar und von da alb hat das Interesse der Darmstädter, sowide aller gebildeten Volks - Kreise des Landess und der Umgebung, sich fortgesetzt ges- steigert, sodass das eigentliche Fremdeni- Publikum internationaler Zusammensetzungg, so zahlreich es auch vertreten war , nichit
Isarius: Darmstadt, die »zverdendc Kunst-Stadt«.
87
emtfernt in dem Grade vorherrschte, wie man in sachverständigen Kreisen vorher allgemein er'wartet hatte. Es gibt aber nicht nur eine positive Art, Interesse zu zeigen, es gibt auich eine negative, die aber, weil sie eben doch im Grunde eine starke Anteilnahme voraussetzen lässt, zu Gunsten der Sache in diie Rechnung eingestellt werden darf:
Küatsch, bissige Volks witze, Parodien, Kari- kcaturen etc. etc., alles das zeugt von Interesse, umd daran fehlt es in Darmstadt wahrhaftig niicht. Um aber auf wichtigere Dinge zu kommen; man erwäge die ausgedehnte Be- teiiligung- von Handwerk und Industrie, man erwäge, wie intensiv durch eine so vielseitige gemeinschaftliche Bethätigung sich die Be- zi(ehungen zwischen Kunst und Handwerk gestalten müssen ! Ganz deutlich zeigte sich der Einfluss der Ausstellung aber auch in den Toiletten der Damen wde der jungen Herren- welt. Man kannte seine D)armstädter, die sonst fast gesucht einfach gingen, sc:hier gar nicht mehr, so seihr sprach sich plötzlich im ihrem ganzen Auftreten umd in ihrer Kleidung das Bestreben nach persön- liccher Geschmacks-Entfalt- umg aus. Insbesondere sc:hien die jüngere Damen- welt wie bezaubert von den neuen Eormen und emtwickelte eine Kühnheit umd eine instinktive Ver- stcändigkeit in der prak- tisschen Anwendung der neuen dekorativen Prin- zijpien , die Hochachtung eimflösst. Und »das hat miit seinem Liede der PUatanen - Hain gethan « .
Amch die Schaufenster- Amsstattung ist merklich eheganter geworden. Das Hess sich schon nach der vcor 3 Jähren stattgehabten kiunstgewerblichen Aus- stcellung erkennen und hat haus Christiansen. Partie aus der Loggia an der Ostseite.
sich jetzt, wie das ganze Stadtbild, noch mel^ gehoben. Das sind doch alles Zfeichen, die ura- trüglich darauf schliessen lassen, dass der Ber gründer der Kolonie sich nicht verrechnet haf, als er seine Künstler als wirkende und treii- bende Elemente mitten hineingestellt hat in das Leben; und wenn es sich bis jetzt auch naturgemäss nur um Ansätze handeln kann, so muss immerhin anerkannt werden, dass die Ansätze da sind und damit darf das Prinzip als solches für bewährt gelten, um so mehr, als infolge einer anfangs zu bemerr kenden Ungeschicklichkeit und Hilflosigkeit auf gewissen Gebieten der Geschäftsführung das Publikum und wohl auch manches grosse kunstgewerbliche Haus etwas vor den Kopf gestossen worden sein dürfte. Es kamen Dinge vor, die ganz unnötig zu berechtigtem Widerspruch, zu Spöttereien, ja zu Entrüstung
88
harius: Darmstadt, die ■>'>'w erdende Kunst-Stadt«.
PKOF. H. CHRISTIANSEN. Stock- und Schirm- Griffe.
herausforderten. Und trotzdem ist der gute, echte Kern der Gesamt- Idee offensichtlich auch dem grossen Publikum verständlich geworden und übt seine gedeihliche, refor- matorische Wirkung aus. Keine Frage; hier besteht bereits eine Wechselwirkung innerlicher Art zwischen den gebildeten Volks- Kr eisen und der Kunst, eine Wechsel- wirkung, die eben in München bisher nicht zu finden war, und die der neuen, werdenden Kunst-Stadt eine ganz andere Physiognomie aufprägt als der Kunst-Metropole des soeben abgeschlossenen Kapitels der künstlerischen Zeit-Geschichte. Es scheint , dass man in Stuttgart den Wettbewerb mit Darmstadt in dieser Richtung aufnehmen will. Möchte man in München das gleiche thun, so wird das Schreck-Gespenst der Überflügelung von selbst verschwinden ; möge man in Berlin, Dresden und allenthalben in deutschen Landen der That des Hessen-Fürsten Ernst Ludwig folgen: »Kunst -Städte« im neuen Sinne können wir wahrlich nie genug haben!
Zusammenfassenden Ausführungen des Herausgebers dieser Publikation bleibt es Vorbehalten, im Einzelnen darzulegen, inwie- weit die »Darmstädter Ausstellung« den er- zieherischen Aufgaben, welche sie lösen sollte.
voll entsprochen hat oder nicht und was noch etwa zu geschehen hätte, um Darmstadt den Rang einer »Kzinst Stadt neuer Art« definitiv zu errirgezi und zu sichern. Hier sei nur versucht, den Unterschied zwischen der Stellung, die München inne hatte und auch noch eine Weile inne haben wird, und der Wesenheit einer Zentrale neuen Stiles klar zu stellen. Ob diese neue Zentrale Darmstadt sein wird, ob München in einer kräftigen Reorganisation sich dazu aufraffen wird, ob die kolossale zentralisierende Gewalt der Reichshauptstadt auch in dieser Richtung alle anderen Richtungen durchkreuzen kann: wer möchte sich so viele prophetische Gabe Zutrauen, das heute schon sagen zu wollen. Die Zeit wird es lehren; vielleicht schon bald. Wir müssen uns jetzt bescheiden mit der Fest- stellung, dass in Darmstadt die verheissungs- vollen Anfänge einer nach neuen, organischen Prinzipien vor sich gehenden Mittelpunkts- Bildung zu Tage getreten sind. isarius.
PROF. H. CHRISTIANSEN. Bestecck.
Ausgeführt von L. Victor, Silberwaren-Fabrik, Darmstacdt.
Kleine Bronzen der Darmstädter Ausstellung.
89
PROF. H. CHRISTIANSEN. Silberne Leuchter und Frucht-Schale.
Ausgeführt von E. L. Vietor, Hof-Silber waren-Fabrik, Darmstadt.
Kleine Bronzen der Darmiiädier Husiiellung.
s ist schon bei Gelegenheit der neuen Arbeiten Ludwig Habich’s davon die Rede gewesen, dass und wie sich von der Pflege des ^ kleinplastischen Bronze - Gusses heer ein neues stilistisches Element in der P?lastik überhaupt geltend zu machen scheint. D)ie Schöpfungen Bosselt’s — namentlich seine jüingsten — geben nicht minder, ja vielleicht in miancher Hinsicht noch in gesteigertem Maasse V''eranlassung, auf dieses erfreuliche Ent- w/ickelungs-Moment hinzuweisen. Und dass e^ sich hierbei nicht nur um eine spezifisch »IDarmstädtische« Besonderheit handelt, soDndern dass diese Richtung bei unseren heervorragenderen jungen Bildhauern durch- gfängig mehr oder weniger führend geworden istt, das beweisen auf der Darmstädter Aus- stcellung selbst die kleinen Bronzen zweier Mlünchener : Hermann HaJin’s und Hugo Kvaufmann’ s , die wir hier abbilden und deenen sich noch einige ältere Arbeiten Hheodor v. Gosen' s, die wir im Hause Habich seihen und einzelne andere kleinplastische WVerke und Versuche, die wir auf den letzten
Ausstellungen in Berlin (Sezession), München und Dresden bemerkten, anschliessen. Es ist zunächst merkwürdig, dass die stilistischen Ansätze in der deutschen Klein-Plastik nach ganz anderer Richtung zeigen, als in der gleichzeitigen französischen. Schon ein /ean Caries wäre bei uns undenkbar und auch die Neuesten, wie Carahin, Vallgren und Fix Masseau, finden bei uns keine Parallele und noch weniger haben wir Jemanden, den wir als einen Gleichstrebenden mit Alinne, Morren, Des Enfans oder Wolf er s ausgeben könnten. Hier scheinen die Deutschen wirklich einmal ihre eigenen Wege gehen zu wollen und wir möchten hoffen, dass sie dabei bleiben und nicht um der schnelleren Erlangung eines stilistischen An- sehens willen in eine Nachäffung der fran- zösisch-belgischen Art einlenken. Haben sie doch schon so schöne Ergebnisse in’s Feld zu führen wie hier diese »Tänzerin« Hahn’s und den »David« Kaufmann’s, denen man gerne noch die »Europa« und ähnliche Bronzen Wrba’s zugesellen möchte. Aber auch Leistungen wie Sluck’s »Amazone«,
1902. II. C.
go
Kleine Bronzen der Darmstädter Ausstellung.
HUGO KAUFMANN — MÜNCHEN. »David«.
die wir ebenfalls hier finden , gehören in diese Richtung, und — um noch gewichtigere, grosszügigere Schöpfungen im weiteren Zu- sammenhänge hinzuzufügen — GauV s und
Tuaillon’s grosse Bronzen und endlich auch Hildebrand’s Werk. Namentlich bei den jüngeren Münchenern merkt man Hildebrand’s Einfluss, doch in erfreulicher Weise: ein Trachten nach Ruhe und Beseelung, nach einer gewissen Zartheit des psychischen Aus- druckes bei formaler Geschlossenheit, wie z. B. bei dem »David« Kaufmann’s. Auch lässt sich an dieser Statuette noch
eine gewisse Anlehnung an die Renaissance, etwa Cellini, bemerken, die bei der »Sirene« nicht oder nicht mehr zu finden ist. Diese Caprice ist dagegen noch etwas im Natura- listischen befangen und wird mehr durch die sorgfältige und schöne Behandlung des Körpers wertvoll als durch stilistische und psychische Elemente. Allein es lässt sich nicht übersehen, dass Kaufmann in einer stilistischen Entwickelung begriffen ist, die ihn bei seiner vorzüglichen technischen Be- gabung noch zu hervorragenden Ergebnissen führen kann. Doch ist Hahn wohl scho»n einen Schritt weiter gekommen mit seiner merkwürdigen Tänzerin, die in der Behandlung des gefältelten und doch die Biegsamkeit des Körpers betonenden Gewandes sowie in der Durchbildung des Haares und des psychischen Ausdruckes Aussergewöhnliches bedeutet. Eine Tänzerin, die nicht in orgiastischer, grinsender Verzücktheit oder »bacchantischer« Raserei erscheint, ist bei uns an sich schon eine Merkwürdigkeit: um so mehr faszinie;rt dieser Ausdruck von Trauer, Müdigkeit unid fast qualvoller Schwärmerei, den Hahn seiner Eigur auf das Antlitz gelegt hat: Eine utn- endliche Melancholie ist in diesen übe;r- schatteten Augen, eine fast resignierte Him- gebung in der Geste des linken Armes, miit welchem das Mädchen sein Gewand in d(er Schluss -Pose emporhält; und die herbe Haltung der rechten Hand ist fast gequällt. Der Ansatz des Gewandes um den feinen Hals ist von edelster Keuschheit. Überams wirksam ist auch der Aufbau des Eigürcheins über der flachen, kreis-runden Platte, diie uns die soeben ausgeführten Tänze im G^e- fühle zurückruft, und welche uns die aiuf zierlichsten Eüsschen balancierte Gestailt noch durchwogt von den Eiebern rasendier Wirbel -Tänze erscheinen lässt.
Y. JAHRÖ. HEFT Hl. DEZEMBER 1901. EINZELPREIS M. 2.§i
pEUTS(SE Kunst unp PeksratiqN.
HERAUSQEGEBEN tJND REDIGIRT VON ALEXANDER KOCH.
INHALTS-VERZEICHNISS.
Seite; TEXT- BEITRÄGE:
87—108. RUDOLF BOSSELT. Von Felix Commichau- Darmstadt.
108—123. IDEEN ZU EINER FESTLICHEN SCHAU-BÜHNE.
1 24—128. DEUTSCHE UND RUSSISCHE MALEREI AUF DER AUSSTELLUNG DER DARMSTÄDTER KÜNSTLER-KOLONIE.
129— 132. NORDISCHES PORZELLAN. Von Dr. H. Pudor-Berlin.
UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HEFTES:
Entworfen von Rudolf Bosselt-Darmstadt.
50 VOLLBILDER UND ABBILDUNGEN IM TEXT.
Medaille, Plaketten, Plastik, Bronzen, Goldschmiede-Arbeiten, Keramik, Porzellan, Gemälde deutscher und russischer Künstler.
Meister der Innen-Kunst.
Eine Serie von Mappen-Werken, je la — 14 Kartons in hochkünstlerischem Farbendrucke enthaltend :
I.
Soeben erschienen:
Baillie Scott-London
Umfasst 12 Blatt farbig gehaltene Blätter, die einen Land- sitz in allen Theilen ausführlich darstellen. Mit Text von H. Muthesius, Regierungs-Baumeister, London. Mk. 25. —
II.
(im Erscheinen begriffen:)
Charles Rennie Mackintosh-Glasgow
Dieses, aus einzelnen Tafeln-Serien bestehende Werk, dessen Umfang vorläufig unbegrenzt ist, soll die bedeutendsten Architekten des Inlandes sowohl wie des Auslandes in prächtigen Original-Entwürfen den Fachleuten sowohl wie dem gebildeten Publikum vorführen. Diese Serien, welche durchschnittlich 12-14 Bild- Tafeln in eleganter Mappe mit knappem, erläuterndem Text enthalten, sind einzeln käuflich zu dem Preise von ca. je Mk. 25. — .
VERLAGS-ANSTALT ALEXANDER KOCH )K DARMSTADT.
J
Jihrl. 12 Hefte: M. 20.—; Ausld. M. 22.—. Abgabe nur halbjährlich: Okt.— März; April— Sept.
V, Rudoli Bosselt
ei allen beschreibenden und be- urteilenden Artikeln, welche die deutsche Zeitungs-Presse über die hiesige Künstler - Kolonie ver- öffentlichte, war eine Erscheinung typisch. Die Haupt - Auf merksamkeit war den Persönlichkeiten der »Sieben« geschenkt, welche sich hauptsächlichst mit der Woh- nungs-Architektur befasst hatten; Behrens, Olbrich und P. Huber standen vor allem im Vordergründe. Rudolf Bosselt’ s feine Kunst ward meistens nur als »vorhanden« kurz erwähnt. Dieser Umstand, der den Künstler angesichts des zu Tage tretenden Unver- ständnisses eines gewissen Teiles der Tages- Presse gar nicht besonders kränkte, ist im Grunde verständlich , wenn man bedenkt, dass der Schwerpunkt der ganzen Ver- anstaltung hauptsächlich in dem architek- tonischen Teile der Ausstellung ruhte, und dass eine Kunst - Gattung wie die Bosselt’- sche mit diesem nur in einem mittelbaren Zusammenhänge stand. Es kam noch hinzu, dass die Kollektion der künstlerischen Er- zeugnisse Bosselt’s ihren Standort nicht sehr an der Heer-Strasse des Ausstellungs-Gebietes hatte, sodass ihnen nur zu leicht nicht die gebührende Achtung gezollt werden konnte.
An uns ist es jetzt, dieses Versäumnis der Organe der Öffentlichkeit nachzuholen, und wir thun dies mit um so grösserer Wärme, als die Schöpfungen Bosselt’s als Kunst -Werke an und für sich betrachtet, sehr bedeutungsvoll sind für die Neu -Ent- wickelung eines wichtigen Kunstzweiges.
Bosselt ist Bildner, doch, im Gegensatz zu seinem Genossen Ludwig Habich, ist sein Gebiet das der Klein-Plastik; sein Material ist das Metall: Kupfer, Bronce oder noch edlere Stoffe, wie Silber und Gold. Er er- zeugt Plaketten, Medaillen, Prunk-Gefässe aller Arten und Schmucksachen in den mannigfachsten Formen. Er bewegt sich also auf jenem eigenartigen Schaffens-Felde, das streng genommen weder zur sogenannten hohen Kunst noch zur eigentlichen Nutz- Kunst zu zählen ist, sondern wie eine Art neutraler Boden zwischen diesen beiden Ge- bieten liegt. Dass er gegebenen Falles er- folgreich den Boden der eigentlichen Plastik betreten, in voller Körperlichkeit und grösseren Dimensionen schaffen kann, beweisen die beiden Bronce-Figuren über dem Eingangs- Thore des Ernst-Ludwigs-Hauses und die in Holz geschnitzte Erker-Partie mit figürlichen Darstellungen des »kleinen Hauses Glückert«.
1902. m. 1.
94
Felix Com7nichau — DarmstacU: Rudolf Bosselt.
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT. Erinnerungs- Medaille für die Ausstellung der Künstler- Kolonie Darmstadt igoi.
Bosselt’s künstlerischer Werdegang ist ein recht eigenartiger. Rein äusserlich be- trachtet sowohl, wie in psychologischer Hin- sicht ist er so interessant, das ein besonderes Eingehen auf ihn an dieser Stelle Pflicht ist.
Bosselt ist im Jahre 1871 zu Perleberg in der Mark Brandenburg geboren und zwar in denkbar einfachsten Verhältnissen. Wirt- schaftliche Beschränkung in allem, was ihn umgab, war der Grundton seiner Jugend. In Berlin besuchte er eine Kommunal - Schule, und verliess dieselbe mit vierzehn Jahren. »Etwas werden und bald Geld verdienen«, so lautete der kategorische Imperativ, mit dem nun das Leben an ihn herantrat. Alle möglichen bürgerlichen Berufs- Arten wurden für ihn in Rechnung gezogen, doch schliess- lich war sein Vater einsichtig genug, dem Jungen, der sich auf der Schule als guter Zeichner entpuppt hatte, und den ein un- bestimmter Drang zu einer feinsinnigeren Thätigkeit trieb, nachzugeben und ihm zu versprechen, eine Lehrlings -Stelle in einer litho- oder xylograpischen Anstalt für ihn zu ermitteln. Ein Gesuch bei der Abteilung für Kupferstich in der Reichs - Druckerei wurde abschlägig beschieden ; eine Be- mühung in der Bronzewaren- Fabrik von Otto Schulz — Berlin hatte jedoch Erfolg,
und in der Mitte des Jahres 1885 trat Bosselt in die genannte Anstalt ein , um sich als Ziseleur auszubilden. — Unter einem Ziseleur eines solchen Etablissements ist nicht ein Künstler zu verstehen , der auf Metall- Gegenständen Flächen -Muster zu erzeugen hat, sondern ein Arbeiter, der weniger mit schöpferischen Eigenschaften als mit Ge- schick und Intelligenz begabt, an die ein- zelnen Objekte nach ihrer Fertigstellung im Gusse die letzte vollendende Hand anzulegen hat. Lebendige Auffassung, ein gewisses Verständnis für die Intentionen des Künst- lers, der das Werk geformt, und eine flotte, gefügige Hand sind hier , wie gesagt, Haupt - Erfordernis. Hunderte von Bunzen, verschiedenartige Feilen, Raspelchen und Hämmer etc. sind sein Handwerkszeug. — In kurzer Zeit erwarb sich Bosselt in diesem Fache ein bemerkenswertes Können und bald galt er , so jung er war , als einer der Geschicktesten in der grossen Werkstätte. Doch, als die Vielseitigkeit dieses Geschäftes erschöpft war , verlangte sein Geist nach mehr. Es drängte ihn, selbstschöpferisch zu sein, und da sich hierzu in dem Schulz’schen Etablissement keine Gelegenheit bot, dachte er an andere Stellungen. Doch seine Be- mühungen und die seines Vaters, der nun
96
Felix Commichau — Darmstadt :
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Schreibzeug in Bronze.
für seinen Jungen eine eigenartige Hoch- achtung hegte, waren fruchtlos, und es blieb ihm nichts anderes übrig, als auszuharren, be- sonders, da sein Prinzipal, der auf ihn auf- merksam geworden war, ihm die Möglichkeit verschaffte, in der Kunstgewerbe-Schule zu Berlin den Abendunterricht zu geniessen. Nach öjähriger Thätigkeit bei Schulz erhielt Bosselt durch dessen Bemühungen ein Staats- Stipendium, welches, so bescheiden es auch war, ihm doch ein grosses Kapital dünkte. Mit diesem und einigen selbsterarbeiteten Thalern ausgestattet zog er im Jahre 1891 nach Frankfurt, wohin ihn der Ruf des bedeutenden Bildhauers Professor Wiede- mann , der dorten an der Kunstgewerbe- Schule als Lehrer der Klein-Plastik thätig war, lockte. Dieser verliess leider schon nach einem Jahre diese Stätte seines Wirkens, um einer Aufforderung nach Berlin zu folgen, wo er bekanntlich noch thätig ist. Wiede- manns Nachfolger wurde der Wiener Künstler Kowarzik, der den Vorzug hatte, neben grossem künstlerischen Können und Wissen
auch ein pädagogisches Talent ersten Grades, zu besitzen. Es kam nun dem jungen Bosselt zu Gute, dass er auf dem Gebiete der Klein- Plastik eigentlich der einzige Schüler auf der Anstalt war, und dass sich daher sein Lehrer ihm fast vollständig widmen konnte. Diesem verdankt Bosselt, wie er mit Wärme zuge- steht, in künstlerischer und technischer Be- ziehung sehr viel. Auf eine Anregung Kowarziks hin trieb er nun auch Anatomie am Städel’schen Institute, was ihm auf die Em- pfehlung seiner Anstalt hin ermöglicht wurde.
In diese rege Zeit fällt nun seine erste, eigene künstlerische Bethätigung. Seine Individualität regte sich und infolgedessen das geheime Verlangen, sich von dem Ein- flüsse seines Lehrers loszuringen und eigene Wege zu wandeln. Während eines Eerien- Aufenthaltes in Berlin entstand seine erste Porträt - Plakette »Meine Mutter« , welche ihm die warme Anerkennung seines Lehrers eintrug. Sie weist schon recht deutlich die Haupt -Vorzüge der Bosselt’schen Plaketten auf; vor allem jene Straffheit in der Be-
Rudolf Bosselt.
97
handlung und jenes sichere Fernhalten des Kleinlichen, Minutiösen in der Darstellung, zugleich das Streben, neben wirklicher Natur- Treue gewisse Zufälligkeiten dem »Stil« des Ganzen zu opfern. Mit dieser Arbeit eröffnete sich ihm selbst zuerst eine höhere Perspektive. Wenn er vorher noch immer daran gedacht hatte, nach Vollendung seines Studiums wieder in einem Etablissement wie dem Schulze’schen , wenn auch in leitender Stellung, thätig zu sein, so erfasste er jetzt energisch den Gedanken , als selbständiger, ungebundener Künstler sein Glück zu ver- suchen. In diesem Plane bestärkt wurde er durch die günstige Beurteilung, die ihm eine kleine Ausstellung im Jahre 1896 in München, in der er mehrere seiner besten Schüler- Arbeiten sowie mehrere vollständig selb- ständige Schöpfungen zeigte, eintrug.
Wie viel ihm zur wirklichen Künstler- schaft jedoch noch fehlte, erkannte er selbst, mit einer guten Dosis Selbst- Kritik begabt, sehr scharf und zugleich, dass einige Semester akademischen Studiums wohl am geeignetsten seien , die noch fehlenden Lücken seiner Künstlerschaft auszumerzen. Die »academie Julian« in Paris, die den wohlbegründeten Ruf hat, eine gute Pflege-Stätte der plastischen Kunst zu sein, ward ihm empfohlen. Zu-
gleich war es die Bedeutung der französischen Bildhauer-Kunst im allgemeinen, die in ihm den Wunsch erregte, ihr näher zu treten. Und bald stand sein Entschluss fest: »Nach Paris, so schnell wie möglich«. Aber ach, eine grosse, grosse Frage war zur Ermög- lichung dieses lockenden Planes zu über- winden, die pekuniäre. Er entschloss sich, da er voll zäher Energie diesen Wunsch aufzugeben keineswegs geneigt war, koste was es wolle, sich das Geld zu leihen, da er weder von zu Hause noch vom Staate einen Zuschuss zu erwarten hatte. Doch einem jungen Künstler, der weiter noch nichts besitzt als »eine Zukunft«, strecken sich bekannter weise nicht allzu lebhaft dar- lehenbereite Hände entgegen, und wer weiss, vielleicht wäre ihm sein Plan nie gelungen, wenn ihm nicht in der Person eines wackeren Menschen, des Kaufmanns Franz Ziegler, ein Helfer erstanden wäre. Diesen , der nicht viel älter als Bosselt war, und der damals soeben eine deutsche Agentur in Paris gegründet, hatte er in Frankfurt kennen und schätzen gelernt. Es bedurfte nur des leisesten Appels des Künstlers an Ziegler, um diesen zur bereitwilligsten, weitgehendsten Hilfe zu veranlassen. Er stellte ihm Geld und Wohnung, sowie seine ganzen Er-
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Schmuck- Schale in Bronze.
98
Felix Commichau — Darmstadt : Rudolf Bosselt.
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Bronze-Relief » Parzen<^.
fahrungen über Leben und Leute in Paris zur Verfügung. — Bosselt war glücklich und im Juli des Jahres 1897 dampfte er von Frankfurt nach Paris und belegte an der academie Julian vor allem das Kolleg für Akt-Studium unter Professeur Puech.
Der Republikanismus in Frankreich zeigt sich allüberall; selbst die Verfassung der academie fulian ist auf ihn gegründet. Die Überzeugung, dass der Leitende erst die sekundäre , die zu Leitenden stets dagegen die primäre Erscheinung in einer Gruppe, sie sei von welcher Art sie wolle, seien, bringt jene grosse Achtung hervor, die der Einzelne, und sei es auch der Oberste, stets vor dem Willen der Allgemeinheit besitzt; und diese Achtung ist es, welche der Körperschaft der akademischen Schüler jene grosse Bewegnngs-Freiheit sichert. An der academie Julian regiert der Schüler, nur der Schüler. Der Lehrer tritt nicht als Vor- gesetzter, sondern als älterer, erfahrener Mann und Freund an ihn heran. — Das Leben und Treiben im Akt-Saal dieser Schule zeigt deutlich diesen französischen Zug. Die Schüler,
stark mit ausländischen Elementen, haupt- sächlich Deutschen, Schweizern, Russen und Amerikanern durchsetzt, wählen sich einen Obmann. Meistens fällt die Wahl auf den Ältesten der Gruppe, doch sind auch andere Qualitäten, ganz besonders Sprach-Kenntnisse, für dieses Ehren - Amt ausschlaggebend. Dieser Obmann stellt die Initiative der Schülerschaft dar. Er schlägt vor, die Ge- samtheit entscheidet, schnell, glatt und fried- lich durch Aufheben der Hände; so wählt man die Modelle, die sich am Montag Morgen auf den Treppen drängen; so bestimmt man, ob Mann oder Weib für eine ganze Woche studiert werden soll, und so entscheidet man sogar über die Stellung, die das Modell auf dem kleinen drehbaren Podium in der Mitte der Schüler einnehmen soll. In alle diese Angelegenheiten mischt sich niemals der Lehrer. Er kann es auch gar nicht, denn nur einen Tag in der Woche und zwar am Sonnabend betritt er den Saal, um das zu korrigieren, was in 5 Tagen geschafft wurde. Dass sich bei solcher Beschaffenheit des Lehrens und Lernens die Individualität
lOO
Felix Comrnichau — Darmstadt:
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
kräftiger Naturen weiter festigt, schwächere wirklich beginnen , sich zu einer solchen zu entfalten, liegt auf der Hand; wer sich gar nicht auf eigenen Füssen halten kann, wird abgestossen. Dort gibt’s kein »Grosspäppeln«.
Bosselt modellierte in dieser Art ein Jahr lang. Ab und zu griff er auch zum Zeichen-Stifte, um die menschliche Form im Bilde festzuhalten. Während der Vormittag in der Akademie zugebracht wurde, widmete er den anderen Teil des Tages privaten Arbeiten. Einige ausgezeichnete Porträt- Plaketten entstanden; vor allem die seines Freundes Ziegler und dessen Braut, welche in der »Deutschen Kunst und Dekoration«
seiner Zeit bereits publiziert worden sind. Die Aus- stellung des Salons 1897 brachte ihm die erste öffent- liche Ehrung, wenn auch eine bescheidene. Er hatte eigentlich, wie er lächelnd zugesteht , nur aus dem Grunde Arbeiten von sich dem Ausstellungs-Komitee eingesandt, um im Falle einer Aufnahme derselben für die Dauer der Ver- anstaltung freien Eintritt zu erhalten, der bei aus- stellenden Künstlern selbst- verständlich ist; und nun glückte es ihm, nicht nur die Aufnahme sofort zu- gebilligt , sondern zum Schlüsse der Ausstellung eine »mention honorable« zu erhalten. — In die letzte Zeit seines Pariser Aufent- haltes fiel auch das Preis- Ausschreiben des preussi- schen Staates zur Er- langung einer Taufmedaille. Den Entwurf hierzu fertigte er grösstenteils noch auf französischem Boden. Seine Arbeit erhielt, wie bekannt, als weitaus bestes Stück den ersten Preis von 2000 Mk.
Doch von höherer Be- deutung als dieser von ihm selbstverständlich lebhaft begrüsste pekuniäre Erfolg war der mit dem Preise verbundene ideelle. Mit einem Schlage wurde er als bedeutende deutsche Kraft, an deren Zukunft man hohe Erwartungen knüpfen durfte, den weitesten Kreisen be- kannt. Als diese Entscheidung fiel, es war im Mai 1899, befand Bosselt sich bereits wieder auf deutschem Boden und zwar wiederum iin Frankfurt a. M. , wo er mit der dortigen Filiale der Bronzewaren- Fabrik Riedinger in engere Verbindung trat, eine Verbindunjg, die ihm ein wirtschaftliches Rückgrat ver- schaffte, ohne ihn künstlerisch zu knebelm. Nun folgte auf einen Erfolg der andere.
Elehtr. Lampe (Vorder-Amicht).
Rudolf Bosselt.
lOI
A-ls man bei der Gründung dler Darmstädter Künstler- Kolonie darauf bedacht war,
im der zu berufenden Künst- Irerschaft auch einen nam- hiaften Vertreter deutscher Medaillen-Kunst und Klein- Plastik zu besitzen, verfiel rman sofort auf die Persön- liichkeit Bosselt’s. Im Juli I 899 siedelte er nach Darm- sitadt über, wo er nun eine rfeichhaltige Thätigkeit ent- wickelte, die durch die zahl- neichen Abbildungen des vorliegenden Werkes nach
Avjöglichkeit illustriert wird.
*
% %
Was die eigenartige Gestalt unserer heutigen Plakette anbelangt , so süellt sie sich eigentlich als e;ine erweiterte Form der Medaille dar, die wiederum ilhren Ursprung von der Geldmünze herleitet Me- dlaille und Plakette, beide dlienen sie einem ethischen Zwecke: der Erinnerung.
Sie sind gewissermaassen, ejtwas profan ausgedrückt,
Xaschen undZimmer-Denk- rmäler zur Erinnerung an öjffentliche und private Er- rudolf bosselt - ejignisse, zur Erinnerung an Hiebe Personen. — Des Plaketteurs künst- kerische Mittel sind ungemein eng be- grrenzt. Der winzige Raum nur zwischen dler höchsten Erhebung des Reliefs und zwischen dem eigentlichen Grunde der Mettall-Fläche, der in den seltensten Fällen diie Höhe von i — 3 mm überschreitet, steht sieinen Formen zur Verfügung; in diesen rmuss er Dimensionen, die in Wirklichkeit bDCträchtlich sind, hineinschränken. Er wird (daher in seinen Darstellungen vorzüglich die (Objekte derart arrangieren müssen, dass sie iin dieser körperlichen Zusammendrängung arm wenigsten von ihrem Karakteristikum esinbüssen. Deswegen wird er, wenn er Ge-
•DARMSTADT. Elektr. Lampe (Seiten- Ansicht).
staken in der Bewegung zeigen will, in fast allen Fällen die seitliche Darstellung wählen müssen; deshalb wird er, wenn ihn nicht ganz besondere Gründe zu anderem zwingen, das menschliche Gesicht stets im Profil zeigen, und dies ganz besonders beim Porträt. Sind doch die Flächen-Unterschiede des mensch- lichen Gesichts, von vorn betrachtet, so be- deutend und für dessen Ausdruck so ungemein karakteristisch, das Zusammenziehen all dieser beträchtlichen Dimensionen dagegen bei einem Enface-Porträt in Relief unbedingt geboten, dass den Künstler, der hier Aehnlichkeit anstrebt, die Mittel seiner Kunst im Stiche lassen. Wir begegnen daher Enface-Porträts
1902. III. 2.
T02
Felix Commichau — Darmstadt:
auf Plaketten und Medaillen so überaus selten. Doch gerade Bosselt hat versucht, hier das fast Unerreichbare zu erreichen. Im ersten Bande der »Deutschen Kunst u. Dekoration« 1900, Seite 143 und 145, sehen wir zwei der- artige Stücke; und obgleich nun die Repro- duktion noch bedeutend günstiger wirkt als das metallene Original, können wir nicht umhin, uns bei diesen beiden Gesichtern an
dem überaus breiten, fladenartigeen Eindrücke, den sie machen, 2 zu stossen. Es sind erfreuliche Zeugg- nisse für das Streben des jungeen Künstlers, bis zu den äussersteen Grenzen seiner Kunst vorzzu- dringen. Der Gereiftere stebht um eine Erfahrung, aber woohl gemerkt, um eine selbst gemachhte Erfahrung reicher, von dieseem Streben ab und beschränkt sidch auf das Einfachere , um dessto höher zu steigen. Ich weise aauf die Porträt-Plaketten u. Medaillden
vorliegender Publikation hin.
Bei allen plastischen Schöppf- ungen in Plaketten- und Medaille en- Form, mit Darstellungen figüür- licher Art , ist die Kompositidon der einzelnen Ohiekte in den eng umgrenztden Raum wohl das wichtigste Moment. DOie beste Darstellung im Einzelnen, die höchsiste Kunst in der Einzel-Form scheitert, wecnn zwischen Umgrenzung und der Bild-Eint(tei- lung nicht Harmonie herrscht, wenn nic'cht diese Umgrenzung als selbstverständlichaer, wohlthuender Abschluss des eigentlichaen Bildes empfunden wird. Der Rand muuss
Rudolf Bosselt.
103
ge wissermaassen aus dem Bilde herauswachsen, und umgekehrt, das Bild aus dem Rande. Vorzügliche Leistungen in dieser Beziehung sind die Erinnerungs - Medaille , sowie die Preis - Plakette der Darmstädter Künstler- Kolonie igoi. Weniger glücklich nach jener Richtung sind die beiden Reliefs der Parzen, hauptsächlich das rechte. — Augenblicklich ist Bosselt daran, zu jenen guten Leistungen auf dem Gebiete der Medaille noch weitere hiinzuzufügen : er arbeitet im Aufträge des Grossherzogs an zwei Verdienst -Medaillen für den Hessischen Staat, eine für Kunst und Wissenschaft, eine für Handel und Industrie.
Eine grosse Anziehung übt auf den Künstler auch das Metall- Gef äss, das eigent- liche Prunk-Gefäss aus, das ihm auch besser liegt, wie jene kleinen mit figürlichen Zu- thaten geschmückten Gegenstände, von denen wnr zwei, die »Schmuck -Schale« und das »Schreibzeug« reproduzieren. Es fällt nicht schwer, hier einen gewissen Einfluss Ludwig Habich’s, seines Freundes und Kollegen,
nachzuweisen. Seine Gefässe sind zum Teil köstliche Stücke, grösstenteils ernst und ge- schlossen in der Form, vorzüglich in der Entwickelung und mit hervorragend gut stilisierten Ornamenten geschmückt. Hier triumphiert er ganz besonders durch das seltene Verständnis, welches er dem Stoffe, dem Metalle entgegenbringt. Der harten Zucht seiner Lehrzeit verdankt er diese Ein- sicht und diesen Schatz an Erfahrung, um den ihn, ach, wie viele aufrichtig beneiden können. Alle hier abgebildeten Gefässe, kein einziges ausgenommen, sind von ihm selbst modelliert. Besonderer Beachtung wert sind die beiden »Blumen -Vasen«, deren pittoreske Form für Metall geschaffen sind wie keine andere. Unterstützt wird die gute Wirkung dieser Gegenstände durch die vor- zügliche Patinierung der Metalle , die der Firma Ernst Stelzer in Frankfurt a. M. zu ver- danken ist. Die »elektrische Lampe« zeichnet sich mehr durch technische Ingeniösität aus als durch formelle. Der eigentliche Leucht-
RUDüLF BOSSELT — 1>AKMSTADT; Bronze-Gefässe,
Patinierung von ERNST Stelzer — Frankfurt a. m.
RUDOLF BOSSELT— DARMSTADT.
PRUNK -GEFÄSSE IN BRONZE.
Felix Commichau : Rudolf Bosselt.
T07
ein Stück, das in seiner Straffheit zu sehr an ein strenges architektonisches Gebilde erinnert; ihm fehlt jene Zierlichkeit, jene Grazie , die einem glänzenden Gebilde aus kostbarem Metall, das einen schönen Frauen- leib zieren soll, nicht mangeln darf. Doch sind solche Fälle nur Ausnahmen. Fast immer trifft er mit Sicherheit den richtigen Ton, der jedem Stücke gebührt.
Was veranlasst uns nun eigentlich, der Kunst Bosselt’s eine richtunggebende Be- deutung beizumessen, was bringt ihn in die Reihe derer, die wir als Pioniere einer neuen Stil - Entwickelung anerkennen ? — Diese Einschätzung fusst nicht in erster Linie auf der Ausschaltung des historischen Elements, sondern auf dem Werte dessen, was hier über dieses blosse »Nein« hinaus auf gebaut ist. Und diesen Wert erkennen wir klar bei eingehender Betrachtung. Diese Kunst hat ein Ziel; ein fernes Ziel zwar und ein noch nicht völlig geklärtes. Es verstandes- mässig festzulegen, ist unmöglich; der Rhyth- mus dieser Formen spricht deutlich genug
Kvörper an ihr ist ein schmaler kireisrunder Ring aus Glas, der imi Falle des Gebrauches in Steiner ganzen Ausdehnung auf- sttrahlt. An der Figur stört vor aillem der etwas steinerne Aus- dlruck ihrer Gesichtszüge ; nicht weniger die steife Bekleidung, die adle Glieder umpanzert und deren Ober -Teil unwillkürlich an ein Korsett erinnert. — Der Schmuck- ssachen, die in den letzten andert- hialb Jahren Bosselt’s Hand ent- sjprangen, gibt es eine Unzahl. Wir sehen Kämme in Gold, Silber umd Elfenbein, Gürtel - Schnallen adler Arten und Hals -Schmuck wie Diamanten - Kolliers, Ketten, Broschen, Nadeln usw. — Es ist hiocherfreulich, dass Bosselt dieses Gebiet, auf dem seit Jahren so umendlich viel gepfuscht wird, sich g^anz zu eigen gemacht hat. Er lehrt hiier wohl am nachdrücklichsten. IHier und da begegnet uns zwar
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Porträt- Medaille.
FRUDOLF BOSSELT — DARMSTADT. Porträt- Plakette.
io8
Ideen zu einer festlichen Schau- Bühne.
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT. Blumen -Vase in Bronze.
von ihm. Und darum ist die:se Kunst ein Faktor für die Weiter- Entwickelung der Kunst im ganzen, weil sie nur dies Ziel kennt und ihm folgt. Tändeln und Faselin, Koketterie und Kaprize sind ilhr ebenso fremd, wie der Gedanke an Dritte , wie ein Schielen auf dtas Publikum und dessen »Geschmack:«. Diese Schöpfungen stammen ams dem Grunde einer Seele; sie sind stille, unbelauschte Zwiegespräclhe des Künstlers mit einer höhereen Macht, denen der Gegenstand mur Schreibtafel ist. Tändelnde Geistcer in unserer sogenannten Künstlejr- schaft haben wir eine Menge. S>ie werden unsere Kunst auf ihrejm neuen Wege keinen Schritt vor- wärts bringen. Was wir brauchem, sind ernste Ringer im Kleinen w/ie im Grossen; Ringer, nicht um diie billigen Blumen der Stunde, so>n- dern um jenes grosse, eherne Ziiel über uns. Felix Commichau. .
üdeen zu einer ieiilidien Sdiau>Bähne.
an hat im Zusammenhänge mit den Bestrebungen der Künstler- Kolonie sehr viel von gewissen Ideen und Plänen gesprochen, welche, ausgehend von Darm- stadt, auf die Schöpfung einer festlichen Schau-Bühne neuer Art und ausgesprochen kuUlicher Wesenheit hinzielten. Insoweit diese Erörterungen sich an die Ausstellung von 1901 anknüpften, waren sie freilich sehr irrtümlich und sehr verfrüht. Nur jene über die Maassen leichtfertige, unstäte und freche Göttin, die unsere Väter als »Frau Fama« kannten und als die Mutter der Gerüchte so seltsam abgebildet haben , konnte aus dem Umstande, dass zur Ergötzung der Ausstellungs - Besucher auch ein kleines Sommer - Theater eingerichtet wurde , die vorschnelle Eolgerung ziehen und verbreiten, dass dieses Bretter -Haus die Stätte ernster Bemühungen um unerhörte Dinge sein
würde. Wenn vielleicht auch vorübergehemd daran gedacht wurde, wenigstens in engstcer Begrenzung einmal anzudeuten, in welchter Richtung die neuen Ideen sich bewegesn, so ist doch niemals versucht worden, dieese zum Anhängsel einer Ausstellung zu esr- niedrigen , und die beteiligten KünstUer waren wohl sehr erstaunt , wenn trotzdesm die deutsche Litteratur und Presse nicht zmr Ruhe kam über diese »Absichten«, welclhe ihr offenbar ganz besonders unheimlich eer- schienen. Um so mehr dürfte hier der 0)rt sein, die Prinzipien darzulegen, wenn auch mur in aller Kürze und chronistischer Sachlichkeeit.
Das Erste, was über diese Bestrebungeen von Darmstadt aus in weiteren Kreisen boe- kannt wurde, waren die Aufsätze von Georrg Euchs, welche schon vor dem ZusammeDn- treten der Künstler-Kolonie in der »Wienaer Rundschau« vom 15. Mai, i. und 15. Sepp- tember 1899 erschienen, und die später ihnre
Ideen zu einer festlichen Schau-Bühne.
109
Ergänzung fanden in den Essays »Gedanken üiber die tragische Kunst« (Frankfurter Zeitung vom 14. September 1900), »Vom Stil der Schau-Bühne« (»Lotse«, 22. Dezem- ber 1900) und »Zur künstlerischen Neu- gestaltung der Schau -Bühne« (»Deutsche Kunst und Dekoration«, Januar -Heft 1901 S. 200 ff.), welcher vielfach abgedruckt wurde.
Folgen wir zunächst in grossen Zügen (dem in diesen Ausführungen niedergelegten (Gedankengange ! Die Tendenz,
^welche die richtunggebenden (Geister der Gegenwart be- berrscht, ist die: der Kunst ihre gebietende Stellung im Lehen zzurückzugewinnen, sie von ihrem llitterarisch-theoretischen Schein- 'Tode zu erlösen und sie als ge- bietende, rhythmisch gestaltende Kraft unmittelbar auf das Leben (ein wirken zu lassen. In der IBau- Kunst, in den bildenden lund schmückenden Künsten ist iin jüngsten Tagen ein Um- schwung eingetreten. Es mehren sich die Zeichen, dass das Reich (der Schönheit wieder nahe her- Ibeigekommen sei. Einige, und micht gar so wenige, sind schon mnter uns , welche die Kunst wieder so ritterlich und vornehm /ZU nehmen wissen, wie dermal- (einst die Grossen und Erlauchten /ZU Zeiten der edelsten Blüte: die IKunst als ein sinnliches Glück,
(als das schöne, ewige Wahr- izeichen ihres schönen, doch —
(ach — allzu flüchtigen, tief aus- j gekosteten Lebens! — Die jKunst und somit auch die .Kunst der Schau - Bühne hat teine Stätte in unserem sinn- dichen Lehen, und die soll ihr 'iWiedergegehen werden. Aus die- ser Erkenntnis kommen wir zur Überwindung der bisher gelten- iden lehrhaften (litter arischen)
.Auffassung unserer Kunst und «ebenso der stofflichen, die eben jjetzt mit dem »Naturalismus«
zu Grabe getragen wurde. Es wird an der Befreiung der bildenden Künste eher zu ermessen sein , wie das zu verstehen sei. Wir haben in der bildenden Kunst uns abgewendet von der Darstellung der Historien und der niedlichen Erzählungen. Wir haben ferner gebrochen mit der freude- losen Kennerschaft und haben begonnen, unsere Hallen und Gemächer mit Werken der Bildnerei zu schmücken. Jetzt erblicken
V V
^
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Blumen -Vase in Bronze.
1902. Ul. 8.
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Kämme in Schildpatt.
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Gürtel- Schnallen in Silber.
I
Ideen zu einer festlichen Schau- Bühne.
1 14
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
wir in den Werken der Maler und Bildhauer nicht sowohl seltsame Gegenstände, die man zur Belehrung und wissenschaftlichen Er- örterung in abgeschlossenen Speichern (»Museen«, »Gallerien«) aufhebt, sondern zu- vörderst schöne Dinge , die an einem be- stimmten Platze in der Umgebung unseres Lehens einen als notwendig empfundenen Klang, eine schmückende Erfüllung bieten sollen. — Ist die bildende Kunst ihrem Ursprünge und ihrer natürlichsten Beziehung zum Leben nach — Schmuck, so ist die Kunst der Schau-Bühne — ein Fest. Wie jene von den »Museen« und »Gallerien«, so soll diese von dem »Theater« und »Konzert« er- löst werden, sie sollen beide nicht mehr nur »Bildungs-Mittel«, »Sehenswürdigkeit«, wenn auch noch so verfeinerter Art, bleiben! Das Leben errichtet ihnen vielmehr aus seinen Be- dürfnissen die Rahmen, die ja bei der Malerei und bei der Schau-Bühne sichtbar und gegen- ständlich sind. Innerhalb dieser Rahmen, die der Künstler zur Erhöhung der festlichen
Hals - Schmuck in Gold.
Ereude schöpferisch erfüllen soll, kann mann sagen, dass das Leben sich wiederhole. Alleiiin diese Wiederholung findet nicht statt unteer den gleichen Gesetzen , wie in der von unns für »Wirklichkeit« ausgegebenen Weltlt, sondern sie vollzieht sich, gezwungen durchh die Umrahmung, in abgekürzten Rhythmenn. Während die »Aussenwelt« infolge ihress ungeheuer langsamen Pulsschlages uns, dide wir nur wenige Tage leben , niemals alds Ganzes, als Vollendetes erscheinen kannn, gelangt die Kunst in ihrem schnelleren Taktrte zu einem Ende, so dass in ihr das Einmaligge immer zugleich als das Ewige, der Ausschnititt als das Ganze, das Einzelne als die Gattungg erscheint, kurz, dass wir die Welt im Bildde so sehen, wie etwa Götter die wirkliche Wehlt sehen möchten, indem sie in alle Vergangenn- heit und aUe Zukunft schauen und alleer Dinge Grund und aller Dinge Zweck err- kennen und den Sinn alles Lebens, Sobaldd abgesehen wird von dieser Vereinfachungg und rhythmischen Übertragung, sobald mann
Ideen zu einer festliehen Sehau- Bühne.
1 15
RUDOLF BOSSELT — DARMSTADT.
Hals - Schmtick in Gold.
»liebensgross« und »lebenswahr« -erscheinen miöchte, zerstört man die natürlichsten Grund- laigen der Kunst. Deshalb ist der neuerdings vcon einzelnen verkündete »Naturalismus« niieht eine Richtung in der Kunst, sondern eiine Richtung gegen die Kunst. —
Ohne Umschweife gesprochen : Was wmllen die Menschen , wenn sie vor die S(chau-Bühne kommen? — Sie wollen nichts, alls sich erheben und sich erbauen : sie
w'^ollen ein Fest. Diesen Anspruch muss diie Kunst erfüllen , wenn anders sie eine Sttätte und Wirksamkeit im Leben behaupten w/ill. Goethe sagte vom Theater; »Da ist Pi’oesie, da ist Malerei, da ist Gesang und Mlusik, da ist Schauspielkunst und was nicht ncoch alles! Wenn alle diese Künste und RLeize von Jugend und Schönheit an einem eiinzigen Abend, und zwar auf bedeutender Situfe, Zusammenwirken, so gibt es ein Fest, dias mit keinem anderen zu vergleichen«. — \^Venn wir, nun Zusehen, wie wir bei dem hteutigen verwirrten Stande der Dinge w/ieder zu einem solchen Feste gelangen
könnten, so bleibt uns nichts^ anderes , als eine neue Einrichtung zu schaffen : das
Festspielhaus. Der Gedanke Goethe’ s und Richard Wagner’ s , alle Künste Zusammen- wirken zu lassen zur Krönung des Festes, das eine Gemeinde in dem Hause begeht, ist festzuhalten. Schon die Ankündigung soll eine gewisse Würde wahren. Wir laden die Menschen zu einem Feste. Sie kommen zusammen, einem Rufe folgend, der ihnen die Erfüllung einer grossen Sehnsucht feierlich verhiess. Sie sehen sich in selt- samer Spannung und erregter Erwartung und erkennen sich plötzlich als Gemeinschaft ; den Sinn des Lehens wollen sie wissen, sie wollen fühlen, dass es ein Trost sei, zu leben, und wollen dem erschauten Sinne des Lebens zujauchzen. — Es ist uns wohl bewusst, dass dies nicht von heute auf morgen verwirk- licht werden kann , auch wollen wir hier nicht darauf eingehen, durch welche Maass- nahmen äusserlicher Natur dieses Ziel erreicht werden könne; das mag besonderen Aus- führungen oder dem Willen eines Fürsten
RUDOLF BOSSELT— DARMSTADT.
GÜRTEL-SCHNALLE UND BILD -RAHMEN.
Ideen zu einer festlichen Schau- Bühne.
117
RICHARD HÖLSCHER— DARMSTADT. y> He imkehr <1.. Oel-Gemälde. Besitzer: Der Künstler.
vojrbehalten bleiben. Jedoch scheint es uns niccht so ganz unzeitgemäss , wenigstens die Aiufgabe als solche einmal zu entrollen.
Es wurde hierbei mit Absicht der phiilosophische, oder vielmehr im neuen Sinne relligiöse Grundgedanke dieser Bewegung in dem Vordergrund gestellt. Denn gerade an die^sem erweist es sich, dass diese Ideen nicht willlkürlich aus dem Geiste Einzelner ent- sprrangen, sondern dass sie, wenn auch immer nuir von wenigen vertreten, eine Tradition halben. So lange man in Deutschland um eime eigene Kultur ringt, so lange trachtet mam auch nach solch einem Tempel, in desssen weihevollen Räumen alle Künste im Veerein sich zu einem neuen Kulte ver- bürnden. Und wenn unsere Kultur jemals so hoch entwickelt sein wird, dass sie diesen Termpel aus ihrem Schoosse hervorgehen lässst, so werden wir nicht umhin können, Gooethe als denjenigen zu preisen, welcher
den Grundstein gelegt hat. Noch vor kurzem hat Marg. Plath (im Oktober -Hefte der »Preuss. Jahrb.« S. 45) an die Stelle bei Steffens erinnert, wo dieser sagt: »In dem Kreise der Goethe, Eichte, Schelling, Schlegel bestand der bewusste, leidenschaft- liche Wille, gemeinsam die philosophische Welt- Ansicht zu vollenden, ihr in der Dich- tung ergreifenden Ausdruck, im Leben An- wendung und Herrschaft zu verschaffen«. Und was ist es denn anders, was wir, bei tiefster und vornehmster Auffassung der heutigen Kultur -Bewegung, erstreben, als eine Beherrschung des Lebens durch die Kunst vom Kleinsten bis zum Grössten, in dem sich alle Künste vereinen, den Herr- scher-Willen der Schönheit durch das Drama triumphierend in die Seelen zu ergiessen?
Und dies ist auch die Lebens- Auffassung, von der aus Peter Behrens diesem grössten Kultur-Ziele unseres Zeitalters nahe kam, und
1902. III. 4.
I 20
Ideen zu einer festlichen Schau- Bühne.
RICHARD HÖLSCHER — DARMSTADT. »/w Eck - Zimmer <s. . Oel- Gemälde. Besitzer: Der Künstler.
die ihn veranlasste, jene bedeutsamen Pläne zu entwerfen, welche in seinen Schriften über diese Frage enthalten sind, vornehmHch in dem Manifeste »Feste des Lebens und der Kunst , Eine Betrachtung des Theaters als höchsten Kultur-Symboles« . Behrens, der Bau- meister und bildende Künstler, dem Ideale des universell-schöpferischen Menschen so kraft- voll zustrebend wie nur wenige Andere, hat innerhalb dieser Darlegungen, die ihn von seiner Kunst aus zur Auffassung eines »Uni- versums der Künste« in der Schau -Bühne führten, auch die sachliche Durchführung der Idee dem Wesen nach Umrissen. Er sagt hierüber: »Der Stil ist das Symbol des Gesamt - Empfindens , der ganzen Lebens- Auffassung einer Zeit, und zeigt sich nur im Universum aller Künste. — In unserem rechten Stolze auf unsere Zeit — und an- regend für uns zu höheren Zielen, wollen wir nun ein Haus errichten, das der gesamten
Kunst eine heilige Stätte sein soll, ein Sinn- bild unseres Überschusses an Kraft , zur Eeier unserer Kultur. — Am Saum eines Haines, auf dem Rücken eines Berges, soll sich dies festliche Haus erheben. — Seine Säulen sind umkränzt, und von sieben Masten wehen lange Eahnen. Auf der hohen Empore stehen Tuben - Bläser in glühenden Gewändern und lassen ihre lang gezogenen Rufe weit über das Land und die Wälder ertönen. Es öffnen sich lang- sam die grossen Thorflügel, und man tritt hinein in den hohen Raum. Hier sind alle Farben tiefer gestimmt, wie zur Sammlung. Hatten wir unten in unserer gewohnten Umgebung alles so gestaltet, dass es Bezug auf unser tägliches Leben habe , auf die Logik unserer Gedanken, auf unser sinn- liches Zweck - Bewusstsein , nun erfüllt uns hier oben der Eindruck eines höheren Zweckes, die Befriedigung unserer Über-
Ideen zu einer festlichen Schau - Bühne.
I 2 I
PROF. W. TRÜBNER — FRANKFURT A. M. *Akt&.
Sinnlichkeit. Der Formen überwältigende Kühnheit, der Einklang der Farben, Wohl- gerüche feierlicher Art , das Brausen der Orgel, jubelnde Geigen, das Siegesbewusst- sein der Trompeten: Alles eröffnet unsere Seele einem zweiten, ihrem ewigen Leben — wir sind von der Schwelle an Teilnehmer an der Offenbarung des Lebens. — Der Raum für diese Teilnehmer liegt in amphi- theatralischer Anordnung um eine flache Bühne herum, eine Bühne für reliefartige Wirkung, mit vorspringendem Proszenium. Hiervor, ähnlich der Orchestra, ist der ver- tiefte Platz für die Musik. Lebende Blumen, ein blühender Garten, verwehren das Gefühl der Abgeschlossenheit. Die Sitze sind so gestellt, dass der Verkehr zwischen allen Plätzen ermöglicht bleibt. Wir wollen ge- sellige Menschen bleiben, und froh sein unseres schönen Lebens, uns nicht nach dem Schlüsse sehnen, um aufatmen zu können Wir wollen uns nicht an hestimmte Spiel-
Stunden binden, es kann Tag sein oder Abend. Wir werden das Tages-Licht durch gedämpfte Scheiben einfallen lassen und einen Akkord finden mit dem künstlichen Lichte. — Der Übergang zur Bühne, der bisher durch das Orchester und die Rampe vom Raum der Zuschauer abgeschnitten war, soll jetzt durch eine ansteigende Terrasse vermittelt werden. Wir wollen uns nicht trennen von unserer Kunst. Das Proscenium, der wichtigste Teil unserer Bühne, ist im baulichen Gedanken vollkommen vereinigt mit dem Saal. Da- hinter, in grösserer Breite als Tiefe, schliesst sich die Bühne an. Die grössere Ausdehnung in die Breite bedingt die reliefartige An- ordnung und reliefartige Bewegung der Gestalten und Aufzüge. Das Relief ist der markanteste Ausdruck der Linie , der be- wegten Idnie, der Bewegung, die beim Drama alles ist. Wie der grosse Raum in allen Teilen der Dichtung entsprechend abgestimmt ist, so treffen auf der Bühne die Farben und Formen dieser Stimmung gleichsam zu ihrem Glanzpunkt zusammen. Die gleiche Architek- tur (wie im Saale der Teilnehmer) setzt sich
MAX SLEVOGT — MÜNCHEN.
■»Frau Aventiure'i.
122
Ideen zu einer festlichen Schau - Bühne.
PROFESSOR EUGEN BRACHT — BERLIN,
fort. Es sind an den Seiten keine Kulissen — es sind Wände, die rein durch Schönheit die Erhabenheit des Bodens kennzeichnen. Es sind keine Soffitten da , die den Schall verschlucken; der Hintergrund wird seinem Wesen gemäss lediglich so ausgefüllt, dass er die Stimmung der bewegten Handlung vorteilhaft zum Ausdruck bringt. Der Ge- niessende schafft sich ein herrlicheres Bild durch seine teilnehmende Fantasie, als es Leinwand oder Bretterverschläge auch nur von Ferne erreichen können«. So Behrens.
Die sozialen, religiösen und künstle- rischen Umwälzungen, welche jetzt inner- halb der europäischen Kultur eingesetzt haben, münden in der Bildung einer neuen
Landschaft. Oel - Gemälde.
Gesellschaft als Träger eines geistigen Lebens. Dieser einen Mittelpunkt und Kult zu schaffen , das soll die Schau - Bühne neuer Art! Die neue Gemeinde, die neue Gesellschaft aber , welche zu den Sitzen dieses Tempels kommen wird, schliesst die bevorzugten Individualitäten in sich , ohne die Schranken der alten , nunmehr sich auf- lösenden Sozietät noch anzuerkennen; das ist uns wohl noch nie so entscheidend be- wusst geworden, als an dem Tage, da Ernst Ludwig , Grossherzog von Hessen und bei Rhein , sich mitschöpferisch an die Spitze des Zuges zuversichtlicher Geister stellte, die hinaufziehen zu der Höhe, auf der sich einst das Mysterium der Lebens -Vollendung
Ideen zu einer festlichen Schau- Bühne.
123
im leuchtenden Symbole der Tragödie feier- lich enthüllen soll. — Und so konnte denn Peter Behrens in der Fest -Schrift, welche er dem Grossherzoge zum 15. Mai 1901 dargebracht hat, verkünden; » . . . eine jede Lebens -Thätigkeit soll im Geiste unserer Zeit Schönheit geben und alles, was zum Leben gehört, soll Schönheit empfangen. So wird uns die Schönheit wieder zum Inbegriff der höchsten Macht, zu ihrem Dienst ent- steht ein neuer Kult. Ihm sollen wir ein Haus errichten, eine Stätte, an der sich zur Weihe unseres Lebens alle Kunst feierlich entfaltet.« — Wie sehr stimmt doch dieser Vorsatz überein mit jenen Absichten Goethe’s und der Führer der Romantik, von welchen uns Steffens berichtete! — Und wenn wir, zweifelnd, dass es uns beschieden sein möge.
schon bald ein so grosses Ziel zu erreichen, uns nach einer Gewähr der Thatsachen Um- sehen, so werden wir nicht umhin können, in der feierlichen Handlung, mit welcher die Künstler-Kolonie ihre Ausstellung eröffnete, dem Wesen nach schon das neue Drama zu erkennen. Hier hatten sich alle Künste vereinigt, um in rhythmischer Bewegung das »Sinnbild neuen Lebens« feierlich zu ent- falten; und um die ersten frühen Boten eines »neuen Lebens« zu grüssen, war die Fest- Gemeinde vor dem Ernst-Ludwigs-Hause um ein jugendliches Fürsten -Paar versammelt worden. So erhob sich das Symbol aus dem Zweck und Geist des Festes, um diesem einen vollendenden Ausdruck zu verleihen und erschloss zum ersten Male in weihender Begehung das Drama der Zukunft. —
PROFESSOR EUGEN BRACHT — BERLIN.
Landschaft. Oel - Gemälde.
Deutsche und russische Malerei auf der Darmstädter Ausstellung.
1 24
OTTO H. ENGEL — BERLIN.
» Sturm « . Oel - Gemälde.
Deutfdie und rufOFdie IRalerei auf der Darmftädter HusfteKung.
chon in Verbindung mit den von einigen hessischen Künstlern auf der Ausstellung der Künstler- I vorgeführten Gemälden
I hatten wir Gelegenheit genommen,
ein wenig auf das etwas abenteuerliche »Gebäude für Flächen - Kunst« und seine Gäste einzugehen. Unser Urteil über diesen Teil der Ausstellung konnte nur insofern ein günstiges sein, als hier, wenn auch nicht in konsequenter Darbietung, einige gute Kunst- Werke zu sehen waren, und als insbesondere eine kleine Gruppe tüchtiger einheimischer Maler sich einem erweiterten Kenner-Kreise vorteilhaft präsentieren konnte. Unter diesen nahm der Darmstädter Maler Richard Hölscher eine ausgezeichnete Stellung ein.
und die von ihm Mitte Oktober im Darm- städter Kunstverein in Gemeinschaft mit Wilh. Bader veranstaltete Kollektiv - Aus- stellung gibt um so nachdrücklicher Ver- anlassung, der feinen, echten Kunst Hölscher’s einige Worte zu widmen. Wenn irgend einer unter den jüngeren hessischen Malern, so hat er das Erbe Heinz Heim’s angetreten und, ernst ringend mit den Problemen einer besonderen Natur- Anschauung und Koloristik, weiter gebildet. Da war der frische, über- aus substil gemalte »Schalmei- Bläser <-<■ , der auf den ersten Blick ganz so aussah, als ob er von Heinz Heim selber gemalt sei. Hier war ganz sein Prinzip einer möglichst weichen, feinen Licht- und Farben -Verteilung, welche den in die Landschaft hineinkomponierten
Deutsche und russische Malerei auf der Darmstädter Ausstellung.
125
■»Strasse bei St. Alban«-. Oel- Gemälde.
RICHARD KAISER — MÜNCHEN.
menschlichen Körper mit dieser zu einer Einheit verschmilzt und zu einem an feinsten, zärtesten Nuancen wunderbar reichen Akkord zusammenstimmt. In dem mit Sorgfalt durchgebildeten Kopfe des Knaben fanden wir auch jenen ernsthaften Humor, der Heim’s Gassen- und Bauernbuben - Bildern einen so hohen Ruhm erworben hat. Und wie der bekleidete Körper und das braune Inkarnat der unbekleideten Beine und Füsse aus dem absichtlich flach und unbestimmt gehaltenen , grünen Hintergründe heraus- gearbeitet war, das zeigte erst recht, dass Hölscher den Prinzipien Heim’scher Kunst mit vollem Verständnisse und glücklichstem Gelingen gefolgt ist. Hierzu mag eine »von Haus aus« bestehende Übereinstimmung der Welt- und Kunst- Auffassung das Ihrige bei- getragen haben; was noch daraus erkennbar ist, dass Hölscher, wie auch Heim, sich mit
grosser Liebe in das Leben und Empfinden des Volkes, der Einfachen und der Kinder versenkt und sie mit ihrer Umgebung, ihrem Thun und Treiben, Lust und Weh als eine Einheit zu fassen sucht, eine Einheit, die vorzugsweise durch koloristische Mittel zum Ausdruck gebracht wird. Werke dieser Art sind Hölscher’s »Mutter«, »Im Eckzimmer«, »Mädchen kartoffelschälend« , »Ruhe« — ein prachtvoll auf gefasster Typus des Hand- werkers ! — und endlich die Perle dieser Serie »Heimkehr«, ein Bild, für das Hölscher ein seinen Schöpfungen vorteilhafteres kleines Format gewählt hat, und welches seinen Stil sehr energisch und geschlossen zum Ausdruck bringt. Das Bildchen hat im Geiste eine gewisse Verwandtschaft mit Meunier, nur dass Meunier den im Kampfe um das Dasein ringenden Proletarier darstellt , während Hölscher uns den im Einklänge mit der
1902. III. 6.
Deutsche und russische Malerei auf der Darmstädter Ausstellung.
1 26
KONSTANTIN SSOMOFF — ST, PETERSBURG.
Heimliche Botschaft^.. Oel- Gemälde.
heimatlichen Mutter Erde sein Tagewerk frohgemut vollbringenden jungen bäuerlichen Menschen durch seine Kunst zum Symbol erhebt. Dass ihm dies gelungen ist , das verdankt er dem konsequenten Festhalten an der stilistischen Wesenheit des Bildes, die in den Linien, welche Rechen -Stiel, Profil des Knaben, Hut -Krempe bilden und in deren Verhältnis zu den Linien der ganz köstlich als Hintergrund behandelten, weichen Landschaft ihre Grundlage hat, und in ihrer delikaten Abtönung fast gobelinartig wirkt. Während das stilistisch sonst nicht minder wertvolle Bild »Mutter«, dessen symbolische Bedeutung ja unverkennbar ist, noch einige nicht ganz bewältigte Stellen aufweist, so namentlich in der Partie über dem Köpfchen des Kindes, ist hier alles bis zum vollständigen, schönsten Einklänge durchgebildet. Wenn dieses Bildchen nicht in einer hessischen Gallerie eine bleibende Stätte finden sollte, müsste man sich in der That sehr verwundern.
Stärker als bei Heim, tritt im Schaffen Hölscher’s der Landschafter hervor. Er be- gegnet uns in dieser Kollektion mit einigen
PH. MALJAWIN.
Porträt der Baronin v. Wolf.
Deutsche und russische Malerei auf der Darmstädter Ausstellung.
127
MICHAEL WROUBEL. Der heilige Satyr.
und Ludwig von Hoß-mann, so ist auch Otto H. Engel nun ein Berliner geworden. Und man muss es Engel zugestehen, dass er sich mit seinem grosszügig gemalten, kraftvollen Gemälde »Sturm«, das wir hier abbilden, seinen Landsleuten sehr vorteilhaft in Erinnerung gebracht hat.
Wilhelm Trübner , in Heidelberg ge- boren und jetzt als Professor in Frankfurt a. M. lebend, hatte sich als guter Nachbar auch mit einigen kleineren Arbeiten eingestellt, von denen wir hier den mit verblüffender Bravour »heruntergehauenen« Freilicht- Akt wiedergeben. — Sehr spärlich waren natür- lich die Münchener vertreten. Um so mehr beachtet wurden Richard Kaiser und Max Slevogt, die sich ohne Zweifel aus der Schar tüchtiger junger Koloristen zu einer Sonder- stellung und ausdrucksvoll betonten Eigen- art emporgerungen haben.
Dass auf einer Darmstädter Ausstellung die russische Kunst nicht fehlen würde, war bei den nahen verwandtschaftlichen Beziehungen des Grossherzoges zu dem Herrscher des grossen Reiches im Osten wohl zu erwarten. In der That fand sich hier eine kleine Auslese hochinteressanter Bilder aus dem Künstler - Kreise der y>Mir
Studien, fast durchgängig Abendstimmungen, die uns auch nach dieser Seite den Eindruck einer abgeschlossenen Künstler-Persönlichkeit gewinnen lassen. Es sind kleine, intime Bildchen, erfüllt von einer weichen volkslied- mässigen Lyrik, die sich bescheiden, fast scheu und verlegen zu verbergen sucht, aber gerade dadurch um so angenehmer wirkt.
Doch kehren wir wieder zurück auf die Mathilden-Höhe ! — Hier waren von Künst- lern hessischer Abstammung noch einige bemerkenswerte Bilder vorgeführt worden. So von Prof. Eugen Bracht eine »Herbst- Landschaft«. Da diese aus technischen Gründen nicht für die Reproduktion ge- eignet war, so bringen wir hier Abbildungen nach zwei anderen neuen Schöpfungen des Meisters, der ja jetzt als Lehrer an der Berliner Hochschule einen bedeutsamen Einfluss auf den Nachwuchs unserer Land- schafts-Malerei ausüben dürfte. — Wie er
KORO WIN — ST. PETERSBURG. Die Hausfrau.
128
Deutsche und russische Malerei auf der Darmstädter Ausstellung.
VALENTIN SSEROFF — ST. PETERSBURG.
Winter - Szenerie. Oel - Gemälde.
Iskousstva<s. , deren Überführung nach hier der Grossherzog persönlich veranlasste, als er mit dem Kaiser von Russland ein Jahr zuvor die Ausstellung dieser fortschritt- lichsten russischen Künstler - Gruppe in der Akademie zu St. Petersburg besucht hatte. Beteiligt hatten sich: Alexander Benois,
Michael Wrouhel, Ph. Maljäwin, Konst. Ssomoff^, K. Korowin, Val. Sserof und der Bildhauer Fürst Paul Troubetzkoy aus Mos- kau. Rein technisch betrachtet, sind diese durchweg hochbegabten Russen durchaus die lachenden Erben des Westens. Sie haben wohl alle in Paris oder in München studiert und machen auch in den Kunst - Salons dieser Städte durchaus gute Figur. Ein so virtuoses Porträt, wie das der Baronin von Wolf von Maljawin muss überall den Beifall der Kenner entfesseln. Das Spezifisch- Slavische tritt jedoch nur erst zaghaft her- vor. Allein es lässt sich nicht verkennen, dass Einige unter dieser Gruppe bestrebt sind, nunmehr die im Westen errungene Technik eigenem Empfinden und slavischem Fantasie-Leben unterthänig zu machen: dafür
können Sseroff’s » Winter-Szenerie«, Wroubel’s »Heiliger Satyr« und namentlich die präch- tige >'> Hausfrau« Korowin' s als Beispiel dienen. Diese Frau ist ganz eine Ver- körperung slavischer, gutherziger Lebens- freudigkeit, so durchaus frisch, kräftig und poesievoll aufgefasst, dass wir darin ein sehr glückliches Symbol für das Fortschreiten der russischen Kunst erkennen dürfen. Auch die kühnste Fantasie vermag kein ungefähres Bild von der Kultur -Verfassung Europa’s zu geben, innerhalb deren man einmal von »russischer Kunst« reden wird, wie man jetzt von einer englischen oder deutschen spricht. Deshalb überkommt es uns stets . wie ein Hauch künftiger grosser Dinge, so> oft wir Zeugnissen slavischer Kultur -Arbeit, gegenübertreten , die nicht, wie so vieles,, was man uns dafür ausgeben möchte, nur* krankhafte oder äusserliche Imitation west-- lieber Errungenschaften sind, sondern vom dem Schaffen eines eigenen Geistes im i Slaventum Kunde bringen. Das ist der ge- heimnisvolle Schauer, der auch aus einigem dieser Bilder uns entgegenwehte. —
Dr. Heinrich Pudor — Berlin: Nordisches Porzellan.
I 2Q
EioRDiscHes poRzettan.
Es war im Jahre 1889, als auf der Pariser Welt- Ausstellung die Blicke des grösseren Publikums sich auf die kunst- gewerblichen Erzeugnisse der Kgl. dänischen P(orzellan - Manufaktur in Kopenhagen rich- teiten. Damals schon besass die letztere in der Avenue de l’Opera in Paris ein eigenes V erkaufs - Magazin. Was man an diesen Perzellan - Stücken vor allem bewunderte, w'ar die Delikatesse der Farbengebung. Man w'ar der traditionellen, kalten Repräsentations- W äsen von Sevres und der putten- und piuppenartigen, in der Farbe oft geschmack- lo)sen Meissner Porzellane satt, und sehnte si(ch nach einer Keramik, die zu der modernen, initimen, präraffaelitisch differenzierten Woh- mungs-Einrichtung passte, nach einer Keramik inn Geiste Watt’s, Burne -Jones, Rossetti’s, niach einer Kunst-Töpferei, die nicht für die im Gold und Krystall schillernden Spiegel- Själe Ludwigs des XIV. , sondern für die
A. WALLANDER.
Rörstrand’sche Fabrik — Stockholm.
A.. WALLANDER.
Rörstrand’sche Fabrik — Stockholm
modernen intimen, wie japanische Theehäuser anmutenden Villen und Land -Häuser passte. Und diesem Zug der Zeit ver- standen die Kopenhagener und Stock- holmer Porzellan-Fabriken am meisten Rechnung zu tragen. — Freilich geht diese selbe dänische und schwedische Keramik in der Delikatesse ihrer Farbengebung, wie so vieles andere im modernen Kunstgewerbe zurück auf die japanische Kleinkunst. Die Japaner sind auch in der Keramik bis heute immer noch unübertroffen, vielleicht sogar nicht erreicht. — Die Entwickelung der Kgl. dänischen Porzellan - Manufaktur war kurz folgende : Gegründet im Jahre 1775 durch Frantz Heinrich Müller, wurde sie ein paar Jahre später Staats-Eigen- tum. Anfangs arbeitete sie im Rokoko- Stil ä la Meissner. Dann brachte sie einige Spezialitäten in Servicen heraus — das sogenannte Monrad-Set (jedes Stück verschieden dekoriert) und das Muschel - China , dessen blaues Muster eine Imitation eines japanischen Musters ist. Weiter die »Flora danica« , ein »Service de luxe«, jedes Stück mit einer dänischen wilden Blume dekoriert. —
130
Dr. Heinrich Pudor — Berlin:
Vasen von C. F. Lüsberg (i) und Th. Vischer (2 u. 3).
Königl. Porzellan-F abrik — Kopenhagen.
Nach dem Jahre 1815 schlug die Kgl. dänische Porzellan - Manufaktur eine antiki- sierende Richtung ein, und zwar unter der Direktion G. F. Hetsch's. Die nächste und glänzendste Periode (delikate Farbengebung, besonders in Blau, unter der Glasur) geht auf das Jahr 1882 zurück, als sie eine private Aktien-Gesellschaft unter der Direktion Ar- nold Krogh’s und Ph. Schou’s geworden war. Das Natur- Vorbild wird gewöhnlich aus Däne- mark — karakteristisch die Kastanienblatt- Muster — genommen, aber in japanischem
Geiste aufgefasst. Auch das durch die weiter unten zu besprechende Rörstrand’sche Fabrik weiter ausgebildete Krystall - Porzellan ist eine Erfindung der dänischen Porzellan- Manufaktur.
Neben dieser letzteren verdient an erster Stelle die ebenfalls in Kopenhagen befind- liche Bing & Groendahl’sche Fabrik genannt zu werden. Sie wurde im Jahre 1853 ge- gründet, zeichnete sich schon 1888 aus und bringt heute Stücke heraus, die denen der Kgl. Manufaktur um nichts nachstehen. Die
Vasen von Frl. L. Nathanielsen (i), Frl. J. Meyer (2) und G. Heilmann (3). Kgl, Porzellan-Fabrik — Kopenhagen.
Nordisches Porzellan.
Direktion wird heute von Pietro Krohn und J. F. Willumsen geführt.
Durch ihre Erzeugnisse in Lüstre-Glasur hait sich die Manufaktur Hermann A. Kahler ini Nestved in Dänemark einen Namen ge- miacht. Die karakteristische Farbe derselben istt violett, die Formen sind gedrungen. Das Fcormenzeichen dieser Fabrik ist ein ver- sc:hlungenes H.A.K., während dasjenige der Klgl. Manufaktur, wie bekannt, eine Krone üDer drei parallelen Schlangenlinien ist;
Wand-Teller von G. Rode.
Königl. Porzellan-Fabrik — Kopenhagen.
letztere versinnbildlichen bekanntlich die drei Sunde. — Ferner sei unter den dänischen Fabriken noch diejenige von Ipsen genannt, deren Spezialitäten Milch - Krystallglas und gelbe Poterie sind.
Die Rörstrand’sche Fabrik in Stockholm wurde bereits 1726 gegründet. Sie ist also älter als die Kgl. Dänische. Bis zum Ende des 1 8. Jahrhunderts fabrizierte sie nur email- lierte Fayence. Im Jahre 1782 wurde die Konkurrenz -Fabrik »Marienburg« mit ihr
Wand-Teller von G. Rode und C. F. Lüsberg.
Königl. Porzellan-Fabrik — Kopenhagen.
132
Dr. Heinrich Pudor: Nordisches Porzellan.
EMMA HEGERMANN — LINDENCKONE.
Ausgeführt von bing & groendahl — Kopenhagen.
vereinigt. Gegen Ende des i8. Jahrhunderts begann man die feine Fayence von Wedge- wood zu imitieren und brachte es vom Jahre 1820 ab zu ausgezeichneten Resultaten. Ein weiterer Fortschritt datiert vom Jahre 1850 ab. Die Manufaktur fabriziert jetzt ausser feiner Fayence, Majolika, Biscuit, Parian, weiches englisches Porzellan , hartes Por- zellan etc. Einen Weltruf hat sie sich er- worben, als sie im Jahre 1 900 auf der Pariser Welt- Ausstellung ihre Kunst-Porzellanstücke in Hand- Modellierung und Hand -Malerei (sowohl Unterglasmalerei, als Malerei über der Glasur) ausstellte. Diese Stücke sind in der That von einer künstlerischen Schönheit, dass man versucht ist, sie zur Kunst selbst, nicht zum Kunstgewerbe zu rechnen. Stets scheint die Dekoration aus der Form der Vase selbst zu resultieren — dies, ein echt künstlerisches Prinzip, dem man schon bei der Kgl. dä- nischen Manufaktur begegnet , ist durch Rörstrand zur Vollkommenheit ausgebildet. Künstler ersten Ranges, wie Alfr. Wallander (von dem die schönsten Stücke herrühren), E. H. Tryggelin, Algot Erikson, Nils Lund- ström, Karl Lindström haben die Ideen und Zeichnungen geliefert und teilweise auch die Ausführung übernommen. Eine Spezialität
sind Stücke aus Hart-Porzellan mit einem schwarzen Grund unter dem Email — eine Erfindung der Rörstrand’schen Fabrik. Be- rühmt sind die Schwanen- Vasen mit blauem Grund a la Kopenhagen von M. K. Lindström, nach einer Idee Agi Lindegren’s. Berech- tigtes Aufsehen erregten auch die Stücke in Rouge flambee , in Email cristalisee und Email lustree.
Neben der Rörstrand’schen Fabrik hat sich in Schweden noch die Porzellan-Manu- faktur von Gustafsberg bei Stockholm einen Namen gemacht. Doch steht diese, was kunstgewerbliche Erzeugnisse betrifft , der Rörstrand’schen nach*). Beide produzieren übrigens auch bedeutende Quantitäten billigen Porzellans und Steinguts für die ärmere Be- völkerung und verdienen hiermit sogar bei weitem das Meiste. Das Kunst- Porzellan wird, wie der Direktor der Rörstrand’schen Fabrik dem Verfasser sagte, nur »nebenbei zum Privat- Vergnügen« fabriziert.
*) Die Spezialitäten der Gustafsberg’schen Manufakttur sind Sgrafitto - Fayence mit Doppel - Glasur und Relnef- Majolika »gres flammes«. Erstere, eine altitalienische Er- findung, in neuerer Zeit von Sevres wieder aufgenommeen, besteht darin, dass das Ornament durch Fortschabung cder äusseren Glasur gebildet wird. Hierdurch wird eine schairfe Zeichnung und ein tiefes, warmes Kolorit gebildet. Diesellbe Methode wird auf Glas-Vasen von der Verrerie de Nanicy (Daum Frferes) angewendet. — Der artistische Leiter fder Porzellan-Manufaktur von Gustafsberg ist G. G. W ennerbeirg.
Dr. Heinrich Pudor— Berlin..
A. WALLANDER.
Rörstrand’sche Fabrik — StockhoLlm.
■01
jf
•!??;
i«
'Ä:
V'^ *
mi
«. J. i
’'^J" ’■^'^i^:^‘''.■■^i'■■'
tV .X> *
I
‘'•'-"’XiJ.d
**iff%%ii5f - ■ ■ i'
■.,.■■ !■. 3iT, '?&'-; "
Nu^vr:: r.,- ■• ^i.-• '.^i' •,
.t-r.?
11^
DRS fiTlUS pereR BeöRens
mir einem DeRsudi
ÜBeR KUnST uno reBen üon KURT BReysie
GRUNDRISS VOM ERDGESCHOSS
GRUNDRISS VI. OBERGESCHOSS
nnnCRDflR fudit unfer zergliebernber Perftanb bfc IDelt ber bunten Bflber außer uns unb bie reichere ber zarten Schatten In uns In Stöcke zu fpalten, ble er zu begreifen, ble er zu umfaffen oermag. Cr ipIII nicht bulben, baß ein Ding nicht zipel Selten hat, baß er es nicht ringsum betaften könne. Unb ba bas RII uns role ein anberer Rlonb nur ble eine bllnkenbe Scheibe zuipenbet, fo laffen rolr nicht ab, zu zirkeln unb trachten, ble Kugel zu zerbrechen. In bem Wahn, an ben Stöcken beffer zu erkennen, ipas ble bunkle Seite birgt, beren Rötfel fleh non uns kehren. Dergebllches lllöhen: ble IITacht ber felenben Dinge Ift ftärker als unfer Klögeln unb ble Kugel ber IDelt entrollt unferen fchroachen h^nben unb läuft Ihren eo7lgen 6ang unb mlll runb bleiben unb fchlmtnernb unb bunkel zugleich.
Keinen Ort gibt es In ben Bezirken bes febens, non bem aus nicht ein Bnbllck non Ihnen zu gewinnen roäre, ber unferem unftlllbaren Drang nach Dollftänblgkelt fchelnbar öenöge lelftet. Fllles Ift erkennen, ruft ber Forfcher In uns. Blies Gott unb öottes IDerk ber Gläubige, fllles Ift IDollen, fo entfchelbet ber Iflenfch ber höheren That. Doch es gibt noch eine anbere Cofung, ble ftlller klingt unb roohllautenber zugleich, fllles Ift Kunft. Illan mag Ihr fpröbe mlberftreben, aber toas ben einen an Ihr Schmäche bönkt, Ift olellelcht Ihre befte Tugenb: baß fle nicht role bas erkennen fcharfe Umriffe oorfplegelt, mo nur oerfchipommene Grenzen finb, nebliger unb fchmankenber als ble Köfte einer IDolke Im blauen fllmmelsmeer. IDIe bas Sein felbft Ift ble Kunft ficht unb flacht zugleich unb In ben bämmernben Übergängen zrolfchen erkennbarer IDIrkllchkelt unb erträumter Ahnung feiert fle gleich bem feben Ihre fruchtbarften Fefte.
Unb es gibt kein IDerk ber Tflenfchen, bas nicht als Kunft gebeutet merben könnte. Gemlß Ift Thorhelt, oon einzelnen TDIffenfchaften aus= zufagen, fle feien halb Kunft, halb Forfchung. Denn könnte es oon ben einen behauptet merben, fo mößte es non allen gelten, unb bem TDahr- heltfucher Ift Im Grunbe nichts ijlnberllcher, als wenn er ble Cntbeckungen feiner oerfchlungenen Pfabe zu 3n7lfchenroefen umzugeftalten trachtet, ble Kunft nur In einem äußeren Sinne barftellen können, fln folchen 3iplttern ipirb Immer oon neuem offenbar, baß Form unb erkennen elnanber eher felnb als hilfreich fInb. Aber es gibt In ben herzkammern ber IDIffens fchaft Triebe, ble Ihrem eigentlichen IDefen burchaus angeftammt finb unb hoch Ihrem Geblöte nach ber Kunft nerroanbt finb. Schllbernbe Forfchung hat oleles gemein mit bem IDIberfpIegeln ber IDIrkllchkelt, mit bem alle Kunft ble Dorber* unb hintergrönbe Ihrer Bllber föllt. Unb ble höhere, ble bauenbe IDIffenfchaft Ift oollenbs eine Stleffchroefter ber frei fchaffenben Formen* Kunft: Fantafle Ift Ihrer belber edite Iflutter, nur baß ble eine Tochter ben Grkenntnisbrang, ben Spleltrieb ble anbere Dater heißen mößte. Schließ* lieh finb auch blefe 3ipelge bes Stammbaumes einem flauptaft, bem frlebeooll ruhigen flnfehauen entmachfen: ben Thätigen bönkt bas ftllle Forfchen ebenfo zipecklos, role ber bunte Reigen, mit bem Könftler Freuben fchaffen mollen.
IDas ble Kärrner bes hanbelnben febens In fchmltjenber Dumpfheit unb knechtlfcher Iflaffenfrohnbe oollföhren unb mas Ihre fenker unb herren Ihnen mit feierlichem Crnfte zu befehlen nicht möbe iperben, ermeckt oon
136
KURT BReysi6->BeRcm:
Ferne ben Finbruck, als fei es oon aller Kunft burd) mandje Steern* ipelte gefd)leben. Aber roer ben tburzeln menfcbHchen tPlffens lunb Trad)tens bis ln ble lebten fafern nadigräbt, rolrb anberer Tllelnuung. l]at er ein toenlg arlftopbanird)« Keckbelt, fo oermag er zu erkenrmen, baß ble unoerbrücbllcbe TDürbe, mit ber Staatsmänner unb Könlilge, Dölkerfübrer unb Pölkeroerfübrer erklären, bas bell ber IDelt rrube auf lljren btlassScbultern, olel oon einer Tbeater-IHaske bat unb I baß auch blefe Scbauftücke ber HlenfcbbeltssBübne Komöblen flnb. IDen einzelnen, ja ganzen öefcblecbtern entfcbiolnbet ber Sinn für bblefe lebte IDabrbelt nicht feiten gänzlich : ble Rollen, ble eine taufeenb= jährige Überlieferung Ihnen eingeprägt hat, fagen fle auf, ohne i baß Ihnen je noch ber öebanke kommt, es Ift ein Spiel, bas tolr Wm treiben. Unb hoch kann es nicht anbers fein: loas hat aus Heeren nienTchen, aus IDllben Staatenbauer gemacht, roenn nicht ber Drrang nach rhätlgkelt, toenn man lolll, nur nach Betoegung, berfelbe Draang, ber lins Sterblichen bas Spiel ln feinen nleberen unb hohen öattunggen, auch in ber höchften, ber Kunft, eingegeben hat. Die einzigen Brbeltlten, ble bem menfehen als unumgängliche auferlegt flnb, Rahrungsgeroolnn unb Selbftfchub, teilt er mit bem Tier, unb er hätte fle flonen hhln= burch gleich bem Tiere oerrichten können, ohne fle roelter ausszu* bllben. Selbft ble Fortpflanzung ber Art hat ble TTatur an bas Spplel unb ben öenuß aller flebessFormen geknüpft. Unb fo klingt zuüleht nicht mehr lounberfam, bah alles IRenfchenslDerk aus bem ln fld] zmecklofen Thätlgkeltstrleb horoorgegangen Ift, ben eben um fehlner 3ioeckloflgkelt lolllen Spleltrleb zu nennen uns nichts hlnbern kaann.
ln ber Urzeit mag blefer Drang am ftärkften getoefen f(feln. Seine erften 3ioecke fielen ln ber Regel mit bem ber Crnährung i unb Erhaltung zufammen, aber fle flnb flcher eingegeben loorben loon bem Bebürfnls nach befferer IDürze blefes bisher fo plel Inhahlts* loferen, fo olel mlnber anregenben hanbelns. Unb zulefjt mürbe ^ ble Thätlgkelt felbft, lole jebes eble Spiel, fleh Tohn genug: nicht Rahruung, nicht Stillung bes öefchlechtstrlebes gab mehr fo reiche öenüffe, i lole ble Freube an bem höheren, geregelten Spiel ber Rlenfchenthätlgkkelt. IDer aber toagt zu behaupten, baß alle, aber auch alle Untiter- nehmungen unferes eefdjlechts, bis ln ble fpäteften, relfften 3eklten hinein einen anberen feellfchen Urfprung haben? öemlh, ble TTage ber Klnbhelt flnb unferer Gattung heute längft entfchiounben, aaber auch heute noch gilt Ihre ältefte Erfahrung : bah öle Rlenfchen Ihhren Spielen Gefehe zu geben muhten, Ift olellelcht ber Sinn aller Kuliltur.
Geregeltes Spiel aber Ift nichts anberes als Kunft unb fo erfchnelnt Kunft als ble Schöpferin aller fefteften unb aller nüchternften IPeerke ber ülenfchen, ba mir hoch gemohnt flnb, ln Ihr nur ble Brlngqerln leicht befchmlngter Freuben zu fehen. Bis zum Überbruh hat nman uns ein halbes Jahrhunbert hlnburch oertröftet, nur ble Sorge um ble beffere Ernährung habe alle Gefchlcke ber menfchh^lt beftlmnmt, aber man oergah, bah noch ein eblerer Trieb unfer Gefchledit I be* herrf(ht, ber nadj Selbftausmlrkung. Dah ein Teil feiner Frücichte bem niagen blefer aufrecht gehenben Tiere zugefallen Ift, äntibert baran nicht bas mlnbefte: es kommt nur ln Betracht, melcher TiCrleb ble lehte Urfache mar unb nlemanb mlrb leugnen mollen, ,bah. ber
ÖBeR Kurtsf üfiD ceeeif.
137
Dramg nad) Hatirung unb Sclbftcrbaltung audi auf tferifdie IDcifie tjätte befrieblgt roerben können.
Jüandies Jaljrtaufenb trennt uns non ben Anfängen bfefes Porgianges, aber audi b^ute offenbaren bfe nücbternften, ipfrkcHcliften Bereidie bes Cebens blefes fein innerftes IDefen.
1 Der :Staat/ bas Red)t, bie Polksroirtfctjaft, können als ebenfo Diele; Arten ber StlUflerung bes banbelnben Cebens, als ebenifo olele Formen unb Regeln blefes größten unb ernft* baftceften Spieles begriffen roerben. Daß ln Ibm zumellen ein Dölkerglüdr ber Clnfaß Ift, ober baß ble b^upter ber Könlige als TDürfelftelne gelten, bat ble Cu[t an lljm noch Immier geftelgert, nicht aber abgefcbroäcbt. Unb nicht fo gar feltem, als man olellelcbt annimmt, tritt bas Innerfte IDefen blefe;r Kunft, blefes Spiels ber IlTenfcbbelts=eefcblcbte beutllcb zu ITage: noch nie Ift ein Abel aufgetreten, ,ber fein Dor= recbtt nicht ebenfo febr auf eine höhere Cebensbaitung mie auf Scbmert unb Stammbaum gegrünbet hätte. IPer ben IDectbfel ber krlegerlfcben unb frlebllcben Berührungen zrolfchen ben Staaten bes neuen Furopa uerfolgt, hat ben Flnbruck, baß bas Bllb eines Schachfpleles nicht nur ein ölelchnls ift; oft Ift ber TDanbel Don Bünbnls unb Streit zrolfchen ben elnzielnen öUebern ber Dölker« Gefell fchaft fo bunt unb fo rhytthmlfch, baß man einen Reigentanz ber Könige Dor fleh zu hiaben glaubt. Unb Ift nicht Aapoleon ber größte unb furdhtbarfte Don blefen Spielern mit Dölker = 6lüdk unb Staaiten=Schlckfal 7
Religion eine Kunft = Übung, Götter ^Geftalten unb Glauibens^Formen Ihre IDerke, toem braucht bas heute nodr erroliefen zu toerben I Aur hat noch nie eine Kunft fo tiefen Grnfft mit bem fehnenben Spiel ber Gebanken oerknüpfh nur hat noch nie ein Künftler fein IDerk fo hoch über fleh geftcellt, tole ble gläubigen Dölker Ihre Götter. Unb mögen Staait unb Recht benen, ble fleh unterroarfen , haltung unb Slnni bes Cebens beftlmmen, mögen ,fle Ihnen felbft Be= gelftterung unb Gebanken mobein, ber Glauben bringt zu noch) tieferen Quellen bes Seins: er manbelt ble h^rzen^ fchrezlbt bem Innerften Fühlen ble IDege Dor, erhebt ober ernkebrlgt ben ftolzeften Teil unferes Ichs, ble Perfönllchkelt, unb Ift felbft bamlt nicht erfättlgt, fonbern änbert auch ble Forim bes äußeren menfehen nach ben Gefeßen feiner Inneren herrrfchaft. röle toenlge Staaten gibt es, ble Ihren Bürgern eine haltung, eine Gebärbe als Stempel Ihrer 3ugehörlg= kelt aufgeprägt haben, bas Chrlftentum aber hat einen fo ftremgen Stil bes Cebens gefchaffen, baß es bem einzelnen Domi morgen bis zum Abenb, oon ber IDlege bis zum Grabe ben 3roang feiner Bräuche aufnötigte.
So kann bem ringsum Suchenben lulberfahren, baß er enblllch tDleber zur Kunft rückkehrenb fle fragt : blft bu benm auch felbft Kunft ln blefem höchften ftrengften Sinne 7 Unb Dlellelcht Ift ble Erklärung für ben Innerften Mißerfolg
efferner lUanD-Ceudjter.
kURt BReySfÖ-BeRClf}:
gcipiffer Kunfts3eftaltcr Ijier zu ffnben. Ibre IHccIfter erzeugten Kunft»H>erke , aber fie febufen coeberr fid) felbft, noch ibr feben zum Kunft«lDerk um. Tlbel uerpfHcbtet, unb mer Diel geben mill, mu^ obietes errungen haben. TDobl könnte bfe Kunft nun träumen, bfe Bezirke bes febens feien ibr unnter« | tban. In IPabrbcit mOrbe ibr Tbron im eigqenen j Heidi manken, mollte fie fidi fdieiben non e allen ben Kräften, bie ibr nur non auscoärts zuflideben können. Hiebt bie Kunft, bie einige farbige freuuben (Die gelegentiidi über ben Kranz ber IDerkel-VTage ftreut, erfüllt aud) nur ben elgentlidiften 3aipeck, bas nädifte 3iei ihres Dafeins, fonbern alleinn bie anbere, höhere, bie felbft nur ber buntefte Blüüten= Kelch an ber Blume bes febens ift. Hiebt bie KKunft fei berrln, fonbern bas Kunft geroorbene, Kunft t er= zeugenbe feben.
Im feben aber fließt alles in Cines, Dichten i unb Denken, forfeben unb Bilben, lOolien unb hanhbein, Cmpfinben unb Sicbbarftellen unb bie Kunft t mirb nur bann auch ihres engften Hmtes recht tuanrten, ipenn fie biefer Cinbeit unb biefen Teilen allen bbient, ihnen allen im Bilbe unb in Schönheit einen naatur- notmenbigen Husbruck leiht. Dieles oon bem, mas eine reiche 3eit h^roorbringt, ift ihr fremb;; bie bämmernben Tiefen bes Fühlens unb Hhnens finb ihr näher, als bie klaren Ciskonturen ber 66ipfel benkenben Crkennens, bas TDefen bes dlaubenns ift ihr oerroanbter, als bie fchroffen bürten ftaatlHidien banbelns. Hber aus allem barf unb kann unb muß Kunft fchöpfen, menn anbers fie bas höchfte I ihrer 3iele erreichen, menn fie ben fleifdi* unb Ibllbs geiporbenen 6eift ber 3elt barftellen mlll.
einen Prüfftein gibt es, an bem fidi bie Küunfts Zeitalter fdietben, bas ift ihr Derhalten auf ben 6r(renz=* gebieten oon Kunft unb feben. Jebe Sitte, jebe FForm bes Derkehrs ift künftlidi, künftlerifch oercoanb(beltes feben, alle Gefelligkeit oon ben leßten Hußentoeterken bes Brauches, bes 6rußes ober bes Tafelns bisis zu ben engften, leibenfdiaftlichften Berührungen, bioie fie ztoifdien Hlenfch unb IHenfchen fdiafft, bis zum Kampf unb Frieben ber harzen unb ber Sinne, , bem leibenfchaftiichen fiebesfpiele zcoifchen IHann unb Frau, ift bem febensftil ber Dölker unb 3eiten unnter* toorfen. Unb biefer febenskunft ift bie bem f (feben bienenbe Kunft nahe oerfdjroiftert, bie Kunft, bie r nicht bie Fefte, fonbern ben Hlltag ber IHenfchen fdimücjcken, bie haus unb Hausrat, öeroanb unb feib betrereuen loill. Der IHeifter ber rhythaiifdien HIortkunft unjnferer Tage, Stefan öeorge, hat biefer Cinfidit oielleidit it ben
Blcfflngenes QefzkOrper-Bffter.
äB€R KUItST uns C€B€Tt.
130
brrängcnbften llusbruck oerlfeljen, ba er jflngft es» ausfprad) : ba|? ber Deutfdie enblidi einmal ebne öefte, ble beutfdje öefte bekomme, bas Ift Ibim rolditlger als zehn eroberte Prooinzen.
Die Künftler ber 6egenmart befeelt beute emblld) blefer bobe Cbrgelz oon Heuern. IDo atber finben fle JHufter unb Dorbllb, beffer Crrmutlgung unb flnfeuerung ln alten 3elten7 Pton allen ben Dergangenbelten , ble über ble Hlbgrünbe ber Jabrbunberte blnmeg zu uns zu fpiredjen pflegen, lockt uns keine mit fo mobl* laiutenber Stimme als bie felige 3eit, in ber bcellenen bie meiebften unb ebelften IHelobieen ibires Sebauens unb Bilbens fanben. Aber es beeginnt boeb unter uns ficb bie ftolze IHeinung ziu regen, baß es bem germanifeben IDeltalter niiebt ziemt, bis an bas Cnbe ber Tage, roie niun faft ztoei Jabrtaufenbe lang, in bienenber bmitung bort Schüler unb Hacbabmer zu fein, m)o es enbiieb, enblicb ben eigenen TDuebs feines lD)efens emporrecken follte. IDir roollen ber Hintike nie unfere bulbigung, unfere Perebrung ocerfagen, aber mir mollen fie aus ber Ferne grrüben, roie ibr b^lb Obyffeus tbat, ba er ficb bcen Sinn unb ben Geführten bie Obren gegen bcen Sang ber Sirenen oerfcbloß.
Giück unb Stolz: mir haben feibft in umferer Porzeit ein Alter, bas ohne foicbe Atnleibe aus ber Frembe Kunft unb Ceben in eiinen ftrabienben Bunb zu oereinen mußte. Gis ift freilich oon febr oiel herberer Schönheit, atber uns heutige, beren Augen burch taufenb Gilätten bazmifchen liegenber Jabrbunberte unb Sttiie zugleich oermöbnt unb ermübet finb, ocerlangt nach barten unb zackigen Onien, unb wj\v finb gefchickter, als irgenb eines ber feit- bcem babingegangenen Gefchlechter, ihren Heiz ziu empfangen. Gs mar eine Pölkerjugenb, biie bamais anbrach unb ber leicht golbene Scchimmer mittagoerbeißenber unb boeb erft zeart gllmmenber Hlorgenröte ift über fie ge* brreitet. Gs ift bie 3eit, in ber ficb zuerft bie elblen Schroffen gotifcher Dome zum fjlmmzl rceckten, es ift bie 3elt, in ber zuerft bie btunten Bilber mirklichen, gegenmärtigen f ebens im Perfe gebrüngt mürben, es ift ble 3eit, in beer zuerft grübelnbe Gläubige eine neue tiefere gcermanifchere Form für ben fremben Glauben ZIU finben trachteten, es ift bie 3eit, in ber ziuerft ftille Forfcher Cebrgebäube erfannen.
Seffel aus bem niunN-3fmmer.
Sdimarz gebeiztes Bfmbaumliolz mit Intaiffen-einlage unb grauer Ceber-Poifterung.
Busgeffllirt uon C. J. Peter- Illannljelm.
rifcl)d)en aus fc^arz gebeiztem Bfmbaufnttolz mit Intarflen-einlage unb niarmor«Platte,
140
KUKT BReusie-BeRnn:
beren oberfte Baugebanken freflid) ber Antike abb* geborgt inaren, beren Formen aber kaum mmbeier labgrintbifc!) unb (cbnörkelbaft unb al|b eigentömlldd) < roaren, als ble ber Fialen unb Dadireiter auf beien FIrften ber Katbebralen. Fs Ift zugleich ble 3elt, Irin ^ ber zuerft Braud) unb Perkebr ber nTenfcben böbere-e, i gemäbltere Formen gemannen, ble 3elt, In ber zuerfrft ble Frau aus bem Frleben ber KInberftube unb be»er IPirtfcbaftskammern in ble freie unb eble öefelligkeieit bes. Söllers unb bes Feftfaals trat, ble 3elt, In be»er zuerft ble Hebe ber Seele unb ber Sinne bemubbt ausgekoftet, bas Banb zrolfcben IFfann unb TDelb iiln künftllcb fcböne Sdillngungen geknüpft mürbe. Unhb alles floß in eines zufammen: bas eble Beigen, baas fcböne Streiten, bas bamals unter ber Cebre zarterer Frauen bei ben Blännern bes Scbmertes erft ble rollbibe Plumpheit ber Porzelt oerbrängte, es finbet fid) un=n:= beholfen roleber In ben Bilbern ber JBInlaturen, kinb^b^ lieb treu In ben Strophen ber belt><^ngefange , fdjöfön In ben Stanbbilbern ber Dome. Schaut fie an blole Stlfterftatuen bes hoben Chors ber Baumburgeier Katbebrale unb ihr finbet an ben eblen Frauen=n= geftalten, ble bort oon frübgotifeben Konfolen zu un:ns bernleberblicken, einen IDurf ber Falten unb ein Regeien fcbmaler bänbe, aus bem eine unnacbabmlicbe Ponr- nebmbelt ber öebärbe fprldit. Unb Creftien oon Iroyess, ber zuerft ble bunte Blannigfaltigkeit abenteuernbe)er Fahrten mit bem Blärebenzauber bunklen Gebeimnlffeies übergoffen bat, ber ble fcbmülen Rätfel ber bämmerlgeien IPülber ber Bretagne unb Ihrer keltlfcben fleber, biöle tPelbe ber cbrlftlldien Blyftik unb ble neue Ritterlicbb= kelt in Fines oerfcbmolzen bat, er faß zu ben Füßeien non Blarie, ber öräfln ber Champagne, ble aus Ibre'er Sonnenbelmat Im Süben ble lieber ber proDenzallfcbeien Troubaboure unb ble Cebenskunft ber neuen Celben n- febaft gebracht batte. Unb roenn biefe Dame Beicbtite ablegte, bann bat fle fle In ble Obren bes gefcbmelblgeien Kaplans geflüftert, ber In ftlllen Bbenbftunben ba?as erfte öefetjbucb ber Clebe auffebrieb unb ble Urteildle bes galanten öeriebtsbofes, ber cour b'amour be>er öräfln, nach allen Regeln (ibolaftifcber öelebrfamkelelt begrünbete. Frauen, Dichter, Künftler, Ciebenbe, fifle haben ble Bllbung blefes 3eitalters gefebaffen: fogaiar Staat unb öefellfcbaft finb in ble Krelf^e gezogeren morben, ble biefe meldien maffenlofen b^nbe be^e» febrieben batten. Der Kampf felbft marb bamals zunim Spiel, zur Kunft, bas Turnier unb auch ble Febbe roamr ber In Regeln gebrachte, ber fcböne Krieg, mle bible Burg ble fcböne Feftung mar. Dab bamals ber Bbe!)el erft zu feinen Jahren kam, Ift kein 3ufall. Bur dein
Stanbleud)ter aus niumfnfum>Bron^e.
fleeR KunsT uno £esen.
141
f^enrenftanb konnte mit fo oiel ipäljlenber Kuinft bie Formen bes febens roanbeln unb erftt bie Inftinkte ber Pomeljmbeit, bie jet?t ficlj) regten, konnten ben Tlbel zu einem ipiirkiidien Stanb madien.
IDenn fid] irgenb ein 3eitaiter einer bezzeidinenben finie rühmen barf, fo ift es bie: Gotik: bie ftarre Steilheit ihrer Form unlb bie bizarre Fantaftik, mit ber fie alle Ulaiffen ihrer Bauten iir taufenb finien unb Flülchen auflöfte unb hoch auch roieber in heirrifcher Hleifterfchaft zufammenhieit, bietet fie am köftlichften bar. Pon ben ungezählten hairmonieen, bie non ben fchönen Perhält= nifffen aller biefer Bauten uns in's Ohr klingen, fteiigt ein Triumphgefang ber reinen Form emfpor. Keine Baukunft erzählt, biefe aber ami tnenigften: fie fpricht nur burd) bie Onie feitbft zu uns. Durch biefelbe Stiiifierung abcer haben bie iebenbigen irTenfchen non bannals ihr feben aufgehöht, ihr Cieben geffteigert, ihre öebärbe oerfeinert. Unb tnie grroh war ihr IPerk, ba fie bodi bie Frften inairen, bie fo thaten, unb ba fie kein Jllufter, keiin Porbilb nadiahmten. IPie ihre Baukunft bie: erfte Empörung bes germanifdien Geiftes gegen bie Kunfthcrrfchaft ber Antike, fo mar bass neue feben, bas fie fchufen,' noch mehr ihr* Gigentum. Unb ber 3auber ihrer finie hatt fid] non ben Tnenfchen über alle Dinge nerrbreitet, bie ihnen nahe mären: bamals zucerft mürbe Gerät unb Gemanb mit reichem Schimucke umkleibet, bie Burgen maren außer bem Königspaläften bie erften IPohngebäube ebben Stiles. Unb es bebeutet oiel leicht ben arttiftifd] hödiften Ruhm ber Gotik, baß fie, mo» immer fie auch oorbrang, Formenkunft bliceb, nie ängftlid] am Stoffe kiebte unb bie IPiirklichkeit immer herrifch gemeiftert hat. Ob fie auch ihren gefchnißten Altären niel burnte Schilberungen einfügte, man empfinbet allce biefe h^iliB^n Gefchichten nicht als um ihrrer felbft millen erzählt, fonbern als oolh kormmen bezmungenes Beimerk ber Schmuck* forrm. Unb mer, ber in bem feierlichen hain berr Pfeilerbäume manbelt, ben ber einzige Grcmin pflanzte, benkt an bie hunbert Ginzei* fzemen ber Glasmalereien. Aber Ihn burd)* fdjcauert bie Farbenglut, bie burd] alle Femfter bricht unb als ein myftifch mogenbes
fjelzkörper-öftter aus oerlllberter Bronze.
Tt)ür fn Kirfcbbaum-Qolz.
142
KURT BReysie-BeRcin:
niärctjensCidit zipifdien ben flrkaben unb Triria forlcn bes Hlünftcrs flutet. IDle ble zebntaufennb Perfc unb ble bunbert Abenteuer bes Parzluahl* Sanges non bem müben Rätfelglanz bes öraaa! i überfdilmmert finb, fo leud)tet über all boer f klnblldi treuen Sctjllberkunft ber öotlk Ibnre | bobe Form, Ibre große Clnle unb fo roar auucb ^ bas f eben blefer Ulenfdjen burcbbrungen oon beiem hoben 3ipang gemollter Scbönbelt. - mebr aals eines ber Jabrbunberte, ble feit jenem berbb* zarten Frübllng germanlfcber Kultur bablngerobllt flnb, bat ben Sdiat? zu erbalten, zu mebren unnb olellelcbt allzuoft burcb neues Gefcbmelbe 2 zu erfeßen nerfucbt. niemals aber Ift eine febennsa baltung gefcbaffen morben, ble fo oon örurinb auf neu unb fo elnbeltllcb gefcbloffen geirefcfen mar. Die üermäblung ber Gotik mit antlkeem öelfte, ble bas Quattrocento oollzog, roar eeln Bunb oon unerhörtem Clebrelz unb ble IDerke ber Kunft, ble als feine Klnber bas Odcbt ber IDelt faben, betbören uns noch beute ben Sinn mit Ihrer feltfamen, zmlefpältlggen Schönheit. Die Kenalffance loar eine IDlebergeburt bes bellenlsmus, aber auch ein TDlebeier* fterben bes Germanentums ln ber Kunft unb trotz aller Ihrer lockenben Süße reizt fle uuns heutige loenlger, als Irgenb eines ber Gefcblecbter feit Rafaels Tagen. Barock unb Rokobko haben, fo febr fle auch Grben loaren, einen glünzenben Dorzug oor ben fpüteren 3elteren, fle umfpannten ble IRenfcben Ihres Alters loleber mit einer einzigen Onle, fle ztoangqen Kunft unb feben toleber zu einer großen Ginbelt zufammen. Unb fo roebe uns auch Ible Flachheit unb Unlnnerllchkelt oleler Ihrer Telftungen tbun mag, ble ernftbafte Felerllchkkelt unb bas nur traglfcb aufgeregte Pathos bes Barock, ble leichtfertig tänbelnbe Anmut uunb ble fllberhelle Fröhlichkeit bes Rokoko haben Ihren Jabrbunberten eine Pofe, ein Proofll gegeben, ble fle kenntlicher unb auch Im böchften Kunftflnn mlrkfamer machen, als olclele reichere, aber auch zerfahrenere 3elten. Der Aaturallft Rouffeau, ber Reoolutlonür bber Staaten unb ber Gelfter, hat blefe flnle, blefe Form zerftört, aber er hat auch faft jefeber flnle, jeber Form ln Kunft unb feben ben Krieg erklären mollen. Roch mar es zu früüh, ber Klafflzlsmus, ber bem Glferer auf bem Fuße folgte, hat noch einmal bas Felbgefdjhrel Tob ber Kultur zum Schtoelgen gebracht unb toenlgftens ln bem Frankreich ber erftften Republik, bes erften Kalfertums hat er fein Szepter 00m Thron ber Kunft mleber tomelt hinein Ins fanb bes febens gefchmungen. Sein flegrelcher Statthalter Daolb hat bben Franzofen blefer Jahrzehnte nicht allein Bllber unb Bllbmerke, Dramen unb Bauten naach feinem Sinne oorgefchrleben, er hat Ihnen auch Klelb unb Feftfchmuck, Gerät unb hauszlzler aufgenötigt. Aber nur kurze Jahre mährte ber Traum, ble Romantik oerbrängte l ble antlklflerenbe Kunft, ble erfte Renalffance bes Germanentums flegt über ble leßte fcber Antike. Freilich auch fle mollte zuerft nur hohe Kunft unb jene JRänner, ble ln SSan Jflboro Ihre nazarenlfch-germanlfchen Pläne fchmlebeten, mollten nicht nur Kunft fehaffefen, fonbern auch Kunft leben. Unb olelleicht Ift es Ihnen an bem eigenen Ich beffer gelungnen, als an Ihren IDerken, ble hoch nur halbe Grfolge maren. Die melften Ihrer IRltftreltlter aber manbelten fleh aus Kämpen einer reinen Fantafle* unb Formenkunft ln IDegeberelTlter ber IDlrkllchkeltsrchllberung um: tief ln ben Boben ber frühen Romantik flnb ble fruc!xht= barften Keime bes Realismus elngefenkt.
Das neunzehnte Jahrhunbert als bas 3eltalter ber Stoffkunft mar oon allen, ütäber ble ln unferem IPeltalter ber Blick rückmärts fchmelfen kann, bas kunftlofefte. Gs hat
TtiQr'^Befdiläge aus Bronze.
üBeR Kunsr uno resen.
143
Rouuffeaus Cofung in ihrem oerneinenben Teile naddi Kräften nenpirklidit unb hat ber Kultur als einem bas feben zur Schönheit fteigernben 3roaange abgefagt. Diefe örabrebe bürfen mir ihiTifi halten, ohne es beshalb fchelten zu ipollen.
Dennn es hat unfer IDiffen fo unerhört bereichert, es hhat auch bas IDiffen um bie IDirklichkeit für bie Kunft fo fehr oerfchärft, bah eitel Un* banhkbarkeit roäre, roollten mir ihm grollen, flbeer alle Strebenben, alle Dorroärtsbringenben foll 1 hoch eine tiefe Freube befeelen , bah bas Jahnrhunbertenbe einen Umfchmung herbeiführte.
TTiekhfche, ber Baumeifter fchimmernber 0ebanken= palääfte, Böcklin, ber JHaler ber groh gefehenen, gröhher roiebergefpiegelten TTatur, Puois be Cha= nannnes, ber Schöpfer zarter, ftiller, ebler Träume, untrer biefem Dreigeftirn ift bie Jugenb ber neuen Kultltur herangereift. Bll unfer Sehnen aber zitteert in bem einen TDunfche, bah bie ba kommen, ben örohen nicht Schanbe machen, roeldche ihnen bie Bahn bereitet haben.
Denn unermehlich oiel bleibt zu hoffen, bleibt zu thun. Dah in ber IDiffenfchaft ber öebanke herr über bie Befchreibung roerbe unb fie aus einem Selbftzroeck roieber zumn IDerkzeug mache, bah in ber Kunft bas Urrecht ber Fantafie über bie knechtifche TTackhahmung ber TTatur fiege, ift oielleicht fchon heute gefiebert. Aber ob auch bas Teben roiekber eine neue Einie erhalten könne, ift eine meit bangere Sorge. Buf ben 6renz= marrken zroifchen Kunft unb TDerktag roirb auch biesmal roieber bie Fntfeheibung fallen unbb alles ift baran gelegen, ob auch bie ITTenfchen Kraft geroinnen, fich roieber zum Kunnftroerk umzufchaffen, ob eine einheitliche IDelt* unb febensanfehauung roieber macht erlaange über bie Gemüter unb ob aus geiftigem Schaffen unb oollem Sein mieber eine Kultltur merbe.
Dah in ben bicht hinter uns liegenben Jahrzehnten bie reine unb bie angeroanbte Kunnft fo uerfchiebene IDege gingen, ift für bie oollkommene Unfähigkeit biefes 3eitalters zu ( folchem TDerke bezeichnenb. ln bem fager ber reinen Kunft hat ber lDirklichkeits= branng biefer Jahrzehnte mit unuerächtlicher Stärke fein IDerk geförbert unb oollenbet, in bemn ber angeroanbten aber kam es in Ermangelung aller, aber auch aller fchöpferifchen Krafift zu einer langen ITeihe oon TDieberausgrabungsoerfuchen. Unb mas man Bbfchreiben hättete nennen follen, bem fuchte man burch ben fchönen Barnen hiftorifcher Kunft einen Schoein eigenen Rechtes zu leihen. Beibe 3roeige ber 3roeckkunft, Bau= unb 3ierkunft, teilbten biefes trübe Schickfal unb bie Blätter, bie für bas letzte halbe Jahrhunbert im Buch ber • Kunftgefchichte ihnen offen ftanben, haben fie leer gelaffen. Denn Biemanb roirb an ben 1 blaffen unb oft fehr übel zufammengeftellten Kopien, bie fie mit unficherer hanb bort einggetragen haben, auch nur einen 3ug eigener hanbfehrift nachroeifen können. IDes öeiftes Kinbb biefe Jahrzehnte roaren, fpricht fich in ber bequemlich-ieeren Behaglichkeit ihrer BlltdagssPolftermöbel unb ber nüchtern=kahlen 3roeckmähigkeit ihrer Eifenbauten noch am erträ-äglichBen aus.
3u ben glücklichften Dorzeichen ber neuen Beroegung gehört, baß fie begonnen hat, mit biefen üblen Ueberlieferungen zu brechen, ln Englanb, roo man roenigftens im Eanb^ hauusbau bie Folgerungen aus ben Eehren ber naturaliftifchen Kunft zu ziehen geroagt hattrte, hat unter bem Einfluß ber praerafaelitifchen malerei, einer ber roenigen Stilketjereien bes ; neunzehnten Jahrhunberts, bie 3ierkunft zuerft eine entgegengefeßte, eine ftilifierenbe
TI]ür»Berd)läge aus Bronze.
1802. IV. 2.
144
KURT BReüSie-BeRCin:
Rld)tung cingefd)lagen. Uber ber IDagemut jener erften nTeifter toar nodi gering, bbie |
Formen Ujres fjausrats lehnten fid] an bie IHufter ber etmas bünnen 3ierkunft b(ber Regierungszeit ber Königin Anna an, unb es ift erftaunlid], einen toie reaiiftifchen Cinin- bruck heute feibft JTlorrisTche Decken unb Stoffmufter machen. Seit ben letzten Jahr^en ii
oor ber Jahrhunbertroenbe aber fehen mir mit frohem Staunen in Belgien unb Deutrd]d)= |
lanb eine Bemegung um fich greifen, bie Diel kühner oorgeht. Sie hat mit keckem öririff i
ben neuen Stil, beffen Unmöglichkeit bie Gegner höhnenb beteuerten, irirkllch gefchaffefen unb haben ihre Schiffe auch erft eben bie Bnker gelichtet, fo fchroellte ihnen hoch ein TDirinb nicht mehr nur ber Hoffnung, fonbern fchon erfter fchneller Fahrt bie Segel.
mehr als einer unter ben meiftern ber neuen 3ierkunft hat bas fcharfe Profil elnoier eigenen Perfönlichkeit aufzuroeifen : fo Dan be Delbe, ber Geometer, beffen nie irrenbiber Griffel bas Ornament erlöft hat Don ber unerträglichen herrfchaft ber uralten Einienführurang ber Renaiffance, fo Obrift, beffen Stickereien bie fchüchterne Anmut zitternber Gräfer böe= rückenb roahr roiebergeben unb hoch bem eigenen Stile bienftbar machen, fo Gnbell, b(ber zu ber einzig bizarren Schroffheit unb Gckigkeit feiner Schmucklinien nun im Begriff ftel^ht, flimmernbe Farbenträume Don nicht geringerer Kraft zu fügen, fluch ein Erneuerer altöter Kunftgebanken oon ganz unepigonenhafter Stärke ift aufgeftanben, ein Gotiker felbft?ft= oerftänblich. melchior Fechters Parzioalfaal hat zum Ruhm beutfcher Kunft im Jahre 19Q00 in einem IDinkel bes häßlich lärmenben IDeltjahrmarkts einen Schimmer oon IDeihe uranb hoher Feierlichkeit aufglimmen laffen.
Gin Jahr fpäter aber ift auf heimifchem Boben unter Schut? unb Förberung einoies Fürften oon Karl flugufts mäcenatifcher Art ein TDerk angeroanbter Kunft erioachfen, bcDas eine neue Staffel auf bem IDege zu biefen 3ielen barftellt. Der Künftler, beffen flrbe^eit biefe Blätter im Bilbe fchilbern follen, hat ein Anrecht barauf, baß feiner auch im IDo^ort gebacht toerbe, roenn oon Kunft unb feben in Dergangenheit unb 3ukunft gefprochöien roerben foll. Peter Behrens hat oermocht, bas haus, bas er auf ber mathilbenhöhe i in Darmftabt fich unb ber Kunft errichtete, mit Bilbern, Reliefs unb holzfchnitten feiner eigeneien hanb zu fchmücken, er hat es nach eigenem Riffe erbaut, kein Gerät, kein Schmuck i ift
barin, ben er nicht entroorfen hätte, unb noch bbie Buchftaben biefes Druckes finb oon ihm geformmt. hier ift ein Gefamtkunftioerk entftanben, bem ei ein IDirken in allen Bezirken bilbenben Schaffens bcbas Eeben gab. Doch noch mehr, in bem planenbttJen hirn, ja oiellelcht fchon im gelebten Eeben biefefes JITeifters einen fich Kunft= unb Kulturgebanken umnb roenn er feine 3iele erreicht, kann er fich rühmeien, an bas oolle IDerk bes beginnenben 3eitalters haranb angelegt zu haben.
Peter Behrens hat eine neue , höher über b bie IPirklichkeit fortgehol7ene Schaufpielkunft geforberert.
Gr hat in TDort unb Bilb bargelegt, loie ihr ein neucues haus, mit neuen, minber groben Wirkungen auf Augige unb Sinn bes 3ufchauers, erbaut loerben könne. ( Gr hat mit ber Anorbnung ber TDanbeltänze , bie bcbas 'Gröffnungsfpiel ber Darmftäbter Ausftellung trugegen unb geleiteten, einen Derfuch ftilftarker Reigenkuninft gemacht. Gr hat fich oor allem laut zu ber Dereinin= heitlichung ber Künfte, lauter noch zu ber Deter- binbung unb Durchbringung oon Eeben unb Kuninft bekannt, hat fle als einer ber Grften beroujjt geforberert.
Teljnfcffel aus ber BfbUotbet^.
Obck KunsT uno ceeen.
145
Inbeffen bem Künftler ift befcbieben, nicht mit bem IDorte, fonbern im öebübe zu ipirken. Das haus Behrens ift bas berebtefte oon ben Programmen, mit benen fein Cr* baiuer für bie Dermirklichung feiner Plüne zu roerben trachtete. Bis Kunftroerk ift es bas lehtte eiieb in einer nicht mehr ganz kurzen Kette oon heroorbringungen, bie fich faft oon I Bntoeginn in ben Dienft hoher Formenkunft ftellten. Der Tllaler Behrens begann als I Tiatruralift: ber Busgangspunkt faft aller ber jüngeren Künftler ftilifierenber Richtung, bie heulte thätig finb. Bber er hat biefem Banner fehr früh abgefchtooren unb ift, ohne oon irge^nb einem IBeifter fichtbar beeinflußt zu fein, auf bie Suche nach ber neuen Kunfttoeife aüs{gegangen. Cr hat, toie alle bie ftärkften unter ben Jüngern biefer Richtung bas große inntere Criebnis im Sinnbilb bargeftellt, er hat ben Traum unb bie Offenbarung bes Schaffens felbft oerkörpern toollen, er hat, beeinflußt burch bie großen Dorbilber bes Canibes ber aufgehenben Sonne, bem farbigen holzfchnitt neue TDIrkungen entlockt unb er hat am glücklichften im Bilbnis gezeigt, toie beutfcher Crnft unb reine Form fich paaren köninen. '
Das 3eitalter unb bie öeiftesrichtung , in bie ber einzelne oom Schickfal geftellt toirlb, roerben ihm faft immer bie leßten 3iele feines TDollens feßen; Form unb Färbung jebezs gelftigen Schaffens aber quellen aus ber Perfönlichkeit heroor, aus jenen tiefen, faft triebmäßigen örünben bes Tchs, too bie unbecoußteften, aber auch bie entfcheibenbften Impiulfe bes Cebens ihren Urfprung haben. So toar unzweifelhaft für Behrens fein Bn* fchliuß an bas ftärkfte Kunftftreben unferer Jahrhunberttoenbe bas Gegebene, Sichere, Un= oernnelbliche: für eine beftlmmte Gattung nTenfchen ift es in unferen Tagen Schickfal, baß fie Iben Flug aufwärts nehmen, oon IDirklichkeit unb Blltag fort zu ben höben